Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Nachverzollung der Waren des freien Verkehrs.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Urkunde, betr. die Stiftung einer Denkmünze für die an der Niederwerfung der Aufstände in Südwestafrika beteiligt gewesenen deutschen Streitkräfte.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Einführung dunkel gefärbter Degen- und Säbelscheiden für die Schutztruppen.
  • Verfügung des Auswärtigen Amts, Kolonial-Abteilung, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung auf Schürfen und Bergbau.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika betr. Abänderung des Zolltarifs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Nachverzollung der Waren des freien Verkehrs.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Ausnahme von dem Verbot des Fischens mit Sprengstoffen vom 13. Dezember 1905.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 81.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

CG 282 20 
Tage von ihnen versandten Gegenstände nach Vorschrift des § 2 anzumelden und die Anmeldungen, 
für jeden Empfänger besonders ausgesertigt, bis zum 1. März 1907 gleichfalls der nächsten Zoll- 
stelle abzugeben. 
§* 6. Zur Entrichtung des Zolles ist der Eigentümer der Waren verpflichtet. Der Zoll 
muß spätestens binnen acht Tagen nach Mitteilung des Betrages durch die Zollstelle bei dieser ont- 
richtet werden. Kauflenten können die Nachverzollungsbeträge, falls sie 1000 Mk. übersteigen, auf 
eine angemessene Zeit, jedoch nicht über sechs Monate hinaus gestundet werden. 
§ 7. Eine Aufnahme nachverzollungspflichtiger Gegenstände in eine Zollniederlage sowie 
eine Versendung solcher Gegenstände unter Zollkontrolle findet nicht statt. 
§ 8. Unrichtige Anmeldungen oder nicht rechtzeitige Anmeldungen zur Nachverzollung und 
sonstige Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung unterliegen den Strafbestimmungen der Zoll- 
verordnung. 
§ 9. Von der Nachverzollung und der Anmeldung zur Nachverzollung befreit bleiben 
folgende Mengen: 
Zigarren bis 1000 Stück, 
Zigaretten bis 1000 Stück, 
Tabak jeder Art bis 10 kg, 
Bier aller Art bis zu 2 Kisten, 
stille Weine bis zu 50 Flaschen, 
Schaumweine bis zu 20 Flaschen, 
Branntwein bis zu 10 Liter. 
Vorräte, die die genannten Höchstmengen übersteigen, sind einschließlich der Höchstmengen 
der Nachverzollung zu unterwersen. 
§ 10. Die den Militärpersonen bisher gewährten Zollbefreiungen werden mit Ablauf des 
28. Febrnar 1907 aufgehoben. Zollfrei bleiben noch für Kriegsdauer Liebesgaben und Feldpostpatete. 
Die mit Ablauf des 28. Febrnar 1907 vorhandenen Bestände gollpflichtiger Gegenstände in 
Kasinos, Kantinen und von Truppenangehörigen unterliegen vorbehaltlich der in § 9 bezeichneten 
zollfreien Höchstmengen gleichfalls der Nachverzollung nach Maßgabe der vorstehenden Bestimmungen. 
Windhuk, den 13. Februar 1907. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: Hintrager. 
Bekanntmachung des Couverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. Rusnahme von 
dem Verbot des Fischens mit Sprengstoffen vom 13. Dezember 1905.) 
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung, betreffend das Verbot des Fischens unter 
Anwendung von Sprengstoffen, vom 1. Dezember 1904 wird bestimmt, daß bis auf weiteres das 
Verbot des § 1 Abs. 1 Reser Verordnung in den Küstengewässern der „Lieblichen Inseln“ keine 
Anwendung findet. 
Herbertshöhe, den 11. Dezember 1906. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
In Vertretung: Krauß. 
"„ 
) Vergleiche Deutsches Rolonialblait 1905, Seite 107.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment