Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Erlöschen des Aufstandes in Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Das Erlöschen des Aufstandes in Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 254 20 
laxiflora, Sarcocephalus samborinus, Albizzia 
rrhomboifolia, Citrus Aurantium, Morinda eitri- 
folia, Limonia Warneckii, Anogeissus leiocarpus, 
Viten Cienkowski, Acacia Suma, Gardenia 
Thumbergiül, Parkia africana, Terminalia spe- 
ciosa, Blighia sapida, Pscudocecdrela Kotschii. 
Nur mit dem Eingeborenennamen bezeichnet 
waren die Holzarten: „Okpa“, ein schweres, 
hartes, als termitensicher bezeichnetes Holz mit 
stark ausgebildetem Kern von auffallend schöner 
zitronengelber Farbe; „Okontyi“, ein rotbraunes 
schönes Holz von gleichförmigem Bau; „Ssessau“, 
ein hellgelbes festes und hartes Holz „Togba“, 
„Sola“, dessen Rinde in der Seilerei verwendet 
werden soll. 
Sehr schönen indischen Bambus stellte das 
Bezirksamt Lome-Stadt aus, während die Station 
Kete-Kratschi die Ausstellung mit einheimischem 
Bambus von mächtiger Dimension beschickte. 
Von den ausgestellten Harzen war zunächst 
erwähnenswert das von einem Eingeborenen aus 
dem Mangu-Bezirk gebrachte weiße und schwarze 
Gummi arabieum; beide Sorten waren klar und 
rein. Die Station Kete-Kratschi brachte sieben 
verschiedene Baumharze: die Station Atakpame 
stellte Harze von Daniella thurifera und vom 
Olisibaum aus, beides wohlriechende Harze. Die 
Station Misahöhe beschickte die Ausstellung mit 
fünf verschiedenen von den Eingeborenen her- 
gestellten kosmetischen Artikeln aus Harz. 
Ob den ansgestellten Harzen eine wirtschaft- 
liche Bedentung beizulegen ist, ist noch fraglich. 
Eher ist dies der Fall bei der ausgestellten Holz- 
kohle, wenigstens soweit diese zur Deckung des 
einheimischen Bedarfes an Schmiedekohle in Be- 
tracht kommt. 
Das Bezirksamt Anecho brachte Kohle von 
„Aditoe“, vom „Atite“ und von „Odumbaum“, die 
Station Misahöhe brachte Kohle von Erxthro-- 
phlocum guineensc, die Station Kete-Kratschi Kohle 
vom „Kao“ (Afzclia africana) und vom „Iria“, 
das Bezirksamt Lome-Land stellte Kohle vom 
„Odumbaum“", die Station Atakpame endlich be- 
schickte die Ausstellung mit Kohle von Cassia 
sicberiana und von Prosopis oblonga. Sämt- 
liche Holzkohlen waren ausgeglüht und zeigten 
teilweise sehr schönen Glanz. 
Rotang stellte die Station Atakpame aus. 
Die Gerbstoffe waren vertreten durch die 
Rinde der Gerberakazie aus den Versuchs- 
pflanzungen von Misahöhe, durch die Quebracho- 
rinde aus dem Versuchsgarten Atakpame, ferner 
durch die gerbsäurereichen Fruchthülsen von Parka 
jafricana. durch die Rinde von Acacia arabiea 
und durch die Fruchtschoten desselben Baumes. 
Ziemlich reichlich waren die Farbstoffe ver- 
treten. Die Station Sokode brachte Curenma-= 
  
farbstoff, Indigo und Stengel von Oirse, wolche 
zum Rot= und Schwarzfärben verwendet werden, 
die Station Mangu stellte einen gelben Farbstoff 
„Asoma“, ferner Indigo und roten Farbstoff von 
Hirse aus, die Station Atakpame zeigte Togo- 
Curcuma, Orleanfarbstoff von Bixa orellana, dann 
die Wurzel von Pterocarpus erinaceus als Rot- 
färbemittel, die Wurzeln von Cochlosperum 
Tinctorium als Gelbfärbemittel und die Wurzel 
von Morinda eitrifolia als Blaufärbemittel, die 
Bezirksämter Lome-Stadt und Anecho stellten 
Indigo bzw. einen Orangefarbstoff von Curcuma 
longa aus, endlich brachte die Station Misahöhe 
einen roten Farbstoff des „Adodibaumes“. 
Wenngleich alle diese Farbstoffe wohl kaum 
je einen bedentenden Ausfuhrartikel bilden werden, 
so verdienen sie immerhin für die einheimische 
Färberei Beachtung. 
Zu dieser Gruppe dürften dann noch die Vor- 
führung der einheimischen Bierbereitung und die 
große Zahl der Produkte der einheimischen Haus- 
industrie zu rechnen sein, deren Ausstellung 
allerdings nicht in dem ursprünglichen Rahmen 
der Veranstaltung vorgesehen war. Da jedoch in 
großen Teilen des Schutzgebiets der Verkauf von 
Holz= und Elfenbeinschnitzereien, von Flecht= und 
Töpferwaren und von Produkten der Schmiede- 
kunst bereits eine wertvolle Ergänzung der agra- 
rischen Wirtschaft der Eingeborenen bildet, so 
verdient auch dieser Teil bei der Vorführung der 
landwirtschaftlichen Produktion Togos Beachtung. 
Es waren teilweise außerordentlich geschmackvolle 
oder originelle Gegenstände ausgestellt, die bei der 
späteren Versteigerung sehr bald ihre Abnehmer 
fanden. 
Rechnet man die Aussteller dieser Artikel auch 
zur Gruppe XI, so beteiligten sich hier 193 Aus- 
steller. 
Die Gesamtzahl der Aussteller in allen 
Gruppen beträgt hiernach 3705, und wenn man 
auch berücksichtigt, daß einzelne Aussteller sich an 
verschiedenen Gruppen beteiligten, so haben sich 
doch etwa 3500 verschiedene Personen an 
der Ausstellung beteiligt, obgleich noch eine 
große Anzahl wegen zu schlechter Beschaffenheit 
der geschickten Gegenstände oder wegen deren zu 
späten Eintreffens zurückgewiesen worden sind. 
Ein schöner Erfolg für diesen ersten Versuch 
einer landwirtschaftlichen Ausstellung im Schutz- 
gebiet, beteiligten sich doch an der 2. Ausstellung 
in Lagos im November 1906 nur gegen 2500 
Aussteller. 
Auf Grund der Berichte der Preisrichter 
wurden nun die vorhandenen Preise vergeben, 
wobei von dem Grundsatz ausgegangen wurde,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.