Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

487 20 
einen Aufsatz von Dr. Stange über den Kork, 
seine Verwendung und Produktion. 
Di Mollwe. DfI sellschaft 
e Moliwe · p 
hat ihren Sitz von Hamburg nach Berlin 
(W., Taubenstr. 46 1) verlegt. 
  
Citeratur. 
Dreißig Jahre in der Südsee. Land und 
Leute, Sitten und Gebräuche im Bismarck- 
archipel und auf den deutschen Salomonsinseln. 
Von R. Parkinson. Herausgegeben von 
Dr. B. Ankermann, Direktorialassistent am 
Königl. Museum für Völkerkunde zu Berlin. 
Mit zahlreichen Tafeln, Textbildern und lber- 
sichtskarten. 28 zehntägige Lieferungen à 50 Pf. 
Lieferung 1. Verlag von Strecker & Schröder, 
Stuttgart. 
In vornehmer Ausstattung führt sich hier ein 
Werk von besonderer Bedeutung ein, ist es doch 
die erste allgemeine Beschreibung eines der inter- 
essantesten Teile unserer Schutzgebiete, des Bismarck- 
archipels. Von einem Manne geschrieben, der 
drei Jahrzehnte in der Südsee (zuerst in Samoa, 
dann auf der Gazellehalbinsel von Neupommern) 
ansässig ist, darf dieses Werk den Anspruch hohen 
Wertes erheben. Wird doch über einzelne Teile 
des Archipels, die bisher fast gar nicht oder nur 
sehr ungenügend bekannt waren, wie der Westen 
von Neupommern, die Admiralitätsinseln, die 
Sankt-Matthias-Juseln usw., viel neues Material 
beigebracht, ja von manchen Gegenden, wie z. B. 
von Saually Island, erhalten wir hier überhaupt 
die ersten Nachrichten. Außer einer übersichts- 
karte des Archipels werden mehrere Spezialkarten 
der wichtigsten Inseln dem Werke beigegeben, die 
manches bringen, was auch die neuesten Karten 
noch nicht enthalten; außerdem wird eine 
Anzahl Kartenskizzen die Vorstellungen ver- 
anschaulichen, die man sich in früheren Jahr- 
  
hunderten von der Gestalt und Lage der Inseln 
machte. Ein reicher Bilderschmuck, eine elegante 
Ausstattung, ein künstlerisches Umschlagbild und 
der von einem hervorragenden Kenner des Ge- 
bietes geschriebene anregende, lebendige Text 
zeichnen das populär abgefaßte Werk aufs vor- 
teilhafteste aus. 
Die blutsangenden Dipteren. Leitfaden zur 
allgemeinen Orientierung mit besonderer Be- 
rücksichtigung der in den deutschen Kolonien 
lebenden Krankheitsübertrager. Von Dr. Karl 
Grünberg, Assistent am zoologischen Museum 
zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 
Verlag von Gustav Fischer in Jena (1907). 
Preis 4,50 Mk. 
Der Verfasser gibt in diesem Buche (188 Seiten) 
eine knappe, übersichtliche Darstellung aller als 
Blutsanger bekannten zweiflügligen Insekten mit 
spezieller Berücksichtigung der wichtigsten in den 
deutschen Kolonien vorkommenden Arten. Während 
bisher erschöpfende Beschreibungen nur bei den 
als Krankheitsübertrager schon bekannten Culiciden 
und Glossinen vorlagen, erstreckt sich im vor- 
liegenden Buche die nähere Beschreibung auch 
auf die anderen Arten blutsangender Zweiflügler, 
welche vielleicht in Zukunft, wie jetzt schon die 
Gruppen Tabanus und Hippobosca, bei genaueren 
Forschungen als Krankheitsübertrager eine bedeut- 
same Rolle spielen werden. 
Durch die in den Text gedruckten zahlreichen 
klaren Abbildungen ist das Verständnis sehr er- 
leichtert. 
Dr. Alfred Forke, Professor des Chinesischen am 
Orientalischen Seminar zu Berlin: Die Bölker 
Chinas. Berlin, Verlag von Karl Curtius. 
Professor Dr. O. Hintze: Die Seeherrschaft 
Englands, ihre Begründung und Bedentung. 
Dresden, Zahn & Jaensch (Neue Zeit= und 
Streitfragen Nr. 9). Preis 1 Mk. 
Verkehrs-Nachrichten. 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Mai 1907. 
Die Abfahrt erfolgt 
Nach vom Ein- 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
Briefe müssen aus 
Verlin spätestens 
  
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 23. Mai Friedrich-Wilhelms- 
deutsche Schiffe) hafen 38 Tage 
· SimpfouhafcnsstlTagc21.31.Mni 
1. beutsch-Neuguinea. Prindisi 2. Juni Simpsonhafen 38 Tage03abds. 
(engl. Schiffe) 
g 
Friedrich-Wilhelms- 
hafen 41 Tage
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment