Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Pachtvertrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. Errichtung des Reichs-Kolonialamts.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftskreise des Reichs-Kolonialamts.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die unter der Firma „Debundscha-Pflanzung“ mit dem Sitz in Berlin gegründete Kolonial-Gesellschaft.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Gouvernementsrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Erhaltung der Disziplin unter den farbigen Arbeitern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung des Landeshauptmanns, betr. die Jagd auf Paradiesvögel in Kaiser-Wilhelmsland, vom 27. Dez. 1892.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Ernte und den Verkauf von Kopra.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 85.
  • Kolonial Hauptkasse.
  • Pachtvertrag.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 513 2 
* 23. 
Kantion. 
Die Kaution, welche die Pächterin auf Grund des Vertrags über den Bau der Bahn Lome 
— Palime bei der Legationskasse des Auswärtigen Amtes hinterlegt hat, haftet zugleich für die Ver- 
pflichtungen der Pächterin aus de 
Pächterin neben den Be- 
ihre Pflichten aus de 
in. gegenwärtigen Vertrage und wird erst zurückgegeben, wenn die 
dingungen, die in jenem Bauvertrage für die Rückgabe festgesetzt sind, auch 
m gegenwärtigen Vertrage erfüllt hat. 
§5 24. Kosten des Vertragsabschlusses. 
Die Kosten des Abschlusse 
hat die Pächterin zu tragen. 
Dieser Vertrag wird in eine 
ausfertigung für die Pächterin abge 
Reichstags zu den aus dem Ve 
Folgen. 
Berlin, den 5. Februar 1907. 
Auswärtiges Amt, 
Kolonial-Abteilung. 
Dernburg. 
s dieses Vertrages und insbesondere etwaige Stempelsteuergebühren 
Ausfertigung des Vertrages. 
fzr Hauptausfertigung für den Verpächter und in einer Neben- 
schlossen vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats und des 
ertrage für den Landesfiskus von Togo sich ergebenden finanziellen 
Berlin, den 12. Februar 1907. 
Lenz & Co., 
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 
F. Leng. 
se nchtamtlicher Teill 
Dersonal-Nachrichten. 
Nachruf. 
Bezirksamtmann Otto Gelshorn #. 
In Deutsch-Ostafrika verschied infolge Schwarz= 
wasserfieber der Bezirksamtmann von Gibeon 
(Deutsch-Südwestafrika) 
Herr Otto Gelshorn 
nach fast vierjähriger anstrengender Tätigkeit, zu- 
letzt als Bezirksamtmann unter besonders schwie- 
rigen Verhältnissen. Er hat sich sowohl als 
Beamter wie auch während des Aufstandes als 
Soldat in jeder Weise hervorragend bewährt. 
Auf der Heimreise erlag er dem tückischen Fieber. 
Sein Tod ist ein schwerer Verlust für die Ver- 
waltung des Schutzgebiets, das ihm stets in An- 
erkenumg seiner vielen Tugenden als Beamter, 
Soldat und Kamerad ein ehrendes Andenken 
bewahren wird. 
Berlin, 17. Mai 1907. 
v. Lindequisstt 
Kaiserlicher Gonverneur für Deutsch-Südwestafrika. 
Deutsch-Ostafriko. 
Der Regierungsbaumeister Kurt Popcke hat 
am 10. Mai 1907 die Ausreise nach Deutsch- 
Ostafrika angetreten, und der Notariatskandidat 
August Mauck sowie der Elektrotechniker Ludwig 
Klug werden am 3. Juni d. Is. die Ausreise 
dorthin antreten. 
  
In Ostafrika vom Heimatsurlaub wieder ein- 
getroffen: Am 6. März Förster Schmidt, am 
27. März Kapitän Berndt und Bureaugehilfe 
Max Nippgen; neu eingetroffen: am 5. März 
kommiss. Sekretär Schön. 
Aus Ostafrika ist der Gouvernementssekretär 
Brandenburg mit Heimatsurlaub in Deutsch- 
land eingetroffen. 
Mit Heimatsurlaub sind am 10. Mai 1907 
in Hamburg eingetroffen: Oberfeuerwerker Ringk 
und Feldwebel Thiem. 
samerun. 
Im Schutzgebiet Kamerun sind eingetroffen: 
Am 2. März d. Is. Kesselschmied Hornberger; 
am 29. März d. Is. Sekretär Kurtzahn und 
Polizeimeister Seiler. 
Berichtigung zum Deutschen Kolonialölatt 
für 15. Mai 1907. 
Oberarzt Dr. Pistner ist krankheitshalber nicht 
ausgereist. 
Deutsch -Südwestafrika. 
Der Stabsarzt Dr. Schlüter hat am 11. Mai 
die Ausreise zwecks Ubernahme der Geschäfte eines 
Regierungsarztes in Südwestafrika angetreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment