Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Beschluß des Bundesrats, betr. die unter der Firma „Debundscha-Pflanzung“ mit dem Sitz in Berlin gegründete Kolonial-Gesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. Errichtung des Reichs-Kolonialamts.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftskreise des Reichs-Kolonialamts.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die unter der Firma „Debundscha-Pflanzung“ mit dem Sitz in Berlin gegründete Kolonial-Gesellschaft.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Gouvernementsrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Erhaltung der Disziplin unter den farbigen Arbeitern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung des Landeshauptmanns, betr. die Jagd auf Paradiesvögel in Kaiser-Wilhelmsland, vom 27. Dez. 1892.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Ernte und den Verkauf von Kopra.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 85.
  • Kolonial Hauptkasse.
  • Pachtvertrag.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

502 206 
7. Ubergangsbestimmungen. 
5 52. Unmittelbar nach der notariellen Vollziehung des Gesellschaftsvertrages konstituieren 
sich die anwesenden bzw. vertretenen Gesellschafter ohne weitere Formalitäten als erste Hauptver- 
sammlung, um insbesondere die Mitglieder des Aussichtsrats zu wählen. Dieser hat alsbald die 
Genehmigung des Gesellschaftsvertrages beim Reichskanzler (Auswärtiges Amt, Kolonialabteilung) 
und die im Schutzgebietsgesetz vorgesehene Verleihung der Rechtsfähigkeit durch den Bundesrat nach- 
zusuchen. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, Abänderungen oder Ergänzungen dieser Satzungen, 
welche etwa von der Ausfsichtsbehörde gefordert werden könnten, rechtsgültig vorzunehmen. 
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den GCouvernementsrat. 
Vom 19. April 1907. 
Auf Grund der Verfügung des Reichskanzlers vom 24. Dezember 1903, betr. die Bildung 
von Gounvernementsräten, werden hiermit für die Zeit bis zum 31. März 1908 als außeramtliche 
Mitglieder des Gonvernementsrats für Kamerun berufen: 
A. als außeramtliche Mitglieder: B. als stellvertretende außeramtliche 
  
Mitglieder: 
1. Missionar Stolz in Duala, 10. Missionar Gutbrod in Buca, 
2. Missionar Pater Gippert in Duala, 11. Missionar Pater Banken in Groß-Batanga, 
3. Pfllanzungsdirektor van de Loo in Viktorin, 12. Pflanzungsdirektor Röhricht in Viktoria, 
4. Pflanzungsdirektor Weiler in Bibundi, 13. Pflanzungsdirektor Volley in Idenan-Sanje, 
5. Kaufmann Enke in Duala, 14. Kaufmann Diehl in Duala, 
6. Kaufmann Muth in Kribi, 15. Kaufmann Sonnenberg in Kridi, 
7. Kaufmann Paschen in Longji, 16. Kaufmann Albrecht in Kribi, 
8. Kaufmann Steinhausen in Viktoria, 17. Kaufmann Reimers in Viktoria, 
9. Kaufmann Steyer in Duala. 18. Kaufmann Tietze in Duala. 
  
Buca, den 19. April 1907. 
Der stellvertretende Gonverneur. 
Im Auftrage: 
Kalkmann. 
Verordnung des Couverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. Erhaltung der Dissiplin 
unter den farbigen Rrbeitern. 
Vom 22. Jannar 1907. 
Auf Grund des § 15 Absatz 2 und 3 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, 
Seite 813) in Verbindung mit der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen 
und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas 
und der Südsee vom 27. September 1903 (Kolonialblatt Seite 509) wird für das Schutzgebiet 
Deutsch-Neuguinca mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palan, Marianen, Marschall-, 
Brown= und Providence-Inselu folgendes bestimmt: 
§5 1 der Verordnung, betreffend die Erhaltung der Disziplin unter den farbigen Arbeitern 
vom 20. Juni 1900 erhält folgenden Zusatz (Absatz III): 
Farbige, die nicht entsprechend der Verordnung, betreffend die Ausführung und 
Anwerbung von Eingeborenen als Arbeiter in Deutsch-Neugninea vom 31. Juli 1901 
angeworben sind, unterliegen der disziplinaren Bestrafung nur denn, wenn der Ver- 
waltungsbehörde des Arbeitsortes die Abschrift eines mit ihnen geschlossenen Arbeits- 
oder Dienstvertrages seitens des Arbeitgebers vorgelegt worden ist. 
Herbertshöhe, den 22. Jannar 1907. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
gez. Hahl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.