Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die koloniale Aufklärungasarbeit.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

V 135 20 
Westafrika. 
Das Geschäft mit Westafrika im abgelaufenen 
Jahre ist infolge hoher Preise für die dort aus- 
geführten Produkte günstig verlaufen. Das be- 
zieht sich nicht nur auf die altgewohnten Pro- 
dukte, wie Palmöl und Palmkerne, sondern auch 
auf die in den letzten Jahren mehrfach erwähnten 
und hinzugekommenen Produkte, vor allem 
Kantschuk, Piassava, Kakao, Mahagoni. Die 
Schiffahrt dorthin hat sich weiter entwickelt und 
vermehrt. 
Marokko. 
Die geschäftlichen Beziehungen zwischen Ma- 
rokko und Deutschland haben sich in den letzten 
Jahren etwas gehoben, und von der nunmehr 
gesicherten Durchführung des Prinzips der offenen 
Tür kann eine weitere Steigerung dieser 
Entwicklung erwartet werden. Die Ausfuhr aus 
Marokko hat in diesem Jahr allerdings unter 
den schlechten Erträgnissen der dortigen Ernten 
sehr gelitten; die Ausfuhr von Getreide und Öl 
ist aus diesem Grunde ganz ausgefallen, faft 
ganz diejenige von Saaten, und die Mandelernte 
war bedeutend kleiner als sonst in regelmäßigen 
Jahren. Die Aussichten für die nächste Ernte 
sind nach dem jetzigen Stande gut, so daß mit 
einer Besserung des dortigen Ausfuhrgeschäfts ge- 
rechnot werden kann, wenn sich nicht besondere 
Zwischenfälle ereignen und vor allem, wenn die 
Hauptvoraussetzung für jede gedeihliche Ent- 
wicklung des Landes, die Ruhe im Innern, 
eintritt. 
Agypten. 
Das deutsche Geschäft mit Agypten hat in 
den letzten Jahren an Umfang bedentend zuge- 
nommen und auch speziell im Berichtsjahre sich 
günstig weiter entwickelt. Bemerkenswert ist der 
Eintritt der Hamburg-Amerika-Linie in den 
Flußschiffahrtsdienst auf dem Nil. 
  
LCiteratur. 
JFolgende Deutsche Admiralitätskarten 
#ind erschienen: 
Neu herausgegeben: Nr. 111. Neu-Mecklen- 
burg, nordwestlicher Teil, und Neu-Hannover. 
1: 175 000. 
Mit großen Berichtigungen: Nr. 237. Durch- 
fahrten zwischen Neu-Mecklenburg und Neu- 
Hannover. 15 
  
„Dreißig Jahre in der Südsec“ betitelt 
sich ein demnächst bei Strecker & Schröder in 
Muttgart in Lieferungen erscheinendes Werk. 
Die uns die Verlagshandlung mitteilt, ist der 
erfasser der seit drei Jahrzehnten als Pflanzer 
  
in der Südsee lebende deutsche Forscher R. Par- 
kinson, der als einer der besten Kenner von 
Land und Leuten, Sitten und Gebräuchen im 
Bismarckarchipel und auf den deutschen Salomon- 
Inseln gilt. Herausgegeben wird dieses Werfk, 
das in 28 Lieferungen à 40 Pf. erscheint, von 
Dr. B. Ankermann, Direktorialassistent am 
Königl. Museum für Bölkerkunde zu Berlin. In 
lebendig geschriebener und gemeinverständlich ge- 
haltener Schilderung bietet hier ein genauer 
Kenner unserer deutschen Südsee-Schutzgebiete die 
Resultate seiner langjährigen Forschungen und die 
Schilderung seiner Reisen dar. 
Kolonial-Handelsadreßbuch 1907. 11. Jahr- 
gang. Mit einer Karte der Kolonien in Bunt- 
druck. Herausgegeben vom Kolonialwirtschaft- 
lichen Komitee, Berlin, Unter den Linden 43. 
Preis Mk. 2,30 einschließlich Versendung. 
Seinem Umfang nach wieder um etwa 
30 Seiten vermehrt, ist soeben der 11. Jahrgang 
des vom Kolonialwirtschaftlichen Komitee heraus- 
gegebenen trefflichen Kolonial-Handelsadreßbuchs 
erschienen. In 5 Teilen gibt es in knappster 
Form einen Uberblick über die Wechselwirkung 
zwischen der heimischen Volkswirtschaft und der 
Kolonialwirtschaft. Es bietet eine lbersicht über 
Handel und Verkehr in den Kolonien, das kolo- 
niale Kapital und die Ansiedlungen, ferner über 
die Schiffsverbindungen, Eisenbahnen, Post und 
Telegraphen, Fahrpläne, Tarife und Zölle. Das 
Interesse des heimischen Handels und der heimi- 
schen Industrie zeigt eine Aufstellung der Impor- 
teure und Fabrikanten (Verarbeitung der Roh- 
stoffe) in Deutschland, der Vertriebsstellen dent- 
scher Kolonialerzeugnisse und der Exporteure nach 
den deutschen Kolonien. Eine Karte der Kolonien 
mit wirtschaftlichen Erläuterungen erleichtert die 
Übersicht. Eine dem Adreßbuch beiliegende Tafel 
gibt endlich noch einen Überblick über diejenigen 
national-wichtigen Kolonialprodukte, an deren 
Lieferung die deutschen Kolonien beteiligt sind. 
  
Justus Perthes' Wandkarte von Afrika zur 
Darstellung der Bodenbedeckung mit 8 Kärtchen 
zur Entdeckungsgeschichte und 14 Bildnissen be- 
rühmter Afrikaforscher. Bearbeitet von Paul 
Langhaus. (Auf Grundlage der neuen Afrika- 
karte von H. Habenicht, B. Domann und C. Barich 
in Stielers Oandatlas.) Maßstab 1:7500000. 
107 em breit, 147 cm hoch. Aufsgezogen auf 
Leinwand an Holzstäben mit Namenverzeichnis 
12 Mk. Aufgezogen auf Leinwand, achtfach zu- 
sammenlegbar in Mappe mit Namenverzeichnis 
12 Mk.; in zwei losen Blättern mit Namen- 
verzeichnis 9 Mk. Verlag von Justus Perthes 
in Gotha.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment