Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 324 20 
Dr. Filippo Rho, Venedig. Zum Schluß bespricht Citeratur-Verzeichnis. 
Dr. C. Mense einige wenig bekannte Krankheiten (Alle eingegangenen Bucher werden In diesem Teile ausgctühct. Besondere 
(Onyalai, Kafindo, Akatama, Boo-Hoo-Fieber). Besprechung. ke diesleingem Ermessen. zacienhung der eingegangenen 
Wi : d frül Bä d t ch ucher findet unter keinen Umständen Katt. 
1 . 
unlenspusplenanen«mge"au)mchlaroosonåmt üconomiquctsbcommorcinl 
diesem die klaren Abbildungen sehr zum Verständnis (Aission du AMinislore du commercc) par Albert 
der mannigfach komplizierten Vorgänge bei. Salmon. Edmond Charleville. Berger-Levraulkps 
& Ciec., Editeurs, Daris.— 5 seiht des hBenus- Arts. 
75 1906. PDrix de vente: Pr. 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Am 7. März d. Is. ist in Jaunde in Kamerun eine Reichs-Telegraphenanstalt für den 
internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Jaunde ist dieselbe wie für Duala. Sie beträgt zur 
Zeit 5 Mk. 30 Pf. 
In Brackwasser (Deutsch-Südwestafrika) ist am 1. Januar 1907 eine Postanstalt ein- 
gerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und ein- 
geschriebenen Briefsendungen sowie auf den Postanweisungsdienst im Verkehr innerhalb des Schutz- 
gebiets und mit Deutschland erstreckt. 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutgebieten für den Monat Arill 1907. 
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. yriese müssen aus 
Nach vom Ein- " Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 25. April Friedrich- Wilbelus- 
(deuische Schiffe) hafen 38 Tage 
" , Simpsonhafen Tage. 23. April 3. Mai 
1 beutsch-Neugulnea. Brindisi 7. April 5. Mai Simpsonhafen 38 Tage abde 
(engl. Schiffe) - Friedrich „Milhelms. 
1 fen 41 Tage 
2. Genua 29. April Mombasa O 21 Tage 
2 beutsch-Ostafriha. (beussche Schift - In 2. April 
5 Dutoba. Muanfa undd Reapel 15. April Mombasa O 16 Tage 107 abds. 
ape 
«««««««« (deutsche Schiffe) 
e basa Wei te .. . . ..-. . — 
bec kdcknnq mlltl dlxikau aslidTI Marseille 10. jedes Monats Mombasa O 17 Tage B. jed. Mts. 9/0 abds. 
2 von de Ena Brindisi 14. April Mombasa O 18 Tage2. April 10 abds. 
mungsorten. (engl. Schiffe) 
b) nach Tan *ie Neapel 15. April 13. Mii Tanga 17 Tage 97 Avri 
Etle t boulckesa 181% eir 
Moschi, Mubesa, Pangani. Genua 29. April Tanga 24 Tage 
Wugiri und Wilhelmstal) (deutsche Schiffe) 
Neapel 15. April Daressalam 17 Tage · 
(deutsche Schiffe) p | 13. 27. April 
Genua 29. April Daressalam 23 Tage 10 abds. 
(deutsche Schiffe) 
1 · 
UnmäDmschOnaNm Marseille 10. jedes Monats JZanzibar 18 Tage 8. jed. Mts. 10 abds. 
(ausschl. der unter a und v ib 
Vdenannten Postorte) (Lan Zanfiboe ibar ummmitelbar. 
Daressalam W ouverne-= 
mentsdampfer in 6 Sennd.) 
7 Brin 14. April Zanzibar 20 Tage 12. April 10& abds. 
(engl. ltn nach Daressalam weliter 
mit nächster Gelegenheit 
  
Jap 38 Tage 
Saipan 42 Tage 9. April 105 abds. 
Ponape 50 Tage 
Neapel 11. April 
(demsche Schiffe 
  
—. 
  
3. den Karolinen, Palau= Ponape 55 Tage I 4 
Inseln, Marianen. Reapel 9. Juni Saipan 66 Tage 7. Juni 103 abds. 
Cengl. Schlife) Jap 70 Tage 
Auf Verlangen des Absenders werden Briefsendungen nach den Marianen auch über Japan 
geleitet; von Yokohama weiter sechs= bis siebenmal jährlich mit Segelschiffen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment