Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Verordnung, betr. die Rechtsverhältnisse der Landespolizei in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. die Errichtung eines Bezirksgerichts in Kribi.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. Übertragung seemannsamtlicher und konsularischer Befugnisse an den Bezirksrichter in Kribi.
  • Verordnung des Bezirksamts Jaluit, betr. die Meldepflicht der die Insel Nauru anlaufenden Schiffe der Pacific Phosphate Company.
  • Übersicht über die Geschäfte des Kaiserlichen Bezirksgerichts Saipan während des Kalenderjahres 1906.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1086 20 
des Großherzoglich Mecklenburgischen Militär-Verdienstkreuzes 2. Klasse 
am roten Bande: 
dem Sanitätsunteroffizier Knaak und dem Sanitätssoldaten Krüger; 
der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausorden angereihten Verdienst- 
me daille in Silber mit Schwertern: 
dem Gefreiten Trunzer und dem Reiter Dietzel; 
der Kriegsdekoration der Fürstlich Waldeckschen silbernen Berdienstmedaille 
mit Schwertern: 
dem Reiter Butterweck. 
EEEEEAIIIIUEUG»COrE 
Dersonal-Nachrichten. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts, 
Wirklicher Geheimer Rat Dernburg, hat nach 
Rückkehr von seiner Informationsreise nach Ostafrika 
am 11. November 1907 die Leitung der Geschäfte 
des Reichs-Kolonialamts wieder übernommen. 
Nachrufe. 
Baurat Gaedertz . 
Am 6. d. Mts. ist in Wiesbaden der Direktor 
der Shautung= und Otavi-Gesellschaft, Baurat 
Alfred Gaedertz, verstorben. Der Dahin- 
gegangene hat sich um die Förderung und Fertig- 
stellung der für Entwicklung und Zukunft des 
Schutzgebiets Südwestafrika hochbedeutsamen 
Otavibahn, deren Ausführung zum größten 
Teil in der Zeit des Aufstandes unter schwierig- 
sten Verhältnissen erfolgte, in hervorragender 
Weise verdient gemacht. Er war ein Mann von 
seltener Energie und Arbeitskraft, Zähigkeit und 
Ausdauer in der Verfolgung seiner weitschauenden 
Pläne, dabei eine stets verbindliche und liebens- 
würdige Natur. 
Noch vor wenigen Wochen befand sich Baurat 
Gaedertz in Deutsch-Südwestafrika, um die Kupfer- 
minen von Tsumeb zu besuchen, welche durch die 
Otavibahn erschlossen worden sind. Der Entschlafene 
war im Schutzgebiete durch Sturz von einer Draisine 
schwer verunglückt; er erholte sich aber wieder und 
führte seine Inspektionsreise durch. An den Folgen 
dieses Unfalls ist er nunmehr verschieden. In 
einem seiner Berichte schrieb er noch am 5. Ok- 
tober: „Ich habe die Genugtuunng, sagen zu 
dürfen, daß unsere Mine und die Arbeiten an 
der Hütte von großem Werte sind.“ 
Die Kolonialverwaltung betrauert in dem 
Verstorbenen einen auf seinem Spezialgebiet oft 
erprobten treuen Berater, dessen Andenken sie 
jederzeit dankbar in Ehren halten wird. 
Telegraphischer Nachricht zufolge ist der Polizei- 
meister beim Kaiserlichen Gouvernement von 
  
Kamerun, Otto Kolscher, am 13. Oktober d. Is. 
im Schutzgebiet an Schwarzwasserfieber gestorben. 
Der Genannte befand sich seit Ende Mai 1906 
in Kamerun und war im Begriff, die Heimreise 
anzutreten. Während seiner Dienstzeit hat er sich 
durch seine tüchtigen Leistungen die Zufriedenheit 
seiner Vorgesetzten in hohem Maße zu erwerben 
gewußt. 
Sein Andenken wird stets in Ehren gehalten 
werden. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Assessor Beckler (Bayern) wird am 
18. November und der Assessor Dr. v. Box- 
berger (Preußen) am 9. Dezember 1907 die 
Ausreise nach Deutsch-Ostafrika antreten. 
In Ostafrika sind am 13. September 1907 
neu eingetroffen: Bauassistent Kaiser und Tech- 
niker Haken; vom Heimatsurlaub wiedereinge- 
troffen: Zollinspektor Schwarze, Wegemeister 
Drescher sowie die Bureaugehilfen Sauer und 
Kottmann. 
  
Aus Ostafrika ist mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Tischler Fledderjohann. 
Mit Heimatsurlaub sind in Neapel eingetroffen: 
Am 9. Oktober 1907 Unteroffizier Beyrer; 
am 30. Oktober 1907: die Hauptleute Albinus 
und v. Hirsch, Leutnant Schlüter, Sanitäts- 
feldwebel Eckert und Unteroffizier Stalder. 
kRamerun. 
Am 9. November 1907 haben die Wieder- 
ausreise nach Kamerun angetreten: Bantechniker 
Dorn, Landwirt Godtknecht, Lehrer Haas, 
Werkmeister Vetterlein und Dreher Rickrath. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Major 
Haering, Oberlentnant v. Stephani, die Unter- 
offiziere Faulborn und Buchholz am 29. Ang., 
Bautechniker Diroll und Sekretär Lutz am
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.