Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die deutsche Marine-Expedition 1907/09.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt" Nr. 16. XVIII. Jahrgang. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 795 20 
Deutsch-Südwestakfrika. 
Die Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika 
haben angetreten: Am 11. Juli der Landmesser 
Hugo Voß und der Herzogliche Katasterlandmesser 
Wilhelm Graf; am 25. Juli der geprüfte Loko- 
motivheizer Friedrich König und der Königlich 
Württembergische Steuerwächter Martin Heinzel- 
mann, und am 28. Juli der Bureauassistent 
Remmers. 
  
Eingetroffen ist am 9. Mai d. Js. der Re- 
gierungs-Zivilsupernumerar Tormann. Derselbe 
wird zunächst als Rechnungsbeamter bei der 
Finanzverwaltung in Windhuk Verwendung finden. 
Am 30. April ist in Swakopmund eingetroffen 
der Schutzmann Gustav Damrath; derselbe ist 
dem Bezirksamt Windhuk als Polizeisergeant 
zugeteilt. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Am 10. April 
d. Is. der Schlosser Kuchler; am 26. Mai d. Is. 
der Kupfer- und Kesselschmied Hammer, beide 
sind für die Eisenbahnverwaltung entsandt. 
Auf Heimatsurlaub in Deutschland ist einge- 
troffen der Finanzdirektor Pahl. 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 16. Juli 1907 in Neapel: Hauptmann 
Hälbig; 
am 17. Juli 1907 in Cuxhaven: Intendantur- 
sekretäür Meißinger, Proviantamtsassistent 
Reinhold, Feldlazarett-Inspektor Laepke, 
die Feldlazarett-Rendanten Neumann und 
Meißner; außerdem 523 Unteroffiziere und 
Mannschaften; 
am 19. Juli 1907 in Marseille: 
Gabler und Oberarzt Dr. Köhler; 
am 23. Juli 1907 in Cuxhaven: die Ober- 
leutnants v. Billerbeck, Lehmann und 
Pueschel, Proviantamts-Kontrolleur Hautel- 
mann, Kaserneninspektor Lindbeck und 260 
Unteroffiziere und Mannschaften; 
am 24. Juli 1907 in Hamburg: Major Langer; 
am 26. Juli 1907 in Cuxhaven: Oberleutnant 
Streceins; 
am 29. Juli 1907 in Hamburg: Major Fried- 
rich, Oberleutnant Wagenführ und Leutnant 
Heinsius. 
Leutnant 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 11. August 1907 von Hamburg aus an- 
getreten: Hauptmann Wobring, Oberlentnant 
v. Boemcken, die Leutnants v. Vethacke, 
Treuck, Kaufmann (Hans) und Göring. 
  
Deutsch-Meugulnea. 
Der Regierungsarzt Dr. Buse hat am 14. 
August d. Is. über Genna die Ausreise nach Jap 
(Karolinen) angetreten. 
Die Heilgehilfen Steinemann und Faulen- 
bach haben am 14. August d. Is. die Ausreise 
nach Neuguinea angetreten. 
Der kommiss. Polizeimeister Friedr. Gumbert 
ist am 6. Juni 1907 in Neuguinea eingetroffen. 
Samoa. 
Der Lazarettgehilfe Victor Klebert hat am 
9. Angust d. Is. von Marseille aus die Ausreise 
nach Apia (Samoa) angetreten. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen ist weiterhin folgende freiwillige Gabe 
eingegangen, für welche nochmals der Dank des 
Kommandos ausgesprochen wird: 
Von Frau Witwe Alma Knoblauch in Gera 
6 Paar Strümpfe. 
  
Die deutsche Marine-Expedition 1907/00.) 
Während die Leistungen der keiserlichen 
Schutztruppen auf dem Gebiete der Afrikaforschung 
allgemein bekannt sind, ist das, was die Marine 
zur Erforschung der ozeanischen Inselwelt bei- 
getragen hat, über einen kleinen Kreis kaum 
hinausgedrungen. Selten daß die breitere Offent- 
lichkeit einmal davon erfährt, welche stille, müh- 
selige und doch wertvolle Kulturarbeit die kleinen 
Stationskreuzer mit ihrer Vermessungstlätigkeit 
leisten. Wie groß das Verdienst unserer Kriegs- 
marine auch um die Völkerkunde ist, das war 
vollends nur den Eingeweihten bekannt. Und 
doch trat die junge deutsche Marine schon früh 
in den Dienst der Wissenschaft: ihre erste große 
Leistung auf diesem Felde war die Weltum- 
segelung, die 1874 bis 1876 v. S. M. S. „Ga- 
zelle“ unter dem Kommando des Kapitäns zur 
See Freiherrn v. Schleinitz (des späteren Landes- 
hauptmanus von Deusch-Neuguinca) ausgeführt 
wurde. Dem damaligen Leutnant zur See, 
jetzigen Kontreadmiral Strauch lagen die ethno- 
graphischen Beobachtungen und Sammlungen ob; 
seinem Eifer und seiner Geschicklichkeit verdankt 
das Königliche Museum für Völkerkunde zu Berlin 
die erste und eine seiner besten Sammlungen 
*) Aus der Marine-Rundschau.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment