Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zwei Reden Seiner Exzellenz des Herrn Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamtes Dernburg. Reise nach Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Danksagung.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika.
  • Zwei Reden Seiner Exzellenz des Herrn Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamtes Dernburg. Reise nach Deutsch-Ostafrika.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.

Full text

1198 2 
Mombassa. Auch das Jahr 1907 wird sicher eine 
weitere wesentliche Steigerung aufweisen. Ostafrikas 
Ziffern liegen noch nicht vor. Aber in Kamerun, 
wo 1906 der Gesamthandel 23¼ Millionen be- 
trug, ist im 1. und 2. Quartal 1907 eine Stei- 
gerung von 3 431 000 Mk. eingetreten, also von 
etwa 20 Proz. in einem halben Jahre. 
Berglichen mit unsern Nachbarn wuchs 1906 
der Gesamthandel 
der französischen Kolonien um 
der englischen Kolonien - 
1,55 Proz. 
4,03 - 
  
des Kongostaates -12,77 — 
der portugiesischen Kolonien- 0, # - 
der deutschen Kolonien 24,2 
und seit 1902 ist die durchschnittliche jährliche 
Steigerung 
bei den englischen Kolonien 1,13 Proz. 
bei den französischen Kolonien *n*•n - 
bei den deutschen Kolonien 19,76 — 
Was den deutschen Handel mit den 
Kolonien anbelangt, so sind folgende Inder- 
ziffern, auf 1898 bezogen, von Interesse: 
Gesamt Ein= und Ausfuhr (Spezialhandel) 
für 1906 141 
Gesamthandel mit Europa 
für 1906 133 
Gesamthandel mit Afrika 
für 1906 212 
mit Deutsch-Ostafrika 349 
mit Kamerun u. Togo 232 
Das sind keine schlechten Zahlen, wenn man 
bedenkt, daß sie seit Jahren, die gleiche Richtung 
zeigen und einen wohlgesicherten Besitzstand dar- 
stellen. 
Und hier sind wir nun an einem großen 
Wendepunkt zumal in Ostafrika, denn über die 
anderen Kolonien will ich mich erst äußern, 
sobald ich sie selbst gesehen habe. Das soll mit 
Südwest im nächsten Frühjahr geschehen. 
Dieser Wendepunkt liegt darin, daß sowohl die 
Verwaltung wie die Truppe genügende Stärke 
und Wirksamkeit erhalten haben, daß ein weiterer 
Ausbau nicht mehr nötig ist, ja daß es sogar 
wirtschaftlich gerechtfertigt ist, mancherlei Er- 
sparnisse vorzunehmen, daß daher die großen und 
jährlich steigenden Mehreinnahmen neben der 
Reduktion der Reichszuschüsse zu kulturellen Auf- 
gaben zur Verfügung stehen. 
Diese kulturellen Aufgaben, die Er- 
schließung der großen Schätze des Landes, die 
Hebung der Wirtschaft und Produktion der Ein- 
geborenen, die Erzeugung der Rohstoffe für die 
Heimat, sind die eigentlichen Aufgaben, die wir 
zu betreiben haben. Dafür ist unser Verwaltungs- 
apparat und unsere Truppe Mittel, sie sind kein 
Selbstzweck. Mit diesen technisch-wirtschaftlichen 
Aufgaben geht Hand in Hand und ist untrenn- 
  
bar verbunden die soziale und ethische Hebung 
der Eingeborenen, eine Aufgabe, die den 
deutschen Kolonialfreunden, der ganzen Nation 
mit Recht warm am Herzen liegt, ja die für 
manche die ausschließliche Raison einer Kolonial- 
politik bildet. 
Euch ihr Götter gehört der Kaufmann, Güter 
zu suchen 
Geht er, doch an sein Schiff knüpfet das Gute 
sich an. 
Nur ein in seiner Produktion vorwärts- 
kommender und prosperierender Eingeborener ist 
in der Lage, seinen Sinn höheren Anforderungen 
zu öffnen, und nur mit dieser Entwicklung wird 
auch die so mühsam und entbehrungsfreudige 
Arbeit unserer Missionare ihren verdienten Lohn 
finden. Heben wir den Eingeborenen wirt- 
schaftlich, so heben wir ihn sozial, und über diese 
Etappen führt der Weg zur Kultur und Huma- 
nität im Sinne der Heimat. 
Diese wirtschaftlichen Aufgaben der Erhöhung 
der Produktion und damit des Wohlstandes der 
Eingeborenen erforderten zunächst die Erschließung 
des Landes mit Verkehrswegen, Eisenbahnen. 
Ich kann mich an dieser Stelle über Einzel- 
heiten des Programms nicht äußern, zumal 
die gesetzgebenden Faktoren, die ein erstes Recht 
auf Information haben, noch nicht befaßt werden 
konnten. Aber so viel kann ich sagen, daß 
Ost-Afrika erschlossen werden kann, soweit wirt- 
schaftlich auf absehbare Zeit erforderlich, durch 
ein wohlausgedachtes Netz, ohne Aufwand der 
außerordentlichen Summen, die man hie und da 
neunt, und ohne die Ausgabe auch nur einer 
unproduktiven Mark. Diejenigen Summen, die 
hierfür angefordert werden sollten, werden sich 
alsbald verzinsen. Bei meinen Arbeiten auf 
diesem Gebiete, habe ich mit Dank interessante 
Studien benutzen können, die das kolonialwirt- 
schaftliche Komitee über eine Nord= und Süd- 
bahn hat anstellen lassen. Mindestens ebenso 
wichtig sind aber die Maßnahmen zur Steigerung 
und Hebung der Eingeborenen-Produktion. 
Hier ist ein außerordentlich großes und fruchtbares 
Feld. Hier ist nur die große und wichtige Frage: 
was kann man von Ostafrika-Eingeborenen er- 
warten? Ich kann sagen, daß auch in dieser 
Richtung das ostafrikanische Schutzgebiet sehr an- 
genehm enttäuscht. Abgesehen von dem aller- 
dings ziemlich degenerierten Küstenneger haben 
wir eine nicht unintelligente, auf die Arbeit ihres 
Körpers angewiesene, wenn auch nicht dichte, 
doch insgesamt zahlreichere Bevölkerung als er- 
wartet. Jeder dieser Leute arbeitet, er muß es, 
will er existieren. Freilich: mancherlei Arbeit 
liegt ihm schlecht, er läuft lieber als Träger im 
Lande herum, als daß er Bahnen baut, er baut
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment