Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 443 2.0 
Mit Heimatsurlaub ist am 2. Mai 1907 in 
Hamburg eingetroffen: Unteroffizier Faulborn. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 9. Mai 1907 von Hamburg aus angetreten: 
Oberarzt Dr. Pistner. 
Togo. 
Der Hilfsjäger Paries hat am 10. Mai die 
Ausreise nach Togo angetreten. 
Die Wiederausreise nach Togo haben am 
9. Mai 1907 angetreten: Polizeimeister Schulz 
und Stationsbeamter Perl. 
Der kommiss. Zollamtsvorsteher Hörner hat 
mit dem am 13. April d. Is. von Lome abge- 
fahrenen Dampfer die Heimreise nach Deutschland 
angetreten. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Der Kanzlist Ernst Raschke ist zur Beschäfti- 
gung beim Bezirksgericht Windhuk angenommen 
worden. *-•. 
Wiedereingestellt ist mit dem 6. Febrnar d. Js. 
der Banzeichner Bauermeister bei der Bau— 
verwaltung in Windhuk. 
Der Tierarzt Dr. Lux und der geprüfte Loko- 
motivführer Bublitz sind am 20. Februar d. Js. 
und der Polizcibureauassistent Lange ist am 
12. März d. Is. im Schutzgebiet eingetroffen. 
Das in voriger Nummer gemeldete Ausscheiden 
des Distriktschefs Strahler in Okahandja aus dem 
Schutzgebietsdienst ist nicht am 1., sondern am 
30. April 1907 erfolgt. 
Aus Südwestafrika ist der Katasterzeichner 
Paul Barsch mit Heimatsurlaub eingetroffen. 
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
Am 14. April 1907 in Hamburg: Kriegsgerichts- 
sekretär Bönisch; 
am 25. April 1907 in Cuxhaven: Oberleutnant 
Haupt und die Leutnants Diethold und 
Marschalk v. Bachtenbrock; 
am 29. April 1907 in Hamburg: Generalmajor 
v. Deimling, Major Buchholtz, Hauptmann 
Graf v. Zech auf Neuhofen, Oberleutnant 
v. Kleist (Detlef) und Leutnant Blome; 
am 30. April 1907 in Hamburg: Wachtmeister 
Ohm. 
Samoa. 
Die Lehrerin an der Regierungsschule in Apia, 
Frl. Schultze, hat am 15. März d. Is. die Heim- 
reise nach Deutschland angetreten. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin freiwillige Gaben ein- 
gegangen, für welche hiermit nochmals der Dank 
des Oberkommandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Deutschen Kolonialgesellschaft, Ab- 
teilung Tokiov, durch Vermittlung der 
Deutschen Kolonialgesellschaft in Berlin 
100 Mk. 
Von Herrn Justizrat Mücke durch Ver- 
mittlung der Deutschen Kolonialgesellschaft 
in Berlin 10 Mk. 
3. Von Herrn Direktor Artur Weyda in Berlin 
durch Vermittlung des Kriegervereins ehe- 
maliger Kameraden Badischer Truppen 
10 000 Stück Zigarren. 
4. Von der Firma A. C. Albert Schulze in 
Altona (Elbe) 4500 Ansichtspostkarten und 
1500 Bleistifte als Liebesgabe. 
1 
Kolonial- Wirtschaftliches. 
Zur Methodik des Acherbaus in Vorderindien und 
in Deutsch-Ostafrika. 
Einc vergleichende Betrachtung. 
Von Regierungsrat D#r. Walter Busse. 
Aus der fortschreitenden Erschließung afrika- 
nischer Steppenländer ergibt sich für die koloni- 
sierenden Nationen die zwingende Notwendigkeit, 
der Hebung der Produktion der eingebore- 
nen VBölkerschaften jede nur mögliche Förderung 
angedeihen zu lassen. Denn es darf heute als 
feststehend gelten, daß die wirtschaftliche Zukunft 
solcher Länder zum großen Teil auf der Ein- 
  
geborenenproduktion basiert ist. Das hat sich 
überall dort erwiesen, wo durch Schaffung 
moderner Verkehrs= und Transportmittel und da- 
durch bewirkter Vermehrung der Absatzmöglich- 
keiten die landwirtschaftlich begabten Stämme zur 
Ausdehnung ihres Ackerbaus angeregt wurden. 
In vorher niegeahntem Umfange weckt der Pfiff 
der Lokomotive schlasende Kräfte aus afrikanischer 
Erde, hebt der Verkehr mit Schienenwegen latent 
ruhende Werte. 
Aufgabe einer geschickten Verwaltung ist es, 
die landwirtschaftlichen Betriebe neu erschlossener 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment