Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 85.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. Errichtung des Reichs-Kolonialamts.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftskreise des Reichs-Kolonialamts.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die unter der Firma „Debundscha-Pflanzung“ mit dem Sitz in Berlin gegründete Kolonial-Gesellschaft.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Gouvernementsrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Erhaltung der Disziplin unter den farbigen Arbeitern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung des Landeshauptmanns, betr. die Jagd auf Paradiesvögel in Kaiser-Wilhelmsland, vom 27. Dez. 1892.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Ernte und den Verkauf von Kopra.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 85.
  • Kolonial Hauptkasse.
  • Pachtvertrag.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 508 20 
Verlustliste Nr. 835 der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika. 
An Krankheiten gestorben: 
1. Gefreiter August Siwek, früher im 7. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 155, am 
12. Mai im Lazarett Keetmanshoop an Typhus und Ruhr. 
2. Gefreiter Helmuth Schütt, früher im 8. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 175, am 
15. Mai in Kanus an Herzlähmung. 
3. Gefreiter Wilhelm Klesper, früher im Infanterie-Regiment von Grolman (1. Posensches) 
Nr. 18, am 17. Mai in der Krankensammelstelle Bethanien an Typhus. 
  
Nach Errichtung des Reichs-Kolonialamts führt die Legationskasse, Abteilung II, 
welche bisher die Kassenangelegenheiten der Kolonial-Zentralverwaltung besorgt hat, die Bezeichnung 
„Kolonial-Hauplkasse.“ 
  
Dachtvertrag. 
Zwischen dem Fiskus des Schutzgebiets Togo, vertreten durch den Reichskanzler, dieser 
vertreten durch die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts zu Berlin, 
einerseits 
und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenz & Co. zu Berlin 
anderseits 
wird nachstehender Vertrag geschlossen. 
§5 1. Gegenstand, Dauer und Kündigung des Vertrages. 
1. Der Landesfiskus des Schutzgebiets Togo verpachtet die ihm gehörige „Verkehrsaulage“, 
bestehend aus der Eisenbahn Lome —Anecho, der Eisenbahn Lome —Palime und der 
Landungsbrücke in Lome, an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenz & Co. Die Pacht 
beginnt mit dem Tage, an dem die Eisenbahn Lome —Palime dem regelmäßigen öffentlichen Verkehr 
nach der vertraglichen Gesamtabnahme übergeben wird, und läuft bis zum 31. März 1908 
Während der Dauer des Vertrages hat die Pächterin die Verkehrsanlage unter den 
nachstehenden Bedingungen selbständig und auf eigene Rechnung zu betreiben und zu unterhalten. 
§ 2. Bestimmungen für den Betrieb. 
1. Die Pächterin verpflichtet sich, die Berkehrsanlage während der Dauer des Pachtverhält- 
nisses ordnungsgemäß und nach Maßgabe des Verkehrsbedürfnisses zu betreiben und dabei die zur 
Zeit bestehenden Vorschriften zu befolgen. Als solche Vorschriften gelten insbesondere 
I. die preußischen Betriebsvorschriften für Kleinbahnen vom 13. August 1898, 
II. die Verpflichtungen gegenüber der Reichs-Post= und Telegraphen-Verwaltung, wie sie sich 
aus den Vorschriften des Eisenbahnpostgesetzes vom 20. Dezember 1875 und den dazu 
gehörigen Vollzugsbestimmungen ergeben, jedoch mit der Erleichterung, daß an Stelle 
der Artikel 2, 3 und 4 des Gesetzes auf die Dauer von 20 Jahren die im Erlaß des 
Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 enthaltenen Bestimmungen, betreffend „die Ver- 
pflichtungen der Eisenbahnen untergeordneter Bedentung zu Leistungen für die Zwecke 
des Postdienstes“, zu gelten haben; ferner die Vereinbarung vom 8./17. Juni 1905, die 
zwischen der Reichs-Post= und Telegraphen-Verwaltung und der Kolonialabteilung über 
den Ban, die Unterhaltung und die Überwachung der beiderseitigen Telephon= und 
Telegraphenanlagen längs der Bahn Lome —Anecho getroffen ist. 
Der Betrieb umfaßt 
die Beförderung von Personen 
a) auf den beiden Bahnen, 
b) zwischen Landungsbrücke und Schiff in Lome; 
die Beförderung von Gütern von einer öffentlichen Verkehrsstelle oder einem Privat- 
anschlußgleise der beiden Bahnen zu einer anderen solchen Stelle oder einem anderen 
solchen Gleis oder bis an ein auf der Reede von Lome liegendes Schiff oder die letztere 
Leistung in umgekehrter Richtung. Im Sinne dieser Bestimmung gilt das Gleisstück 
vor dem Postamte in der Hamburger Straße zu Lome als dessen Privatanschlußgleis; 
22 
II. 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment