Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Zielpunkte des Deutschen Kolonialwesens.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

E 
Güterverkehr Geleistete 
Beförderte Tonnen- 
I. N Tonnen kilometer 
i Kahrungsmittel und Getränke 167,6 8 719,5 
r Gebrauchsgegenstände 307,8 18 886,3 
H Maschinen, Geräte, landwirtschaft- 
lüche Bedarfsartitel. 215,8 14257,1 
7 Baumaterialien . 168,9 7929,7 
0.1 20 
v5vl isenbahnbau-Material 50,0 1 750,0 
Nartoffeln und Gemüse 1,4 71,0 
9. Mais, Miama 91 196.6 
1 äute, Felle- ·4. 8.8 
1I. Scchnittholz 33,2 1 777,6 
Sonstiges. 15,.2 836,0 
Zusammen. 969,3 51 434,6 
Viehnear Großvieh 42 Stück 
lehverkehr kKleinvieh 14 
7 
On 
  
20 
Güterverkehr Geleistete 
Beförderte Tonnen- 
Tonnen kilometer 
1. Nahrungsmittel und Getränke. 66,9 2956.7 
2. Gebrauchsgegenstände. 13, 710.0 
3. Maschinen, Geräte, landwirtschaft- 
liche Bedarfsartikel . . 0,2 7,5 
4. Baumaterialien. 14,7 604,8 
5. Kassee 72,6 30903,.5 
6. Eisenbahnbau-Material — — 
7. Rartoffeln und Gemüse 31,5 3216,1 
8. Mais, Mtama 8.0 164.3 
D. Häute, Felle. 25,2 1852.7 
10. Schnittholz 60,.1 3901,3 
11. Sonstiges ·... 74.9 4728.6 
Zusammen 367,2 21536,0 
irorrryersee' Großvich. 537 Stück 
Viehverlehr Aleinvieh. :24 
eleistete Lokomotiven= und Wagenachskilometer im 1. Vierteljahr 190% April bis Juni. 
  
  
  
3 Wagenachsktilometer 
Ingfahrten Zuglilomcter ( GNNW2 
1*v .... » Güterwagen . S e der 
Wassertender belade 9 » Personenwagen A umme= der 
— claden leer Wagenachskilometer 
165 20 44 1420 107 897 12 766 230 217 352300 
  
  
Wissenschaftliche Lammlungen. 
Herrn Hauptmann v. der Marwitz, 
das Zoologische Museum bereits sehr 
be Bereicherungen seiner Sammlungen ver- 
ist ihm wieder eine sehr umfangreiche 
wissenschaftlich sehr interessanten und 
seum sehr wertvollen Objekten haupt- 
sesche is Mkalamo in Deutsch-Ostafrika als 
umsokenk überwiesen worden. Die Sammlung 
5 aht etwa 18 Arten von Säugetieren (112 Felle, 
1 vchädel und 35 Gehörne), 164 Vogelbälge, 
Sanr Schmetterlinge und eine Neuroptere. Die 
Intemlung verdient dadurch ein besonderes 
renfle, daß sie zum größten Teil in einem 
oinencebier zwischen zwei tiergeographischen Pro- 
und uu in Ostafrika, zwischen dem Massailande 
schein er Wembäre-Steppe, gewonnen zu sein 
zwei l. Sie enthält nämlich von vielen Arten 
r verschiedene Formen. 
Wen ußerdem sind, da aus dem Gebiet der 
s- are-Steppx noch wenig bekannt geworden 
Junpaüher vielen Stücken, welche wegen des 
halortes, des Alters oder wegen der guten 
manct ung die Sammlungen vervollständigen, 
au he Arten nicht nur für das Museum, sondern 
nt die Wissenschaft neu. Die Zahl der 
lieren Coographischen Formen unter den Säuge- 
geschloß. sich, da die Untersuchung noch nicht 
ange Nosen werden konnte, noch nicht sicher 
n. Unter den Vögeln sind 4 neue Arten, 
Von 
velchem 
groß 
  
  
die zu Ehren des Sammlers benannt worden 
sind, die Neuroptere ist ebenfalls neu, und be- 
sonders reich an neuen Arten dürfte die große 
Sammlung von Kleinschmetterlingen sein, doch 
erfordert ihre Durcharbeitung noch längere Zeit, 
zumal die Gruppe der Kleinschmetterlinge über- 
haupt noch wenig gründlich erforscht worden ist. 
Die vorliegende große, vorzüglich präparierte 
Sammlung, die nur mit außerordentlichem Eifer 
und Interesse und mit sehr großer Geduld ge- 
wonnen werden konnte, wird sicher die Kenntnis 
der Mikrolepidopteren Ostafrikas erweitern. 
Unter den Sängetieren sind besonders noch 
die schönen Reihen von Klippschliefern, Ginster- 
katzen, Mangusten, Ichneumons und Schakalen, 
sowie die reichhaltige Gehörnsammlung und die 
Schädel der Löwen und Leoparden hervor- 
zuheben. Das Museum ist dem Geber zu sehr 
großem Danke verpflichtet. 
r 
ogo. 
Über Manihotanzapfungen 
auf der Agupflanzung in Togo liegt folgender 
Bericht vor: Ende September 1906 wurden zehn 
sechsjährige, bereits im vorigen Jahre angezapfte 
und zehn fünfjährige Manihotbäume angezapft. 
Der Stammumfang der ersteren Bäume betrug
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment