Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichnis
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 358 — 
§. 943. 
Gelangt die Sache durch Rechtsnachfolge in den Eigenbesitz eines Dritten, so 
kommt die während des Besitzes des Rechtsvorgängers verstrichene Ersitzungszeit dem 
Dritten zu Statten. 
§. 944. 
Die Ersitzungszeit, die zu Gunsten eines Erbschaftsbesitzers verstrichen ist, kommt 
dem Erben zu Statten. 
§.  945. 
Mit dem Erwerbe des Eigenthums durch Ersitzung erlöschen die an der Sache 
vor dem Erwerbe des Eigenbesitzes begründeten Rechte Dritter, es sei denn, daß der 
Eigenbesitzer bei dem Erwerbe des Eigenbesitzes in Ansehung dieser Rechte nicht in 
gutem Glauben ist oder ihr Bestehen später erfährt. Die Ersitzungsfrist muß auch 
in Ansehung des Rechtes des Dritten verstrichen sein; die Vorschriften der §§. 939 
bis 944 finden entsprechende Anwendung. 
III. Verbindung. Vermischung. Verarbeitung. 
§. 946. 
Wird eine bewegliche Sache mit einem Grundstücke dergestalt verbunden, daß 
sie wesentlicher Bestandtheil des Grundstücks wird, so erstreckt sich das Eigenthum an 
dem Grundstück auf diese Sache. 
§. 947. 
Werden bewegliche Sachen mit einander dergestalt verbunden, daß sie wesent- 
liche Bestandtheile einer einheitlichen Sache werden, so werden die bisherigen Eigen- 
thümer Miteigenthümer dieser Sache; die Antheile bestimmen sich nach dem Verhält- 
nisse des Werthes,  den die Sachen zur Zeit der Verbindung haben. 
Ist eine der Sachen als die Hauptsache anzusehen, so erwirbt ihr Eigenthümer 
das Alleineigenthum. 
§. 948. 
Werden bewegliche Sachen mit einander untrennbar vermischt oder vermengt, 
so finden die Vorschriften des §. 947 entsprechende Anwendung. 
Der Untrennbarkeit steht es gleich, wenn die Trennung der vermischten oder 
vermengten Sachen mit unverhältnißmäßigen Kosten verbunden sein würde. 
§. 949. 
Erlischt nach den §§. 946 bis 948 das Eigenthum an einer Sache, so er- 
löschen auch die sonstigen an der Sache bestehenden Rechte. Erwirbt der Eigenthümer 
der belasteten Sache Miteigenthum, so bestehen die Rechte an dem Antheile fort, 
der an die Stelle der Sache tritt. Wird der Eigenthümer der belasteten Sache 
Alleineigenthümer, so erstrecken sich die Rechte auf die hinzutretende Sache.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment