Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 568 2e□ 
mittags, als ich das Schiff verließ, sowohl am 
Außenriff wie in der Lagune eine furchtbare 
See, so daß die „Ponape“ ihren Ankerplatz ver- 
legen mußte. Kurz nach meiner Abfahrt von 
Bord sauste urplötzlich aus Nordnordost eine starke 
Regenböe daher, die das Kann, in dem ich fuhr, 
voll schlug, so daß wir dem Sinken nahe waren. 
Mit Ausbietung aller Kräfte gelang es den Ein- 
geborenen, das Kann zu halten und an Land zu 
bringen. Hier fand ich mein Haus bereits ge- 
räumt, da während meiner Abwesenheit eine 
mächtige See über die 80 bis 100 Meter lange 
Düne bis an das Haus gekommen war. Im 
Verlauf der nächsten zweieinhalb Stunden war 
diese ganze Düne, die Ostspitze der Insel 
Oleai, weggewaschen; eine breite Passage be- 
stand nunmehr zwischen den Inseln Oleai und 
Talian, durch diese stürzten die über das Außenriff 
von Nordost gelangenden Wellen in rasender 
Strömung in die Lagune, wo sie mit einer eben- 
falls schweren Brandung aus Südwest zusammen- 
prallten, so daß die Wellen turmhoch empor- 
spritzten. Um 5 Uhr brach, als ich gerade 
schreibend auf der Veranda saß, eine schwere Ser 
wieder bei flauem Winde über das Riff und, 
gegen mein Haus schlagend, schleuderte sie mich 
durch die zersplitternden Verandasprossen hindurch 
mehrere Meter weit fort. Ich erlitt dabei durch 
fallende Balken eine heftige Quetschung des linken 
Oberschenkels, die mir das Gehen sehr erschwerte 
und am nächsten Tage fast verhängnisvoll ge- 
worden wäre. Um 5¼ Uhr sandte ich ein 
Schreiben an den Kapitän der „Ponape“, in 
welchem ich ihm den Rat eines bei mir befind- 
lichen Spaniers übermittelte, den Ankerplatz der 
„Ponape“ unter den Schutz der Nordwest-Spitze 
von Oleai, bei dem Dorfe Isang, zu verlegen. 
Ich erhielt darauf ein Schreiben des Inhalts, 
daß der Barometer stände und ein Abflauen des 
Windes zu erwarten sei, daß dagegen die Bran- 
dung noch zunehmen würde. Kurz vor 6 Uhr 
mußte ich die zur Hälfte bereits eingestürzte 
Station verlassen; ich zog mich in das an- 
grenzende Dorf Leuleperik zurück, wo ich in 
einem kurz zuvor fertiggestellten schön gearbeiteten 
Eingeborenenhause Quartier nahm. Am späten 
Abend begann der Wind aus Nordnordost noch 
stärker zu werden, so daß bereits Aste von Bäu- 
men niederbrachen. Von 1 Uhr nachts an hörte 
man durch das Sausen des Windes ununter- 
brochen wie Kleingewehrfeuer das Knacken der 
Aste und wie Geschützdonner das Krachen der 
brechenden Baumriesen, alles übertönte der 
Donner der Brandung, doch hielten die Häuser 
während der ganzen Nacht stand. Gegen 5 Uhr 
morgens wurden wir (der spanische Händler 
Villagon und ich) von der ausgestellten Wache 
  
mit der Nachricht geweckt, daß die Wellen bereits 
bis in das Dorf Leuleperik schlügen und daß 
auch schon um unser Nachtquartier Wasser stehe. 
Leuleperik liegt vom Nordost-Strande etwa 800 
bis 1000 Meter entfernt. Das Wasser stieg so 
schnell, daß wir kaum Zeit hatten, die nötigsten 
Anweisungen zur Rettung der Sachen zu geben. 
Wir eilten zur japanischen Station, welche im 
Dorfe Jaur, an der breitesten Stelle der Insel 
Oleai und in ihrer Mitte liegt. Der Weg war 
bereits versperrt durch kreuz und quer nieder- 
gebrochene Kokospalmen und andere Bäume, die 
an einzelnen Stellen förmliche Barrikaden bil- 
deten. Trotz der links und rechts von uns 
niedersausenden Kokosnüsse, Zweige und Bäume, 
erreichten wir ohne Unfall die japanische Station, 
wo wir einen freien Blick auf die Lagune nach 
Süden hatten. Vom Schoner „Ponape“ war 
nichts zu sehen. Am Horizont im Westen blitzte 
grelles Wetterleuchten auf. Die Brandung in 
der Lagune schlug schon bis an die Häuser des 
Dorfes heran. Wir verließen bald die japanische 
Station und begaben uns zu dem westlichsten 
Kannhause des Dorfes Jaur, wo sich ein großer 
Teil der Einwohner der Insel zusammengefunden 
hatte. Die Leute waren vollkommen rat= und 
kopflos. Wie Tiere in einem Käfig, die keinen 
Ausweg mehr wissen, liefen sie ziellos hin und 
her, angstvoll auf das Brüllen der Brandung 
horchend. Alles Zureden, Trösten half nichts. 
Jeder glaubte, der Untergang der Inseln sei 
herangekommen und die alte Prophezeiung er- 
fülle sich nuun, daß die See einst Oleai weg- 
waschen würde. Als das Meer nun auch von 
der Lagunc her weiter und weiter landeinwärts 
vorzudringen begann, mußten wir auch diesen 
Posten aufgeben. Die japanischen Händler er- 
schienen und meldeten, daß eine Welle aus dem 
Innern der Insel kommend ihre Handelsstation 
in einem Augenblick weggewaschen habe. So 
mußten wir uns in das Innere der Nordwest- 
Spitze von Ifang zurückziehen. 
Das war unsere letzte Zuflucht. Erreichte die 
Sce auch diesen Teil der Insel, so waren wir 
verloren. Auf einer kleinen Anhöhe stand hier 
ein Haus, in welchem eine große Menge schreiender 
und weinender Eingeborener Zuflucht gesucht hatte. 
Einige Frauen sangen in ihrer Angst Totenklagen. 
Als plötzlich ein Mann meldete, daß nun auch 
von Nordnordost die See aus dem Busch her- 
käme, erreichte die Verwirrung ihren Höhepunkt. 
Ich erkletterte eine niedergebrochene Kokospalme 
und sah nun, wie die Wellen, gleich weißen 
Katzen, von Nordost her durchs Gehölz sprangen. 
Als ich von der Kokospalme herunterkam, reichte 
mir das Wasser bereits bis über die Hüften. 
Wir versahen uns mit Holzplanken und starken 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment