Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Polizeiverordnung des Gouverneurs von Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Vertretung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts.
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Ergänzung der Vorschriften vom 31. Mai 1901, betr. den Urlaub, die Stellvertretung, die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten der Landesbeamten in den Schutzgebieten mit Ausnahme von Kiautschou.
  • Verfügung des Reichskanzlers zur Ergänzung der Verfügung vom 7. März 1904, betr. Reisen der Beamten des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Verbot der Einfuhr von Maria-Theresien-Talern in das Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Erhöhung des Einfuhrzolles auf Spirituosen.
  • Polizeiverordnung des Gouverneurs von Togo.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Durchführung der Polizeiverordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Erhebung einer Jahreskopfsteuer von den Eingeborenen.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Erhebung einer Gebühr für Ausstellung von Gesundheitspässen an Schiffe.
  • Verordnung Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit.
  • Vorschriften der Kolonialverwaltung über Lieferung, Verpackung und Versendung von amtlich bestellten Bedarfsgegenständen für die deutschen Schutzgebiete in Afrika und der Südsee.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 708 2 
Mieter, Nutznießer oder in einem ähnlichen Berhältnis an Stelle des Eigentümers ein Grundstück 
verwaltet. Ist von einem solchen Verhältnis der örtlichen Verwaltungsbehörde Anzeige erstattet, so 
ist kür die Dauer desselben der Eigentümer von der Erfüllung seiner Verpflichtung befreit. 
§5 3. Jeder Handel= und Gewerbetreibende hat an seinem Geschäftsraum an der Straßen- 
seite ein Schild anzubringen, welches in deutscher Sprache den Namen oder die Firma des Ge- 
schäftstreibenden und bei Gewerbetreibenden auch die Art des Geschäftsbetriebs angibt. 
. Die Verrichtung der großen Notdurft im Freien ist für die von der öffentlichen 
Verwaltungsbehörde näher bezeichneten Ortschaftsteile verboten. Die in den Häusern befindlichen 
Aborte sind zu einer von der örtlichen Verwaltungsbehörde durch öffentliche Bekanntmachung fest- 
zusetzenden Zeit und an der von ihr in gleicher Weise zu bezeichnenden Stelle zu entleeren. Das 
Gleiche gilt für die Ablagerung von Abfallstoffen. 
§ 5. Es ist verboten, an anderen als den von der örtlichen Verwaltungsbehörde be- 
zeichneten Plätzen Markt abzuhalten. Die Reinigung der Marktplätze durch die sie benutzenden 
Händler und Händlerinnen hat nach näherer Anordnung der örtlichen Verwaltungsbehörde zu erfolgen. 
Es ist verboten, Schweine, Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde, Esel und andere Tierec, 
welche ohne Wartung Schaden anrichten können, frei umherlaufen zu lassen. Die örtliche Verwal- 
tungsbehörde ist berechtigt, solche Tiere zwecks Ermittelung des Eigentümers einfangen zu lassen. 
. Das Baden und das Waschen kann von der örtlichen Verwaltungsbehörde an be- 
sonderen Stellen verboten werden, welche diese Behörde durch öffentliche Bekanntmachung bezeichnet. 
§5 8. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung und die gemäß § 7 
derselben erlassenen Verbote werden an Nichteingeborenen, soweit nicht Bestimmungen des Reichs- 
strafgesetzbuches Platz greifen, mit Geldstrafe bis zu 150 Mk., an deren Stelle im Nichtbeitreibungs- 
falle entsprechende Haftstrafe tritt, an Eingeborenen unter analoger Anwendung des vorbezeichneten 
Strafrahmens nach Maßgabe der Verfügung des Reichskanzlers vom 22. April 1896 (Kol. Bl. 
S. 241) bestraft. 
§5 9. Diese Verordnung tritt mit dem heutigen Tage in Kraft. Gleichzeitig tritt die 
Polizeiverordnung für die Stadtbezirke von Lome und Klein-Popo vom 22. August 1897 außer Kraft. 
Lome, den 23. Juni 1907. 
Der Gouverneur. 
Graf Zech. 
Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Durchführung der Dolizei- 
verordnung. 
Vom 23. Juni 1907. 
Die Polizeiverordnung vom heutigen Tage erhält von heute ab für folgende Ortschafts- 
teile Geltung: 
1. Für den inneren Bezirk der Stadt Lome mit Ausnahme des Soldatenlagers. 
Dieser Bezirk wird begrenzt im Süden von der See, im Westen, Norden und Osten von 
dem Umkreis, welcher durch folgende Punkte bezeichnet ist: Treffpunkt des vom Gouverneurhaus 
nach Süden führenden Weges mit dem Kaiser-Staden, Gouverneurhaus, Isolierbaracke, Schnittpunkt 
der Südgrenze der Küasplantage mit der Amutive-Straße, Friedhof, Treffpunkt des vom Friedhof 
nach Süben führenden Weges mit der Straße. 
2. Für folgende Stadtteile von Anecho: Kodji, Aplajiho, Agbodji, Manja, Sofime, Fante- 
kome, Legbanu, Flamani, Bokotikponn, Ela, Djamadji und Kpota. 
Lome, den 23. Juni 1907. 
Der Gouverneunr. 
Graf Zech. 
Verordnung des GCouverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. die Erhebung einer 
Jahreskopfsteuer von den Eingeborenen. 
Vom 18. März 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes vom 10. September 1900 (Deutsches Kolo- 
nialblatt 1900, S. 699) und der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment