Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 81.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Urkunde, betr. die Stiftung einer Denkmünze für die an der Niederwerfung der Aufstände in Südwestafrika beteiligt gewesenen deutschen Streitkräfte.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Einführung dunkel gefärbter Degen- und Säbelscheiden für die Schutztruppen.
  • Verfügung des Auswärtigen Amts, Kolonial-Abteilung, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung auf Schürfen und Bergbau.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika betr. Abänderung des Zolltarifs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Nachverzollung der Waren des freien Verkehrs.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Ausnahme von dem Verbot des Fischens mit Sprengstoffen vom 13. Dezember 1905.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 81.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 283 20 
Dersonalien. 
Raiserliche Schutztruppen. 
Oberkommando der Schutztruppen. 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 27. Februar 1907. 
Das Kommando des Zahlmeisters Quidde im 4. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 72 
zum Oberkommando endet mit dem 31. März d. Is. 
n Der Genannte ist durch Verfägung des Königlichen Kriegsministeriums vom 10. Februar 1907 
teit 76%1. 07 B. 1 vom 1. April d. Is. ab zum X. Armeekorps versetzt worden. Der Truppen- 
eil, welchen er durch dieses Generalkommando zugewiesen werden wird, wird später namhaft 
gemacht werden. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 22. März 1907. 
Frhrn. v. Reitzenstein, überzähligem Hauptmann, Antrag um Belassung bei der Schuptruppe auf 
weitere 2½ Jahre genehmigt. 
Albiez, Stabsarzt, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. 
br. Brückner, Stabsarzt, am 24. März aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 
25. März d. Is. als Bataillonsard des II. Bataillons Infanterie-Regiments Graf Schwerin 
5 Pommerschen) Nr. 14 angestellt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 22. März 1907. 
v. Redern, Oberstleutnant, aggregiert dem Generalstabe der Schutztruppe, aus der Schutztruppe 
ausgeschieden und als Abteilungs-Chef im Großen Generalstabe angestellt. 
Am 31. März aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 1. April d. Is. im Heere angestellt: 
die Hauptleute: 
Grübmacher, als Kompagnie-Chef im 5. Lothringischen Infanteric-Regiment Nr. 144, 
Albrecht, im Generalstabe der Schutztruppe unter Uberweisung zum Großen Generalstabe im 
NW Generalstabe der Armec, « . 
Wulff, K Kolonnenführer in der V. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, als Batterie-Chef im 2. Ober- 
Elsässischen Feldartillerie= Regiment Nr. 51 und 
Meerwein, Kolonnenführer in der III. (Proviant-)Kol Abteilung, als Batterie-Chef im Alt- 
märkischen Feldartillerie-Regiment Nr. 40, 
v. Klüber überzähliger Rittmeister, als Estadron-Chef im 2. Großherzoglich Meckleuburgischen 
Dragoner-Regiment Nr. 18; 
  
die Oberlentnants: 
Volff, im 10. Nheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161, 
  
Jeres, in der V. (Proviant-) 9, im Hinterpommerschen Feldartillerie-Regiment 
Nr. 53 und · 
Verku hu, in der III. (Proviant-Kol Abteilung, im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15; 
  
die Leutnants: 
Schauwecker, in der II. Feldielchrapben. Abteilung, im Telegraphen-Bataillon Nr. 2, 
atzig, in der V. (Provian ilung, unter Beförderung zum Oberleutnant, vorläufig 
ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 19. Dezember 1905, im Ostpreußischen Train= 
v. Bataillon Nr. 1, 
Stuckrad, im Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin 
(4. Brandenburgischen) Nr. 21, 
, im 2. Feldregiment, im Fülilier Regiment von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80, 
* der 4. Eiappenkompagnie, im Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen 
J Magdeburgischen) Nr. 27, 
nenbonlsnh in der III. Srautnnt. Kolonnen-Abteilung, im Kurmärkischen Feldartilleric- 
Regiment Nr. 39, 
r. Vilae, im 2. Thüringischen Feldartillerie- Regiment Nr. 55 und 
Cossel, in der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, im 2. Hannoverschen Dragoner- Regiment Nr. 16; 
2 
  
Wagner 
Schmidt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment