Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonial-Wirtschaftliches.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

682 20 
Gewinn= und Derluft--Konto vom 31. Dezember 10006. 
  
1. Verwaltung Berlin. 8904 49 
2. Gehalt-Konto Samoal 23 809 12 
3. Lohn-Konto Samoa 46 298 08. 
4. Kulianwerbung und 
Verpflegung 45 797 63 
5. Arzt und Kranken- 
pflege. 41349 — 
6. Saatgut u. Pftanzen 327687 
7. Material-Konto 3 725 450 
8. Transportwesen- 
Konto. .. 1 888 26 
9. Geschäftsunkosten, 
Reisen 9 87099 
10. Pacht u. vypothelen- 
zinsen. 4 600 — 
11. Rattenbekämpfung 2536 — 
12. Abschreibungen auf 
Gebäude 10 v. H. 5 785 44 
Abschreibungen auf 
Inventar 20 v. H. 
— 
4 685 10 
  
  
  
Mk. 165 526 43 
  
1. Verwaltung Berlin 
(Zinsenn 42 
Zinsen-Konto Samoa 6 
Ubertrag auf Pflau- 
zungs-Konto: 
Pflanzung Saninoga 
Pflanzung Tuanai- 
S#sl 
Ot 10 
I1 
83 005 33 
mato 58 632 26 
Pflanzung Fale— 
lannin. 18 941 23|160 578 82 
  
  
  
  
Mk. 165 .526 43 
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Stand der ägyptischen Baumwollernte im OMai 1907. 
Über die kühle Witterung, die während der 
ersten Hälfte des Monats Mai herrschte, ist all- 
gemein Klage geführt worden; seit 14 Tagen ist 
aber die Witterung günstig, und die jungen 
Pflanzen entwickeln sich in normaler Weise. Man 
hofft daher, daß mit dem Andauern der gegen- 
wärtigen warmen Witterung die Rückständigkeit 
im Wachstum zum Teil eingeholt werden kann. 
Das Nachsäen ist seit etwa zehn Tagen 
beendet und nicht so häufig gewesen wie im 
Vorjahre. Die Bewässerung ist überall aus- 
reichend. 
Vereinzeltes und unbedentendes Auftreten von 
Würmern hat dank den für ihre sofortige Ver- 
nichtung getroffenen Maßnahmen fast keinen 
Schaden gebracht. 
Aus Oberägypten und dem Fayum lauten 
die Nachrichten befriedigend, obgleich auch dort 
die Ernte um zwei Wochen im Rückstande ist. 
(Alexandrin (iencral Producc Association 
vom 31. Mai 1907.) 
  
Handel Britisch-Südafrikas 1906. 
Nach den Angaben des von dem Sonth African 
Customs Statistical Bureau veröffentlichten statisti- 
schen Jahrbuchs für 1906 stellt sich der Handels- 
verkehr Britisch-Südafrikas im Jahre 1906, wie 
folgt, dar: 
I. Gesamteinfuhr. 
a) Privatgüter 29 859 672 # 
b) Importe für die Kolonial- 
regierunngeggen 1 754 640 
Jc) Bargeldeinfuhr 711 467. 
32 325 779 E. 
Davon gingen ein über: 
die Kapkolonie für 18 134 641 4. 
Natal. . . —* 8924976— 
Delagoabai - 41691675—- 
aira - 574 487 
II. Die Gesamtausfuhr über See (unr 
eigene Produkte Südafrikas) belief sich auf 
42 406 414 K. 
Davon gingen aus über: 
die Kapkolonie für 39 629 679 0 
Natal - 2362256- 
Delagoabai - 210 994. 
eira 203 485 =
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment