Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 477 20 
Dazu kommt noch die 
Einfuhr von Metallgeld Rupien 
über Berbera- .... 110710- 
-Bulhcn 956- 
-3mla . 15 177 
so daß die Gesamteinfuhr be- 
trug 1 084 257 Rupien. 
Von der Ausfuhr entfallen auf 
Produkte des Somalilandes 3 035 885 Rupien 
Wiederausfuhrgüter 5095 
zusammen . 3 010 980 Rupien. 
Dazu kommt noch die 
Ausfuhr an Metallgeld mit 281010 = 
3 321 990 Rupien 
so daß die Gesamtausfuhr 
betragen hat. 
Zu diesen einer britischen Parlaments- 
drucksache entnommenen Angaben ist zu bemerken, 
daß der auffallende Rückgang des britischen 
Somalilandes auf den Einfluß der benachbarten 
Eisenbahn in Französisch-Somali zurückzuführen 
ist. (Vergl. die Denkschrift: „Die Eisenbahnen 
Afrikas“ S. 127 ff.) 
HPandel Dersiens im Jahre 1905/06. 
Nach der von dem persischen Zoll= und Post- 
ministerium veröffentlichten Statistik hat der Handel 
Persiens in dem Jahre 1905/06 (21. März 1905 
bis 20. März 1906) eine recht günstige Entwick- 
lung genommen. Die Choleraepidemie und die 
Folgen des russisch-japanischen Krieges, welche im 
Vorjahr einen Rückgang des Handels hervorge- 
rufen hatten, haben sich als Ereignisse von vor- 
übergehender Bedentung erwiesen, und der Ge- 
samthandel hat im Berichtsjahre die höchste Ziffer 
seit dem Bestehen der Statistik erreicht. Dem 
Werte nach betrug derselbe 679 606 422 Kran, 
wovon auf die Einfuhr 386 463 0901 
und auf die Aunsfuhr 293 143 331 = 
entfielen, was gegenüber dem Vorjahr eine Zu- 
nahme um 81 730 469 Kran oder 13,67 % be- 
deutet. 
Wie sich die Verhältnisse im einzelnen und 
namentlich im Vergleich zu den Vorjahren ge- 
staltet haben, ergibt sich aus den nachfolgenden 
Zusammenstellungen, die der jetzt erschienenen und 
den früheren Statistiken entnommen worden sind: 
Es betrug der Wert 
  
190 3/04 1904, 05 1905/06 
in Kran 
der Einfuhr 1385 036 158 3719914 613 3986 463 091 
der Ausfuhr 254 774 504 247961 340 293 143 331 
des Gesamthdl. 639 810 662 597 876 953 679 606 422 
An dem Gesanihandel waren beteiligt 
903/04 1904/05 1905/06 
55, 33% 58,52% 56,865 % 
39,67 % 41,48 % 13,135 % 
die Einfuhr mit 
die Ausfuhr mit 
Der Gesamthandel Persiens hat sich in den 
letzten 6 Jahron um 68,76 % gehoben, und 
zwar beträgt die Steigerung bei der Einfuhr 
51 0%, bei der Ausfuhr 98,97 ½, eine Entwick- 
lung, die angesichts der passiven Gestaltung der 
Handelsbilanz und nach Lage der persischen Ver- 
hältnisse im allgemeinen als eine außerordentlich 
  
günstige zu betrachten ist. 
Die Beteiligung der verschiedenen Länder an 
dem Handel Persiens stellt sich folgendermaßen: 
An der Einfuhr: 
Rußland 
Großbritannien 
Britisch-Indien 
Frankreich 
ürtei 
Osterreich- 
lingarn 
Deutschland 
Asghanistan 
Italien 
Niederlande 
China 
Belgien 
Agypten 
Schweiz 
Schweden 
Verein. Staaten 
von Amerika 
— 
Griechenland 
Rußland 
Türkei 
Gr oßbritannien 
  
100304 
181 732 373 
#ins 101 253 
21 0P06 156 
10 410 113 
12 075 765 
5914 810 
6 126058 
2 717279 
589D 435 
1102 921 
2 
?2 
? 
6 101 071 
An der 
155.512 359 
385 754 187 
21 113 178 
Aus 
1901½05 
in Kran 
169 979 355 
119 695 710 
17 142 870 
10 773 700 
10 709 766 
6 608 983. 
1913 867 
:3533 778 
147834 
1 659 .574 
129 213 
1 531 839 
81892 
3 450 
fuhr: 
147 563 578 
39 939 790 
27554 048 
| 
— 
1905.06 
194 355 522 
80 684 549 
41 701 689 
19 503 412 
11.360 040 
13222 761 
6 069 790 
6 108 989 
½935 230 
1 861 755 
318 372 
263 408 
52 057 
17150 
197 179818 
13 820 123 
8 124 264 
Britisch-Indien « -- 17900 752 
Frankreich 19 080 430 119.#3 401 12997944 
Afghanistan 805 782 50#23s12 5 360 274 
China 12 669 998 1827450 
2 « 1546864 1883 070 
Deutschland 178 6860 380 500 197 499 
1903°04 1901/05 1905/006 
in Kran 
Vereinigte Staaten 
von Amerika 620006 380 930 182 260, 
Italien 5 267 471 936 556 3 295 
andere Länder 13 424 547 3360 60 582 
Deutschlands Handel mit Persien ist, wie die 
obigen Zahlen zeigen, 
immerhin ist aber zu bemerken, 
bisher 
nicht bedeutend; 
daß ein erheb- 
licher Teil desselben über Konstantinopel geht 
und daß somit die obigen 
Wirklichkeit zurückbleiben. 
Die Waren, an deren Einfuhr Deutschland 
hauptsächlich beteiligt ist, sind folgende: 
Einfuhr aus 
Zahlen 
Deutschland 
1903/04 1 901/05 1905.,00 
Zucker in 
Broten 138 805 515 059 1 759 568 
Puder zucker 121 581 83 066 579 798 
Drogen 109 505 570 517 196 735 
hinter 
der 
Ges.-Einf. 
1905/06 
82 270 695 
19 064 170 
1101 625
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment