Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Danksagung.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika.
  • Zwei Reden Seiner Exzellenz des Herrn Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamtes Dernburg. Reise nach Deutsch-Ostafrika.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.

Full text

G 1191 20 
Bautechniker Brettschneider, die Stations- 
assistenten Sonntag und Wiesch und der Maurer- 
polier Romy sind am 28. bzw. 29. Oktober da- 
selbst wiedereingetroffen. 
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Oberleutnant Rieck, kommiss. Gouvernements- 
sekretär Madretzke und kommiss. Stationsassistent 
Glemser. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Am 13. November haben die Wiederausreise 
nach Deutsch-Südwestafrika angetreten: General= 
kommissionszeichner Hermann Gerding, Kataster- 
zeichner Emil Akelbein, die Polizeisergeanten 
Johann Abt, Adam Rottler, Richard Diener, 
Johann Slottke und Hermann Wolff. 
  
Am 21. September d. Is. ist Landmesser 
Drinkuth und am 8. Oktober d. Is.: Gerichts- 
assessor Dr. Weber, Eisenbahnpraktikant Milo, 
Oberbergamtssekretär Karl Müller und Bau- 
techniker Röhrig im Schutzgebiet eingetroffen. 
Der Depotverwalter Krüger und der Polier 
Bach sind nach Ablauf ihrer Dienstverpflichtung 
aus dem Gouvernementsdienst ausgeschieden. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Hamburg aus angetreten am 13. November 
1907: die Vizefeldwebel Kugland und Hack- 
barth, die Sergeanten Hense, Köster, Gebser 
und Herz. 
Mit Heimatsurlanb sind eingetroffen: 
Am 30. Oktober 1907 in Neapel: Oberveterinär 
Zniniewicz; 
am 24. November 1907 in Hamburg: die Stabs- 
ärzte Dr. Braasch, Dr. Hellwig und der 
Oberveterinär Laubis; 
am 24. November 1907 in Cuxhaven: Haupt- 
mann v. dem Hagen, Oberleutnant Ristzler, 
die Lentnants v. Detten und Stamm, Ober- 
arzt Dr. Haase, Feldintendanturrat Engel, 
Feldintendantursekretär Kieckhäfer, Inten- 
danturdiätar Karioth, Kaserneninspektor Fel- 
gentren, die Proviantamtsassistenten Müller 
(Waldemar) und Kienow sowie 251 Unter- 
offiziere und Mannschaften. 
Deutsch-MNeugulnea. 
Der kommiss. Regierungsarzt Dr. Schnee wird 
am 18. Dezember 1907 die Ausreise nach Ponape 
antreten. 
  
Der kommiss. Regierungsarzt Dr. Buse ist am 
23. September 1907 in Jap eingetroffen. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen bzw. Anerbietungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Kom- 
mandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Abteilung Lichtenstein-Callenberg 
der Deutschen Kolonialgesellschaft 30 Mk. 
2. Vom All-Deutschen Verband durch Samm- 
lung 28 Kisten mit Kleidungsstücken, Lebens- 
und Gennßmitteln. 
Von den Schülern des Bismarck-Gymnasiums 
und den Schülerinnen der Cätilienschule 
durch Vermittlung des Herrn Gymnasial- 
direktors Coste in Wilmersdorf bei Berlin 
10 Kisten mit Weihnachtsgaben. 
4. Die Breslauer Paketfahrtgesellschaft in Breslau, 
Tauentzienstr. 107/109, hat sich in dankens- 
werter Weise bereit erklärt, alle für die in 
den deutschen Kolonien befindlichen Truppen 
bestimmten Sendungen (Liebesgaben, Weih- 
nachtsspenden usw.), soweit diese in Breslau, 
Kattowitz, Gleiwitz, Beuthen O. S. und 
Ratibor gesammelt werden, kostenlos von 
den Gebern abzuholen und nach der Bahn, 
zwecks frachtfreier Weiterversendung, zu be- 
fördern. Auch hat sie sich erboten, ihre 
Kräste in den Dienst dieser Sache zu stellen. 
2 
IAsiiA. 
  
Danksagung. 
Die Liebes= bzw. Weihnachtsgabensen- 
dung für unsere Truppen in Deutsch-Süd- 
westafrika, die im Herbst 1904 vom Alldent- 
schen Verbande aufgenommen wurde, hat bis 
jetzt eine Gesamteinnahme von 157 270,40 Mk. 
ergeben. 
Hiervon sind von verschiedenen Ortsgruppen 
und Spendern selbst sofort zu Sendungen nach dem 
Kriegsschauplatz verwendet bzw. dem Kommando 
der Schutztruppen überwiesen worden 69 994 Mk. 
Von der Geschäftsstelle wurden den Beschlüssen 
des geschäftsführenden Ausschusses gemäß Liebes- 
bzw. Weihnachtsgaben im Werte von 26 646,41 Mk. 
angekauft, 
Unterstützungen an heimgekehrte Krieger oder 
deren Angehörige in Höhe von 1315 Mk. gezahlt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.