Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 80.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. Aufhebung des Kriegszustandes in Südwestafrika.
  • Ausführungsbestimmungen zu den Vorschriften des Bundesrats für die Beförderung von Leichen auf dem Seewege vom 18. Januar 1906.
  • Ergänzung der Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea vom 31. Juli 1901, betr. de Anwerbung von Eingeborenen als Arbeiter im Schutzgebiete von Deutsch-Neuguinea.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 80.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

239 2 
In Namutoni: 
– 
Malaria und Lungenentzündung. 
— 
Reiter Emil Bäht, früher im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10, am 4. März an 
Verunglückt: 
Gefreiter Gustav Boecker, früher im Mindenschen Foldartillerie-Regiment Nr. 58, am 26. Fe- 
brnar in Baradies infolge Unvorsichtigkeit Knochenschußverletzung an linker großer Zehe. 
—J — —..JJQz0———9 
  
Dersonal-Nachrichten. 
beutsch-Ostalriba. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben an- 
getreten: Am 18. Februar 1907 Bezirksamt= 
mann Lambrecht und Förster Schmidt; am 
1. März 1907: Kapitän Berndt und Bureau- 
gehilfe Nippgen. 
Aus Ostafrika sind mit Heimatsurlaub in 
Deutschland eingetroffen: Gouvernementssekretär 
Scherf, Hauptzollamtsvorsteher Maier und 
Steuermann Hasenritter. 
Mit Heimatsurlaub sind am 20. Februar 1907 
. · ' Major v. Pri . 
in Genua eingetroffen l Prittwitz u. 
Gaffron und Oberleutnant v. Krieg. 
  
Kamerun. 
Die Ausreise nach Kamerun haben am 9. März 
1907 von Hamburg aus angetreten: Forstassessor 
Schorkopf, Zollamtsassistent Lippe, Sekretär 
Kurtahn, Regierungssuperuumerar Wilske, 
Steuersupernumerar Scheer, Polizeimeister Sei- 
ler, Maschinist Krienke und Mhler Se- 
Müller, und die Wiederausreise: Regierungsrat 
Steinhausen, Kassenassistent Kessinger, Mate- 
rialienverwalter Scholler, Wegebauer Schorß 
und Maschinenbauer Jacobs. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
9. März 1907 von Hamburg aus angetreten: 
Leutnant Nitschmann u. Unterzahlmeister Tesch. 
Togo. 
Der Bureaugehilfe v. Podewils ist am 
21. Jannar 1907 im Schubgebiet Togo wieder- 
eingetroffen. 
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Lehrer Schönhärl und Bauassistent 
Wagner. 
deutsch-Südwestafrika. 
Der Oberleumant a. D. Strahler ist als. 
Distriktschef ungenommen worden. 
Der Eisenbahnpraktikant Max Casseus ist am 
In. Dezember 1906 im Schutzgebiet eingetroffen. 
—— 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 20. Februar 1907 in Lissabon: Hauptmann 
Raila; 
am 26. Februar 1907 in Cuxhaven: Hauptmann 
Mossner, die Leutnants v. Hanenschild, 
Brann, Eckhoff und Krüger (Karl), Ober- 
arzt D#r. Brüggemann, Assistenzarzt Hahl- 
weg, Oberapotheker Venth, Proviantamts- 
assistent Samson, die Zahlmeister Hoffmann 
und Kaboth sowie 303 Unteroffiziere und 
Mannschaften; 
am 27. Februar 1907 in Hamburg: Hauptmann 
Frhr. v. Welck. 
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbietungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Seiner Exzellenz dem Herrn Wirklichen 
Geheimen Rat Dernburg der Reinertrag 
zweier durch die Königliche Hofbuchhandlung 
E. S. Mittler & Sohn in Berlin gedruckten 
Vorträge mit 1000 Mfk. 
  
2. Von den Seminaristen des Seminars in 
Schwabach bei Nürnberg der Ertrag einer 
Christbaumverlosung mit 154,75 Mk. 
:3. Von dem Königlichen Bezirkskommando in 
Bromberg durch Vermittlung der Deutschen 
Kolonialgesellschaft in Berlin durch Samm- 
lung 13,60 Mk. 
41. Von Herrn Haupunann d. L. 
Sarstedt 10 Mk. 
Von dem Grenzausseher Herrn E. Weiß in 
Kühnhaide im Erzgeb. der Erlös einer ge- 
legentlich der Geburtstagsfeier Seiner Majestät 
des Kaisers veranstalteten Tellersammlung 
mit 7,25 Mk. 
6. Von Frau Generalin v. Michelmann in 
Grunewald einen Jahrgang der Woche 1906. 
Von der Hergzoglich Plessischen General- 
direktion der Fr. Standesherrschaft Fürsten- 
stein auf Schloß Waldenburg i. Schl. ernent 
500 Flaschen Salzbrunner Oberbrunnen. 
Schacke in 
#’ 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment