Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Verbot der Einfuhr von Maria-Theresien-Talern in das Schutzgebiet Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Vertretung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Ergänzung der Vorschriften vom 31. Mai 1901, betr. den Urlaub, die Stellvertretung, die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten der Landesbeamten in den Schutzgebieten mit Ausnahme von Kiautschou.
  • Verfügung des Reichskanzlers zur Ergänzung der Verfügung vom 7. März 1904, betr. Reisen der Beamten des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Verbot der Einfuhr von Maria-Theresien-Talern in das Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Erhöhung des Einfuhrzolles auf Spirituosen.
  • Polizeiverordnung des Gouverneurs von Togo.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Durchführung der Polizeiverordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Erhebung einer Jahreskopfsteuer von den Eingeborenen.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Erhebung einer Gebühr für Ausstellung von Gesundheitspässen an Schiffe.
  • Verordnung Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit.
  • Vorschriften der Kolonialverwaltung über Lieferung, Verpackung und Versendung von amtlich bestellten Bedarfsgegenständen für die deutschen Schutzgebiete in Afrika und der Südsee.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G V707 20 
Verordnung des Couverneurs von kamerun, betr. das Verbot der Einfuhr von 
Oorio-kheresien-Talern in das Schutzgebiet Kamerun. 
Vom 17. Juni 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, Seite 813), des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse 
und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 
27. September 1903 und des §& 8 der Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Geldwesen 
der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika und Kiantschon, vom 1. Februar 1905 wird hiermit ver- 
ordnet, was folgt: 
§5s 1. Maria-Theresien-Taler dürfen in das Schutzgebiet nur mit Genehmigung des Gon- 
verneurs eingeführt werden. 
uwiderhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 500 Mark, an deren Stelle im Un- 
vermögensfalle Haft tritt, bestraft. Daneben ist auf Einziehung der eingeführten Maria-Theresien= 
Taler zu erkennen. 
§# 2. Diese Verordnung tritt mit dem 1. September 1907 in Kraft. 
Buea, den 17. Juni 1907. 
Der stellvertretende Gouverneur. 
Gleim. 
Verordnung des Gouverneurs von kogo, betr. Erhöhung des einfuhr3olles auf 
Spirituosen. 
Vom 4. Juni 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes in Verbindung mit § 5 der Verfügung des 
Reichskanzlers vom 27. September 1903 wird, unter Aufhebung der Verordnung vom 4. November 
1904, folgendes verordnet: 
§ 1. Spirituosen unterliegen nachstehendem Einfuhrzoll. 
I. Spirituosen und alkoholhaltige Flüssigkeiten aller Art, welche weder süß, noch mit einer Sub- 
stanz versetzt sind, durch welche die Feststellung des Alkoholgehaltes mittels des Alkoholometers 
verhindert ist, 
a) bei einem Alkoholgehalt von 50 v. H. Tralles für 1 Liter 80 Pfennig, 
b) bei einem Alkoholgehalt von mehr als 50 v. H. Tralles für jedes Prozent mehr 1,6 Pfennig, 
e) bei einem Alkoholgehalt von weniger als 50 v. H. Tralles für jedes Prozent weniger 
1,6 Pfennig. 
Spirituosen und alkoholhaltige Flüssigkeiten aller Art, welche entweder süß oder mit einer 
Substanz versetzt sind, durch welche die Feststellung des Alkoholgehaltes mittels des Alkoholo- 
meters verhindert ist, für 1 Liter 1,20 Mark. 
8. 2. Diese Verordnung tritt am 5. dieses Monats in Kraft. 
Lome, den 4. Juni 1907. 
Der Gouverneur. 
— 
— 
Dolizeiverordnung des Couverneurs von Togo. 
Vom 23. Juni 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900 S. 813) in Ver- 
bindung mit 8 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 905) 
wird folgendes verordnet: 
§ 1. Iu den vom Gouverneur durch öffentliche Bekanntmachung zu bezeichnenden Ort- 
schaften oder Teilen derselben gelten die in den nachstehenden Paragraphen enthaltenen Bestimmungen. 
#§ 2. Jeder Grundeigentümer ist verpflichtet, seinen Hof sowie in der Länge seines Grund- 
stücks die bereits angelegten oder neu anzulegenden Straßen bis zur Mitte und, wenn kein Gegen- 
über vorhanden, bis zur vollen Breite dauernd von Gras, Buschwerk und Schmutz nach näherer 
Anordnung der örtlichen Verwaltungsbehörde freizuhalten. Die Reinigung darf nicht öfter als ein- 
mal am Tage gefordert werden. Die gleiche Verpflichtung liegt demjenigen ob, der als Bertreter, 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment