Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die koloniale Aufklärungasarbeit.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die koloniale Aufklärungasarbeit.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 111 20 
l leisten, weil wir eine Zunahme der deutschen 
Kauon in ihrer Bevölkerung von etwa 900 000 
opfen per Jahr haben. 
la benso aber müssen wir auch lernen, uns 
t zu machen, was denn die Opfer sind, wie 
doß sie sind, und ob wir sie ertragen können. 
ach Frage habe ich bereits früher ausführlich 
ehandelt, und ich stelle hier noch einmal fest, 
u bis zum 31. März 1907 die Kolonien, so- 
8 sie meiner Verwaltung unterstehen, und das 
* alle mit Ausnahme von Kiautschou, an di— 
reiten Anuslagen 645 Millionen und an indirekten 
Al 100 Millionen Mark in 22 Jahren verursacht 
gbben. d. h. ein Drittel Pfennig auf jede 
*7n deutschen Nationalvermögens. Ich 
9 e in meinem Vortrage in Berlin das deutsche 
ationalvermögen auf 150 Milliarden Mark an- 
genommen. Die genauen Berechnungen aber von 
Fachgelehrten haben mir die Uberzeugung bei- 
bKbracht, daß diese Schätzung nahezu um die 
Klite zu niedrig ist und daß das deutsche 
antionalvermögen näher an 225 Milliarden als 
1 150 Milliarden reicht. 
zu Das ist es, was das deutsche Volk als solches 
hauchst zu lernen hat, das habe ich in eenst- 
lüer Arbeit mir klargelegt, das versuche ich 
manen klarzulegen, das bitte ich Sie weiter- 
Häragen, das ist der Kreuzezug der Erziehung. 
38 mag mich irren in einer oder der anderen 
keiier, ich bin nicht unfehlbar und ich bin viel- 
undt für meine Sache wärmer als ein absolut 
" cteiligter., Aber der Gedankengang ist richtig, 
rain ahlen sind vertretbar und die Ziele sind 
fan vendig und erreichbar. Daß diese Arbeit eine 
uchtbare ist, kann ich Sie versichern. Schon 
beiden Vorträge, welche ich in Berlin ge- 
zn habe, und die Bemühungen, die ich 
sie ven Kapitalisten angewandt habe, um 
ür die deutschen Kolonien zu inter- 
halt 
beie 
essie 
galicren, haben sehr wesentliche Früchte 
agen. Es ist zu früh, darüber nähere Mit- 
* 
nlisggen zu machen, aber ich kann sagen, daß 
un estens vier oder fünf große Unterneh- 
kowm#en in den letzten Wochen zustande ge- 
men sind, welche sich die Entwicklung der 
schäve unserer Kolonien nach den ver- 
die ernsten Richtungen vorgenommen haben, die 
deunaten lechnischen und kaufmännischen Kräfte 
Ichlands in sich schließen. 
2 sich das auf uns alle bezieht, so haben 
—8 9 die Berufsstände, die mit den Kolonien 
als Versondere Fühlung zu nehmen haben, die 
hanz eaimte tätig sind oder diesen vorstehen, noch 
bier nursondere Dinge sich klarzumachen. Auch 
Es iß der Kreuzzug der Erziehung einsetzen. 
der 8 die große und schöne Aufgabe, welche 
  
nst in den Kolonien mit sich bringt, klar- 
gestellt werden. Jeder große Dienst fordert große 
Opfer. „Vor die Tugend haben die Götter den 
Schweiß gesetzt“, sagt ein griechischer Dichter. 
Diese große Leistung ist nur zu erreichen mit 
mancherlei Entsagung; sie verlangt Anpassung an 
fremdes Klima, Aufgabe vieler heimischer Gewohn- 
heiten, Abgewöhnung des Alkohols; sie verlangt 
die Erkenntnis, daß jeder deutsche Beamte da sei 
nicht nur für die Macht und das Ansehen des 
Deutschen Reiches, sondern als ein Kulturfaktor, 
an dem der Eingeborene den Vorzug und das 
Vorrecht der weißen Rasse abmißt. Sie ver- 
langt Aufgabe von Familie und Freundschaft, sie 
verlangt, daß man sich manchen Gefahren des 
Lebens und der Gesundheit unterzieht. Sie ver- 
langt eine besondere Vorbildung, ein Studium 
der Psychologie des Schwarzen, ein Studium der 
Kolonialgeschichte anderer Nationen, ein Sichein- 
leben in kaufmännische Begriffe und Anschanungen, 
ein Verständnis für wirtschaftliche Aufgaben, das 
Erkennen, daß man nicht für sich da ist, sondern um 
des großen Gemeinwesens willen, dem man dient, 
und daß das Wort „Regieren“ bedeutet Selbst- 
losigkeit und Selbstentäußerung. Die Beamten 
müssen fühlen, daß es nicht ihre Aufgabe sein 
kann, ihre heimischen Begriffe zu übertragen, daß 
es nicht ihre Aufgabe sein kann, kastenmäßig und 
abgeschlossen, wie leider vielfach in der Heimat, 
zu existieren, daß jeder Deutsche da draußen, so- 
weit er ein anständiger Mann ist, ein vollständig 
gleichberechtigter Pionier, ein vollständig gleich- 
berechtigtes Mitglied ihrer Gesellschaft ist. Sie 
müssen die Solidarität der Weißen gegen- 
über den Schwarzen betonen, sie müssen die 
Führer und die Freunde der anderen Berufs- 
klassen sein, und sie müssen den Vorgesetzten in 
die Tasche stecken, wo er nicht absolut erforder- 
lich ist. Sie müssen wissen, daß jede Verord- 
nung vom llbel ist, die den anderen einzwängt 
ohne Not, die ihn, ob weiß oder schwarz, in 
seiner Lebens= und Berufsgewohnheit hindert, 
und sie müssen sich mehr wie jeder andere zu 
Gemüte führen, was das amerikanische Sprich= 
wort meint: „Dublic office is a public trust"“, 
ein öffentliches Amt ist ein öffentliches 
Vertrauen. Dazu müssen sie die Sprache lernen 
und in die religiösen Anschauungen eintreten. 
Sie müssen das alles tun ohne Kleinlichkeit und 
Vorurteile. Vor allen Dingen aber müssen sie 
alles vermeiden und sich abgewöhnen, was 
nach Willkür und nach Selbstsucht aus- 
sieht, und sie müssen verstehen, daß nach 
manchem Ublen und Häßlichen, was vorgekommen 
ist sie ganz besonders auch von der Heimat her 
unter Beobachtung stehen, und daß die schärsste, 
nachhaltigste und beste Leistung für die Kolonien 
gerade diejenige ist, die verlangt wird. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment