Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GV 1121 28 
gleich 5 kg 90 g Gewicht, untermischt mit Adern 
von Zinn, gefunden worden. 
Die Analyse eines abgebröckelten Stückes — 
welches wie alle anderen Proben von Green- 
bushes keine kristallhelle Oberfläche zeigte — 
ergab folgendes Resultat: 
Ta 80,61 Mno 3,78 
Nb, o, 250 dio 0,02 
SnO, 1,51 Mgxo0 0,19 
W0,13 (Ce.ve00 — 
H#e O(gebunden) 0,14 99.82 
Fe-0 10,94 7 
Spezifisches Gewicht. 7,74. 
In Verbindungen — aber in viel kleineren 
und weniger häufiger vorkommenden Stücken — 
ist das eigenartige Metall Stibiotantalite gefunden 
worden. 
Man hat beobachtet, daß es dünne Adern im 
Tantalit bildet, von dem es wieder eine Unterart 
ist, indem antimonhaltige Lösungen in Risse des 
Urmetalles eingetreten sein müssen. Ebenso hat 
es sich in vom Wasser abgerundeten Bruchstücken 
von der Größe eines Stecknadelknopfes bis zu 
2“ gleich 5 em im Durchmesser gefunden. Die 
meisten dieser Stücke bestehen aus reinem gelben 
Stibiotantalite; dagegen zeigen andere einen 
schlecht ausgebildeten (ill--dekined) schwarzen Kern 
von Tantalit, welchr# n gelbem Stibiotantalite 
umgeben ist. Es ist immer men oder weniger 
klar kristallisiert und zeigt eine sehr deutliche Ar- 
sonderung. 
Die Analyse verschiedener Proben hat folgende 
Resultate ergeben: 
Taz0 51,13 51,95 50,57 v. H. 
Nb,O, 7,566 4,49 12,58 = 
Manganotantalite und Mangano- 
columbite sind sowohl in abgebröckelten Bruch- 
stücken in Wodgina und Green's Well von kleinen 
Körnern bis zu 37 lbs. schwer, mehr oder weniger 
untermischt mit Zinnerz, sowie in Adern von 
Albit-Granit eingeschlossen gefunden worden. Die 
Exemplare sind häufig schon kristallisiert. 
Kohle. Von der Colliekohle wurden im 
Jahre 1905: 127 364 tons gegen 138 550 im 
Jahre 1904 heraufbefördert. Der Rückgang soll 
zur Hauptsache auf den verringerten Absatz bei 
den Eisenbahnen zurückzuführen sein. 
Gegen Ende des Jahres wurde zwischen der 
Mine und der staatlichen Eisenbahnverwaltung 
ein neuer Kontrakt abgeschlossen, wonach die 
Eisenbahn auf allen ihren Linien, mit Ausnahme 
der Linie Albany—Wagin und Geraldton— 
Nannin, während 3 Monaten 70 v. H. und 
während 9 Monaten 80 v. H. ihres Bedarfes in 
Colliekohlen decken müssen. 
  
Die Bohrungen nach Kohle zwischen Greenongh 
und Mullewa sind bis zu einer Tiefe von 1418°“ 
ausgeführt und dann als erfolglos aufgegeben 
worden. Jedoch beabsichtigt man, die geologischen 
Untersuchungen und Bohrungen in dem Distrikte 
weiter fortzusetzen. 
Kupfer. Die Ausbente dieses Metalles zeigt 
einen weiteren Rückgang gegen 1904, und zwar: 
1904 1905 
Menge Wert Menge Wert 
tons . tons +# 
Mt. Margaret- 
Goldfelder. 500,00 900 60,00 671 
Phillips 
River 3468,89 24 280 2329,04 16 266 
  
3968,89 25 180 2389,04 16 910 
Die Kupferminen auf den Margaret-Gold- 
feldern wurden noch weniger bearbeitet als in den 
beiden Vorjahren. 
Aber auch die Phillips Riverfelder zeigen in 
ihrer Produktion eine bedeutende Abnahme, näm- 
lich etwa 33½ v. H. gegen 1904. Bis zu einem 
gewissen Grade ist dies die Folge davon, daß sich 
die Staats-Schmelzhütte, welche im Oktober 1904 
zu arbeiten anfing, als mangelhaft erwiesen hat 
und daher im November 1905 wieder geschlossen 
und abgebrochen wurde. Es ist jetzt beabsichtigt, 
eine neue Hütte an anderer Stelle zu bauen; 
ferner waren verschiedene der Minen mit ihrem 
weiteron Anahan beschäftigt, was die Hebungs- 
arbeiten beeinflußte. 
Einige der Hauptminen wurden gegen Ende 
des Jahres von einem englischen Syndikat auf- 
gekauft, das mit dem planmäßigen weiteren Aus- 
bau begann, so daß man sich schließlich von diesem 
Unternehmen einen guten Erfolg verspricht. 
Die Regierung kaufte im Jahre 1905: 2219 
tons Kupfer auf; dieses bedeutet einen Rückgang 
von 1626 tons gegen das Vorjahr. 
Eisenstein. Die Ausbeute zeigte im Jahre 
1905 mit 3212,60 tons und einem Werte von 
1285 L eine Zunahme von 1771,10 tons und 
im Werte von 708 & gegen das Vorjahr. 
Dagegen blieb die Produktion von Kalkstein 
mit 9144,60 tons, Wert 1220 TL, gegen das Vor- 
jahr mit 4262,60 tons, Wert 479 K, zurück. 
Ebenso zeigt der Export von Blockblei einen 
erheblichen Ausfall gegen das Jahr 1904, und 
zwar: 2622 tons mit 28 699 K im Werte. 
(Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulata 
) 
— 
in Fremantle.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.