Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Danksagung.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika.
  • Zwei Reden Seiner Exzellenz des Herrn Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamtes Dernburg. Reise nach Deutsch-Ostafrika.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.

Full text

W 1214 20 
bestimmt war. Bald wurden von mehreren 
Männern große Töpfe mit gekochtem Fleisch und 
Kürbisschalen mit grünem Gemüse herbeigeschleppt. 
Sauber in Plantenblätter verpackt, trugen die 
Sklaven die warmen ungesäuerten Brote aus 
Durrah= und Maismehl herbei. Dann besuchte 
uns unter vielem Lärm Ngutte selbst auf einen 
Augenblick, um zu sehen, daß alles in Ordnung 
sei. Gegen Abend ging ich zu dem Alten in 
seine Felsenburg, die er sich am Gebirgshange 
in einer von der Natur trefflich geschützten Stelle 
angelegt hatte, zu der nur zwischen mächtigen 
Steinen hindurch ein schmaler durch Pallisaden 
verschließbarer Zugang führte. Ich beschenkte 
Ngutte mit einem bequemen Stuhl, warmen 
Decken, einem großen dreiteiligen Toilettenspiegel, 
einer Spieluhr, Ringen und Zeugen. Der alte 
Herr war sehr befriedigt und redselig. Als es 
dunkel wurde, ließ ich Magnesiumfackeln anstecken, 
was ihm viel Spaß machte. Auf einer niedrigen 
Bank, an zwei Weiber gelehnt, saß er, unaufhör- 
lich Bier trinkend, mir gegenüber, zu seinen 
Füßen, die Waffen über den gekreuzten Beinen, 
seine Getreuen, meistens Alte mit langen Bärten. 
Er hatte die Haussahgewänder abgelegt, war nach 
Wuteart nur mit einer Hose aus Baumrinde be- 
kleidet, so daß ich den mächtigen, ausgeschwemmten 
Körper sehen konnte. Er war goealtert in den letzten 
Jahren. Immer wieder versicherte er mir, ich 
sei sein bester Freund. 
Unaufhörlich wiederholte er seine Worte, und 
jedesmal antworteten seine Leute im Kreise, zu- 
stimmend mit den Köpfen nickend: „Saki“ (Löwe). 
Wie ein Abgott wurde der alte Ngutte von seinen 
Wutes noch verehrt, ich aber genoß in diesen 
Tagen das fesselnde Bild, das sich mir bot. Ich 
befand mich hier unter einem von der Kultur 
unberührten, despotisch regierten innerafrikanischen 
Volke. Wie die photographische Platte zerstört 
ist, wenn ein Sonnenstrahl auf sie fällt, so ist es 
mit dem urwüchsigen Barbarentum, sobald die 
Kultur in ihre Rechte tritt. Nie wieder wird 
ein Europäer schauen, was ich bei Ngilla und 
Ngutte und nur zwei oder drei Menschen vor 
mir gesehen hatten. Rohe, wüste, unmenschliche 
Bilder waren es, aber wahre Erlebnisse. Ein 
Mensch, von menschenfressenden Kannibalen zum 
Gott erhoben; vor ihm lagen sie im Staube, kein 
Unfreier durfte ihn schauen, wenn er ausspie, so 
balgten sie sich um seinen Speichel, den sie sich 
als wundertätig in die Haut verrieben. Ich sehe 
Ngilla beim Kampfspiel selbst den Speer ergreifen, 
ihn gegen seine anstürmenden Krieger schleudern, 
sehe einen Mann getroffen zusammenstürzen, über 
den, dem Häuptling zujubelnd, die anderen hinweg- 
jagen. Ich sehe Ngutte in der Tür des hohen 
Mattenzaunes stehen, der seine Weiberhäuser um- 
  
gab; die Sklaven werfen Brot für die verhungerten 
Sklavenkinder auf den freien Platz. Lachend 
greift der Häuptling nach einer Handvoll Speeren, 
die er auf die sich balgenden Kinder schleudert. 
Ich höre das Kreischen des Weibes, das Nogilla 
unter dem Beifallsgesange seiner Frauen an den 
Armen an der Decke aufgehängt hat, weil man 
sie der Untreue zieh, und der er hohnlachend 
mit seinem Messer den Leib öffnete. Grausige 
Bilder, aber afrikanische Wahrheit. Und es fällt 
mir ein, daß ich wieder als erster neuen Ländern 
entgegenziehen darf, und die Erwartung der 
kommenden Tage schwellt das Herz, als ich aus 
der Felsenburg zum Lager schreite. Über das 
Gebirge wollten wir in das Tikarland! 
Der letzte Novembertag führte uns in den 
Wald, der die Nähe des Kimflusses ankündigte, 
auf dessen jenseitigem Ufer Ngambe liegt. 
Boten des Häuptlings, nach Haussahart ge kleidet, 
kamen uns entgegen, und mittags standen wir 
vor der gewaltigen Hängebrücke, die sich in hohem 
Bogen über das 150 m breite Flußtal hinspannt. 
Ngambe ist die Hauptstadt der Mandiongolos, 
eines Tikarstammes. Zu dieser großen Bölker- 
familie gehören auch die Bafuts, Bandengs, 
Bamums und die Balis. Mit siebenfachem Wall 
und Graben versehen, hatte Ngambe elf Jahre 
lang dem Andrängen der Fullahs standgehalten. 
Mahama, der Lamido von Tibati, lag im Kriegs- 
lager vor Ngambe, als wir 1899 das Tibati- 
sultanat angriffen. Von uns gedrängt, gab 
Mahama die Belagerung auf, und Kommandeur 
v. Kamptz zog als Befreier in Ngambe ein. Ich 
begrüßte die Tikarleute hier unter dem Namen 
seriki n yaki (Feldhauptmann). In den Fullah- 
staaten ist nämlich der König nicht der eigentlich 
im Kriege Kommandierende, sondern er ernennt 
zu diesem Zweck seinen seriki n paki. Wie zu 
Trojas Zeiten war hier übrigens auch der lange 
Krieg vor der Stadt geführt worden, deren Be- 
wohner ihre Felder innerhalb der meilenweiten 
Umwallung unbeschadet des Krieges ruhig be- 
bauten. Nur in einigen Monaten der Trocken- 
heit wurden wirkliche Gefechte geführt, sonst soll 
sogar in Waffenstillstandszeiten ein reger Markt- 
verkehr zwischen Belagerern und Belagerten ge- 
herrscht haben, und seine Hauptsubsidien erhielt 
der heidnische Ngambehäuptling aus dem 
mohammedanischen Banjo, dessen junger Sultan 
seinem Nachbar Tobati die Unterwerfung der 
reichen Heidenstämme nicht gönnte. 
Die Mandiongolos haben Fullahgewohnheiten 
angenommen und gehen fast alle bekleidet. Es 
ist ein stattlicher, bronzefarbener Menschenschlag 
mit wohlgebildeten, offenen Gesichtszügen. Auch 
bei ihnen führt der König ein despotisches Regi- 
ment. Der dicke Häuptling ließ allerdings im
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.