Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 781 20 
Schill. Pce. 
4 
Schoten des spanischen Pfeffers Pfund — 
Baumwolle, nicht entkernt 1 
Desgl., entkernt ·· .. 7 
Jugwer,roh..... -— 3½ 
Erdnüsse .... — 1½ 
Strophants - 26 
Flußpferdzähnen - 2 — 
Elfenbn 10 — 
Mais. Tonne 60 — 
Olsämereien HFFmfund — 4 
Kautschnnn - 4 3 
Tabess " 4 
Marienglas 6 
Pfd. Sterl. 
Zinn in Barren 
Kupfer in Barren. ½*- 
Kupfererz, bearbeiter OÜ 40 
Desgl., nicht bearbeitte OD 15 
(The Board of Trade Journal.) 
Tonne 50 
- 80 
Kbänderung der Vorschriften für die Einfuhr und 
Lagerung von Detroleum in sierra Ceone. 
Durch ein Gesetz vom 2. Mai d. Is. — The 
Petroleum Amendment Ordinancc, 1907 (Nr. 10 
1907) — sind Bestimmungen über die Einfuhr 
und Lagerung von Petroleum erlassen, die im 
allgemeinen mit denen des früheren Entwurfs 
übereinstimmen. Mit Bezug auf die dem Goun- 
verneur eingeräumte Befugnis, für Petroleum, 
  
das zu gewerblichen oder Fabrikationszwecken ein- 
geführt ist, die gezahlten Zölle zurückzuzahlen, 
schreibt das Gesetz vor, daß Petroleum, das zum 
Gebrauch als Triebkraft bei der Beförderung von 
Waren oder lebendem Vieh zu Lande oder zu 
Wasser für Handelszwecke bestimmt ist, bei der 
Einfuhr als für einen gewerblichen Zweck be- 
stimmt angesehen werden soll. 
(The Board of Trade Journal.) 
Einfuhrverbot für gewisse Krtikel in Aden. 
Das Indian Trade Journald vom 13. Juni 
d. Is. enthält eine Bekanntmachung des General- 
gouverneurs im Rate, wonach die Einfuhr fol- 
gender Artikel zur See oder zu Lande nach 
Aden verboten ist, sofern sie nicht von einem 
von dem Zollbeamten am Orte der Ausfuhr aus- 
gestellten Ausfuhrpassierscheine begleitet sind: 
Straußeneier sowie Köpfe, Hörner, Felle und 
Federn oder Fleisch von einem der nachgenannten 
Tiere: Zebra, Giraffe, Elentier, weißschwänziges 
Gun, Waldesel, Büffel, Elefant, Geier, Kranich- 
geier, Eule, gemeiner Nashornvogel, afrikanischer 
Madenhacker (buphaga), Strauße jeder Art, 
Rhinozeros, alle Antilopen und Gazellen, Tschita 
(eynoelurus), Erdwolf, kleinere Affen jeder Art, 
Marabus, kleiner weißer Reiher, Wildschwein, 
kleinere Katzen, Warzenschwein ((phacocharus) 
und größere Trappen. 
(The Board of Trade Journal.) 
  
Verschiedene (Mitteilungen. 
Verkehr deutscher Schiffe im Hafen von Klexandrien 
1906. 
Im Jahre 1906 haben 109 deutsche Dampfer 
mit einem Tonnengehalt von 261 782 Register- 
tons den Hafen von Alexandrien angelaufen. 
Wenn man von den regelmäßig verkehrenden 
Passagierdampfern des Norddentschen Lloyd und 
der Hamburg—-Amerika-Linie absieht, so ergibt 
sich für 1906 ein Verkehr von 73 Schiffen mit 
120 292 Registertons gegen 60 Schiffe mit 
95 397 Registertons im Jahre 1905 und 55 Schiffe 
mit 107 718 Registertons im Jahre 1904. Der 
deutsche Schiffsverkehr hat also gegenüber den 
Jahren 1904 und 1905 um 18 bzw. 13 Dampfer 
und um 12 524 bzw. 24 845 Registertons zu- 
genommen. 
Von den 109 deutschen Dampfern, die den 
Hafen im Jahre 1906 angelaufen haben, hatten 
als Heimatshafen: 
Hamburg 53 
Bremen 50 
  
Lübeck 2 
Oldenburg 2 
Flensburg 1 
Kiel ... .. 1 
zusammen 109 
Hiervon gehörten: 
Der deutschen Levante-Linie in Hamburg 40 
dem Norddeutschen Lloyd in Bremen 31 
der Bremer Dampferlinie „Atlas“ in 
Bremen 177 
der Hamburg—Amerikanischen Paket- 
fahrt-Aktiengesellschaft in Hamburg 9 
der Oldenburg— Portugiesischen Dampf- 
schiffs-Reederei „Union“ in Hamburg 2 
der Aktiengesellschaft Horn in Lübeck 2 
6 anderen Rcedereien ie 1. 6 
Ein direkter Verkehr nichtdeutscher Schiffe 
zwischen einem deutschen Hafen und Alexandrien 
hat im Jahre 1906 nicht stattgefunden. Der 
Hafen von Damiette ist von keinem deutschen 
Schiffe besucht worden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.