Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 285 20 
  
NN&KNchtamtlicher Teis## 
Dersonal-Machrichten. 
Nachruf. 
Am 14. Jannar verstarb in Kalkfontein an 
Herzschwäche infolge Malaria der Kaiserliche Feld- 
geistliche, katholische Divisionspfarrer 
Herr Dr. Iseke. 
Die Schutztruppe betrauert in dem Dahin- 
geschiedenen einen hervorragenden Soldaten- 
prediger, einen wahren Soldatenfreund, dessen 
prächtige Charaktereigenschaften und dessen geist- 
sprühende Rednergabe Vielen über schwere Stunden 
binweggeholfen hat. 
Ehre seinem Andenken. 
Kub, den 21. Jannar 1907. 
gez. v. Deimling, 
Oberst und Kommandeur 
der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. 
  
Deutsch -Ostafrika. 
g In Ostafrika ist am 2. Jannar 1907 der 
olonialeleve Orth neu eingetroffen. 
18 Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
„März 1907 angetreten: Die Lehrer Ramlow 
und Brandt. 
1 Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
7. März 1907 in Neapel: Oberleutnant 
vaumstark, Leutnant Spiegel, Stabsarzt 
r. Panse, Oberarzt Radloff und Unter- 
zahlmeister Hugk; 
am 22. März 1907 in Genna: Feldwebel Lemke, 
Sergeant Federowski, Sanitätssergeant Pa- 
triok und Sanitätsunteroffizier Haßelberg. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 18. März 1907 von Neapel aus angetreten: 
Hauptmann Frhr. v. Reitzenstein. 9 en: 
stiamerun. 
Die Wiederausreise nach Kamerun hat am 
24. März 1907 angetreten Polizeimeister Noack. 
  
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Amtsrichter 
br. Pischel, Gerichtsassessor Dr. Jacob und die 
Materialienverwalter Riese und Rüffer. 
  
Am 9. Febrnar 1907 sind mit Heimatsurlaub 
abgereist: Hauptmann Dominik und die Sekre- 
täre Lutz, Rintisch und Ritter. 
Togo. 
Der Bautechniker Wilhelm Hoffmann ist am 
27. Jannar 1907 im Schutzgebiet eingetroffen. 
  
Der kommiss. Sekretär Wirth und der 
Stationsassistent Dr. Wirth aus Togo haben die 
Heimreise nach Deutschland angetreten. 
Deutsch-Südwestafrika. 4 
Die Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika 
haben angetreten: 
Am 11. März von Hamburg: Kriegsgerichtsrat 
Hugo Bach, Landmesser Max Schmidt, ge- 
prüfter Lokomotivheizer Joseph Mnich, die 
Schlosser Albert Lartmanu, Bruno Zimmer-= 
mann, Karl Kaschel, Otto Knoke, Friedrich 
Warnecke, Emil Bednarzik und Schmied 
Paul Koch; 
am 16. März von Hamburg: die Schlosser Max 
Schulze und Adolf Kuchler. 
Am 6. April werden die Ausreise antreten: 
Schutzmann Gustav Damrath, die geprüften 
Lokomotivheizer Johannes Kloß und Heinrich 
Kloke, Amtsgerichtsdiätar Besche und Zollamts- 
vorsteher Müller. 
Auf Urlaub sind in Deutschland eingetroffen: 
Der kommiss. Bezirksrichter Dr. Forkel, Land- 
messer Beermann, kommiss. Gouvernements- 
sekretär Gäbel, Rechnungsbeamter Faden und 
Eisenbahnverkehrskontrolleur Gaebel. 
  
Der geprüfte Lazarettgehilfe Felix Scholtz ist 
krankheitshalber nach Deutschland heimgekehrt. 
Der Eisenbahnpraktikant Glaser ist am 
28. Februar 1907 aus dem Schutzgebietsdienst 
ausgeschieden. 
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 6. März 1907 in Hamburg: Rittmeister 
v. Gabain, Oberleutnant v. Spankeren, 
Zahlmeister Schellack und Oberveterinär 
rack; 
am 7. März 1907 in Neapel: Stabsapotheker 
Dr. Adlung; 
am 22. März 1907 in Cuxhaven: 
offiziere und Mannschaften. 
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbietungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von dem Marine-Stabszahlmeister a. D. und 
Schatzmeister der Abteilung Darmstadt der 
600 Unter- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment