Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

6 1087 
30. Aug., Sekretär Watter am 17. September, 
Finanzdirektor Kundt und kommiss. Sekretär 
Heeger am 29. September 1907. 
Mit Heimatsurlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Sekretär Schmeiser, Polizeimeister 
Janson und Zimmermann Huhn. 
Mit Heimatsurlaub sind am 31. Oktober 1907 
in Hamburg eingetroffen: die Oberleutnants 
Ostermayer und Rausch und Oberarzt Heßler. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Hamburg aus angetreten: 
Am 9. November 1907 die Oberärzte Dr. Jaeger 
und Geisler; 
am 10. November 1907 Leutnant Jacob. 
  
Togo. 
Der Maschinenschlosser Hintze hat am 9. No- 
vember 1907 die Ausreise und der Bausekretär 
Schellens und Stationsassistent Voß haben die 
Wiederausreise nach Togo angetreten. 
Der Stationsassistent Grünbauer ist am 
26. September, die kommiss. Sekretäre Schäfer 
und Melms sind am 27. September in Togo 
eingetroffen, der Regierungslehrer Schönhärl 
und der Werkführer Conradi sind am gleichen 
Tage wieder eingetroffen. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika 
haben am 23. Oktober 1907 angetreten: Assessor 
Stintzing, Reichsbankassistent Hoppe, Gerichts- 
aktuar Ehlers, Finanzpraktikant Müller, Bau- 
techniker Walbrun und die Polizeisergeanten 
Bossenberger, Ostermann, Kuse, Ehrlich, 
la Croix, Maslowski, Wenzel, Rückebeil, 
Fleckstein. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Am 20. Aug. 
der Steuerwächter Martin Heinzelmann und 
der für die Eisenbahnwerkstätte in Swakopmund 
angenommene Zimmermann Rudolf Jacobson; 
am 4. Sept. der Assessor Dr. Schenke. 
  
Der bisherige Landmesser v. Frankenberg 
ist zum kommiss. Distriktschef von Omaruru er- 
nannt worden. 
Der Techniker Otto Müller ist am 1. Juli 
d. Is. bei der Eisenbahnverwaltung in Windhuk 
eingestellt worden. 
Der Bautechniker Arnold ist am 1. April 
d. Is. angenommen worden. 
Der Unteroffzzier Schwarz ist vom 1. Juni 
d. Is. ab als Proviantbeamter angenommen 
worden. 
  
Es sind eingestellt: vom 1. Februar d. Is. ab 
der Polizeisergeant Nörenberg, vom 1. April 
d. Is. ab die Polizeisergeanten Mangold, Emil 
Schulz, Przewerzinski und Dartsch. 
Der Hilfsschreiber Fröhlich ist am 1. Juli 
d. Is. als Kanzlist eingestellt worden. 
Eingestellt ist in den Eisenbahndienst des 
Schutzgebiets am 1. August 1907 der Schlosser 
Rudolf Jüttner als Revisionsschlosser der Eisen- 
bahn Swakopmund—Windhnk. 
Der Gefreite Weiner ist am 15. Aug. d. Js. 
als Meßgehilfe angenommen worden. 
Der Gestütswärter Pietreck ist am 28. Aug. 
1906 in den Dienst des Gouvernements getreten. 
  
Dem Magazinaufseher Hagen ist vom 1. April 
d. Is. Beamteneigenschaft beigelegt worden. 
Der Streckenwärter Rusch von der Eisenbahn 
Swakopmund—Windhuk ist am 31. Juli d. Is. 
wegen Farmübernahme ausgeschieden. 
Verstorben ist am 11. Oktober 1907 infolge 
von Blutvergiftung der bei der Eisenbahnverwal- 
tung beschäftigte holländische Staatsangehörige 
Heizer Boerhave. 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 9. Oktober 1907 in Neapel: Hauptmann 
Flaskamp; 
am 23. Oktober 1907 in Cuxhaven: Rittmeister 
Poerting, Oberleutnant Rechtern, Leutnant 
Jaeger, Oberarzt Schroedter und 430 Un- 
teroffiziere und Mannschaften; 
am 4. November 1907 in Cuxhaven: Oberleut- 
nant v. Usedom und Stabsarzt Dunzelt; 
am 5. November 1907 in Cuxhaven: Oberleut- 
nant Walther, die Leutnants Schonert und 
Eckhardt und 641 Unteroffiziere und Mann- 
schaften. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 13. November 1907 von Hamburg aus an- 
getreten: Wachtmeister Schulz, die Sergeanten 
Stranghöner und Zelt. 
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Liebelschen Buchhandlung in Ber- 
lin W. 57 eine größere Anzahl Bücher. 
2. Von Herrn Wilhelm Benkenstein, Hosleeeram 
Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt, in 
Halberstadt hundert Dosen Halberstädter 
Würstchen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment