Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Dienst- und Arbeitsverträge mit Eingeborenen des südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Maßregeln zur Kontrolle der Eingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Paßpflicht der Eingeborenen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. das Geldwesen im Schutzgebiet Togo.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. den Umtausch von Nickel- und Kupfermünzen gegen Silbermünzen und die Annahme von englischen Gold- und Silbermünzen bei den öffentlichen Kassen im Schutzgebiet Togo.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Umlauf der Maria-Theresien-Taler im Schutzgebiet Togo.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Heranziehung der Eingeborenen zu Steuerleistungen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

G 1190 20 
Berichtigung. 
In der letzten Nummer des Kolonialblattes ist auf Seite 1135 ein Druckfehler untergelaufen. 
Es muß statt „Zu Intendanturräten“ „Zu Intendanturdiätaren“ heißen. 
  
#### 0KHichtamtlicher Teis##### 
Dersonal-Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Landmesser Henderkott wird am 
30. Dezember 1907 die Ausreise nach Deutsch- 
Ostafrika antreten. 
In Ostafrika vom Heimatsurlaub wieder ein- 
getroffen: Am 13. September 1907 Buchhalter 
Heinerici; am 5. Oktober 1907: Bezirksamt- 
mann Richter, Tierarzt Dr. Lichtenheld, Vor- 
stand Dahlgrün und Schlosser Hanusch. 
Ostafrika haben mit Heimatsurlaub verlassen: 
Am 14. Oktober: Regierungsrat Gunzert; am 
3. November: Kaiserlicher Gouverneur Freiherr 
v. Rechenberg, Regierungsrat Groß, kommiss. 
Sekretär Peschke, Steuermann Nolte und Ver- 
messungsgehilfe Lenhardt. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Neapel aus angetreten: 
am 30. Oktober 1907: Feldwebel Hoenicke, 
Sanitätssergeant Hoff und Sanitätsunter- 
offizier Schreiber; 
am 19. November 1907: Zahlmeister Klinkert, 
Unterzahlmeister Hüttig und Unteroffizier 
Faupel; 
am 9. Dezember 1907: Stabsarzt Dr. Panse. 
Mit Heimatsurlaub sind am 21. November 
1907 in Neapel eingetroffen: die Leutnants 
Wintgens und v. Dobbeler, Stabsarzt Dr. 
Wittrock, Oberarzt Dr. Schumacher, Feldwebel 
Heilmann, Sanitätsfeldwebel Sache, Unter- 
offizier Kunz und Sanitätsunteroffizier Meyer. 
Kamerun. 
Dem am 4. November verstorbenen Stations-= 
leiter Kummetz, dessen wir bereits in der vorigen 
Nummer des „Kolonialblatt“" gedacht haben, 
widmet auch der Gouverneur einen ehrenvollen 
Nachruf. Es heißt darin: 
„Kummetz war mit Ausnahme der Zeit von 
September 1901 bis Juli 1903, während der er 
den Bezirk Jabassi verwaltete, in Johann-Albrechts- 
höhe als Bezirksleiter tätig. Im Oktober 1905 
erfolgte seine etatsmäßige Anstellung. Während 
  
seiner langjährigen dienstlichen Tätigkeit hat sich 
Kummetz stets als außerordentlich pflichttreuer 
und gewissenhafter Beamter bewährt. Die Ko- 
lonialverwaltung verliert in dem Dahingeschie- 
denen einen hervorragend tüchtigen Beamten, der 
sich die Anerkennung seiner Vorgesetzten in gleich 
hohem Maße wie das Vertrauen und die Achtung 
der weißen und farbigen Bewohner seines Be- 
zirks erworben hat.“ 
Am 9. Dezember 1907 haben die Ausreise 
bzw. Wiederausreise nach Kamerun angetreten: 
Polizeimeister Beyler, Regierungsarzt Dr. Ufer, 
Zollassistent Fické, Bureaugehilfe Schmitt und 
Maurer Frank. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Am 30. Juli 
Arbeiterkommissar Abdams; am 29. September: 
Polizeimeister Raab und Gärtner Greven; am 
13. Oktober Bautechniker Fischer; am 30. Ok- 
tober: Hauptmann Dominik, die Zollamtsver- 
walter Bötefür und Seiffarth, Bureaugehilfe 
Horstig, Wegebauleiter Ehlert, Buchdrucker 
Wagner und Tischler Wallrabenstein. 
Mit Heimatsurlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Handwerkerlehrer Wollberg, Steuer- 
mann Borbe, Sekretär Moog, Zollassistent 
Krause und Landwirt Mollenhauer. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet 
haben von Hamburg aus angetreten am 12. De- 
zember 1907: Hauptmann Hirtler und Leutnant 
v. Puttk amer. 
Mit Heimatsurlaub sind am 1. Dezember 1907 
  
in Hamburg eingetroffen: die Oberleutnants 
Strümpell, v. Raven, Bertram und der 
Feldwebel Höhne. 
Togo. 
Der Stationsassistent Fritz Dehn hat am 
25. November die Wiederausreise nach Togo 
angetreten. 
Der kommiss. Sekretär Ladwig und der 
Stationsassistent Fleischer sind am 28. Oktober 
1907 im Schutzgebiet Togo eingetroffen. Der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment