Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 228 20 
21. November und 12. Dezember 1906, die 
weitere Einzelheiten über die Olfunde enthalten, 
liegen bis Mitte März im Reichsamt des Innern, 
Berlin, Wilhelmstraße 74, 
Ansicht aus. 
(Bericht des Kais. Generalkonsulats in 
Zimmer 174, zur 
Sydnoy.) 
  
Verschiedene (Mitteilungen. 
Rattenvertilgung in Indien. 
Durch Kapitän W. L. Trafford, den Assistenten 
des mit der Pestbekämpfung im Lahore-Distrikt 
betrauten Kaiserlichen Kommissars, ist ein Vor- 
schlag zur Rattenvertilgung ausgearbeitet worden, 
welcher auch in unseren Kolonien Beachtung 
verdient. 
Trafford geht davon aus, daß es zwecklos ist, 
nur diejenigen Ortschaften rattenfrei zu machen, 
welche als Pestzentren bekannt sind. Er schlägt 
vor, in allen Orten des Lahoredistrikts die Ver- 
nichtung zu betreiben. 
Das Vorgehen besteht darin, daß durch Kulis 
regelmäßig Rattengift in die Hänser gelegt wird. 
Die Kulis werden in Mannschaften zu je 9 Mann 
eingeteilt, denen des Zubereiten und Verteilen 
der Giftbissen unter Aufsehern obliegt. Regierungs- 
ärzte überwachen die Tätigteit dieser Mann- 
schaften mit Unterstützung der Ortspolizei 
behörden. 
Trafford nimmt an, daß ein Kuli täglich 
50 Häuser in der Stadt 
Lande versorgen kann, 
Aussicht steht. 
und 100 auf dem 
wenn er unter strenger 
  
  
Citeratur. 
Die Schulen in unseren Kolonien. Der 
Reichstagsabgeordnete Lattmann hat im Ver- 
lage von Wilhelm Süsserott ein Heft „Die 
Schulen in unseren Kolonien“ erscheinen lassen, 
in dem sich eine UÜbersicht sowohl über die 
Missionsanstalten als auch über die Regierungs- 
schulen einschließlich der Handwerkerschulen be- 
findet. 
Aus der Statistik ist zu ersehen, daß sich zur 
Zeit die Zahl der Besucher unserer afrikanischen 
Schulen auf etwa 75 000 Köpfe beläuft; davon 
entfallen auf Regierungsanstalten etwa 5000, 
auf konfessionelle etwa 70 000 und zwar auf 
evangelische Schulen 44 000, auf katholische 
26 000 Köpfe. In Samva beläuft sich die An- 
zahl der Schüler auf 8000, ein auffallend hoher 
Prozentsatz bei einer Gesamtbevölkerung von 
rund 34.000 Eingeborenen; er läßt sich nur er- 
klären, wenn auch Erwachsene an dem Unter- 
richt teilnehmen. 
  
Für das Schutzgebiet Neu-Gninea einschließlich 
des mikronesischen Inselgebiets sind Angaben 
nicht vorhanden; sie können mangels anderer 
Unterlagen aus dem amtlichen Jahresbericht und 
seinen Anlagen ergänzt werden. 
  
Die Literatur des Schutzgebietes Neu- 
Guinca ist durch zwei sehr bemerkenswerte, im 
Verlage von Dietrich Reimer erschienene Bücher 
bereichert worden. Der Marinestabsarzt 
Ir. Stephan hat während der Zeit seines 
Kommandos an Bord des Vermessungsschiffes 
„Möwe“ eingehende ethnographische Studien 
insbesondere im Süden der Insel Neu-Mecklen- 
burg gemacht und diese in zwei Werken „Süd- 
seekunst, Beiträge zur Kunst des Bismarck- 
Archipels und zur Urgeschichte der Kunst über- 
haupt“ und „Neu-Mecklenburg“ niedergelegt. 
Zu dem letzteren hat Dr. Gracbner vom 
Museum für Bölkerkunde in Berlin die Be- 
schreibung der von Dr. Stephan erworbenen 
Sammlung geliefert. Es ist eine Monographie 
der genaunten Jusel von der Küste von Umuddn 
bis zum Kap St. Georg. 
Beide Werke bieten viel Neues und lassen 
die minntiöse Sorgfalt eines Kübarg erkennen. 
Die den Büchern beigegebenen Tafeln enthalten 
Abbildungen von hervorragender Ausführung, wie 
denn überhaupt die Ausstattung der Bücher eine 
durchweg vornehme ist. 
  
Literatur-Ver zeichnis. 
au eingegangenen Bicchei werden in diesem Telle aulgeführt. Besondere 
Bewrechung criolct nach diesjeiligem Ermesi Rückiendung der eingegangenen 
Bucher findel unter keinen Umständen #a.) 
Paul Helbeck; Deutschlands Kolonien und seine Kolonial= 
politik. Gesammelte Aufsätze erster Kolonialpolitiker. 
Geschäftsstelle des Neichsverbandes der Vereine der 
nationalliberalen Jugend. Köln 1906. Preis 75 Pf. 
Kurze ÜUbersicht über die Tätigleit der Deutschen Kolo- 
nialgesellschaft für Südwestafrika im Schutz- 
gebiete von ihrer Hnduns am 30. April 1885 bis 
Ende Dezember 1906. (Wird auf MWunsch 
koftenlos versandt.) 
Friedrich König: Ernstes und Heiteres aus dem Zauber- 
reiche der Wünschelrute. Mit besonderer B#achtung der 
modernen Rutenkünstler. Leipzig 1907. Otto Wigand.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.