Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 77.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amts, betr. die Errichtung eines Bezirksgerichts in Muansa.
  • Statutenänderung der Gesellschaft Nordwest-Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Erhebung eines Gummi-Ausfuhrzolles.
  • Bekanntmachungen des Gouverneurs von Kamerun zu der vorstehenden Verordnung vom 20. Juni 1906.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Inkrafttreten der Kaiserlichen Bergverordnung vom 27. Februar 1906 für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Ernennung von Mitgliedern des Gouvernementsrats für Deutsch-Südwestafrika.
  • Errichtung eine Distriktsamts in Nammoni.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 77.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 104 2e0 
Im Feldlazarett Kalkfontein Süd: 
— 
Feldgeistlicher, 
nuar an Herzschwäche. 
Divisionspfarrer Dr. Hermann Iseke, 
früher bei der 16. Division, am 14. Ja- 
Im Feldlazett Ukamas: 
4. Reiter Reinhold Wägner, 
früher im Infanterie-Regiment Graf Tauengien von Wittenberg 
(J. Brandenburgischen) Nr. 20, am 15. Jannuar an Herzschlag, 
In der Krankensammelstelle Aus: 
Reiter Wilhelm Freudenberg, früher 
Nr. 1, am 18. Jannar an Typhus. 
im Grenadier- 
Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) 
Im Lazarett Windhuk: 
6. Reiter Karl Benne, früher im 3. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 66, am 20. Jannar 
an Typhus. 
  
IIII nichtamtlicher ceilarecc 
Dersonal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Königlicher Forstaufseher Spennemann hat 
21. Jannar 1907 in Neapel die Ausreise nach 
Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
21. Januar 1907 angetreten: Zolldirektor Heller, 
Hilfsförster Jungfeor, Kanzleigehilfe Friedrich. 
  
In Ostafrika sind am 4. bzw. 7. November 1906 
neu eingetroffen: Kolonialeleve Bauer und 1. Po- 
lizeiinspekteur Fonck; vom Heimatsurlaub: am 
10. Oktober 1906 Prof. Vosseler, am 5. bzw. 
7. November 1906 Landmesser Techmer, Sekre- 
tär Strademann und Bureaugehilfe Schneider. 
Aus Ostafrika sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: die Gonvernementssekräre Vollmering, 
Kielich und Lichtenstein sowie die Bureau- 
gehilfen Hadler und Marschner. 
ffamerun. 
Die Wiederausreise nach Kamerun haben am 
9. Jannar 1907 angetreten: Assessor Dr. Jacob, 
Buchhalter Fahrenschon, Gärtner Schott und 
die Maschinenschlosser Hellfrisch und Tietze. 
Im Schutzgebiet ist eingetroffen der Polizei- 
meister Hornke. 
Mit Heimatsurlaub haben am 9. Dezember 
1906 das Schutzgebiet verlassen: die Sekretäre 
Gimbel und Wittek, Materialienverwalter 
Guekow, Zollbeamter Gaab, Stationsleiter 
Oberleutnant Buthut, Oberleutnant Schwartz 
und Polizeimeister Runge. 
Mit Heimatsurlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Bezirksrichter Adae und Sanatoriums- 
verwalter Staeck. 
  
Mit Heimatsurlaub ist am 17. Jannar 1907 
in Hamburg eingetroffen: Unterzahlmeister Schulz. 
Die Wiederausreise in das Schußgebiet haben 
am 10. Jannar 1907 von Hamburg aus ange- 
treten: Oberfeuerwerker Kräutle, Feldwebel 
Hartig, Unteroffizier Piehl und Büchsenmacher 
Eichenhofer. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Mit dem am 25. Jannar 1906 von Hamburg 
abgefahrenen Dampfer der Woermann-Linie haben 
folgende Beamte die Ausreise nach Südwestafrika 
angetreten: Großherzoglich Mecklenburg-Schwerin= 
scher Gerichtsassessor Fehlandt, Tierarzt Dr. Ar- 
thur Lux, Regierungs-Hauptkassenbuchhalter 
Monski und die geprüften Lokomotipheizer 
Kottus und Bublitz. 
In Swakopmund sind eingetroffen: am 21. 
bezw. 30. Oktober 1906 der Werkmeisterdiätar 
Otto Krause und der Bahnmeisterdiätar Jakob 
Urban. 
Mit Heimatsurlaub sind Ende Dezember 1906 
in Hamburg eingetroffen die Polizeisergeanten 
Stach und Kraaß aus Keetmanshoop. 
Der bei dem Hafenamt in Swakopmund be- 
schäftigt gewesene Schmied Behrens ist am 
24. September v. Js. entlassen worden. 
Mit Heimatsurlaub infolge Erkrankung oder 
Verwundung sind eingetroffen: 
Am 6. Januar 1907 in Neapel: 
Nadrowski. 
Am 11. Jannar 1907 in Hamburg: die Leut- 
nants Koch und v. Linsingen, Oberveterinär 
Schaub sowie 11 Mann. 
Oberleutnam
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment