Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt" Nr. 16. XVIII. Jahrgang. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die deutsche Marine-Expedition 1907/09.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt" Nr. 16. XVIII. Jahrgang. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Beilage zum „Deutschen Kolonialblatt“ Nr. 16, XVIII. Jahrgang. 
Berlin, den 15. Kugust 1907. 
  
die 
coangelischen mismonen in den deusschen Schutzgebieten. 
Statistische Uübersicht nach dem Stande vom 1. Januar 1007. 
Im Auftrage des Ausschusses der deutschen evangelischen Missionsgesellschaften 
ezusammengestellt von 
Dastor T. Daul in Lorenzkirch. 
Dorbemerkung. 
In Deutschland gibt es 24 evangelische Missionsgesellschaften, die im Jahre 1906 
nach einer von Pastor Döhler in Großstorkwitz aufgestellten und im Jahrbuch 1907 der sächsischen 
Missionskonferenz veröffentlichten Statistik 1114 Missionare (darunter 15 Lehrer, 16 Arzte und 209 
andere nicht ordinierte Männer) und 112 nicht verheiratete Missionarinnen in ihrem Dienst hatten. 
Die Baseler Mission, deren Leitung und Arbeitspersonal größtenteils deutsch ist, und in der sich das 
Missionsleben aus Südwestdeutschland fast ausschließlich betätigt, ist hierbei mitgezählt, aber nicht 
die Deutsche Orientmission in Berlin, weil deren Tätigkeit in Bulgarien, Armenien und Persien 
nicht Missionsarbeit im eigentlichen Sinne des Worts ist; auch nicht der Evangelische Afrikaverein. 
ie 613 Hauptstationen der deutschen evangelischen Missionen sind über alle Teile der Erde zerstreut; 
auf ihnen ist nahezu eine halbe Million Heidenchristen gewonnen, und 2733 Schulen mit über 
130 000 Schülern wurden in Verbindung mit ihnen errichtet. Viele gemeinnützige Anstalten 
(Krankenhäuser, Aussägigenasyle, Blindenhäuser, Findlingshäuser und dergleichen) sowie Betriebe, 
ic auf die kulturelle Hebung der Eingeborenen hinarbeiten, stehen mit ihnen im Zusammenhang. 
Die seit Beginn unserer Kolonialära eingetretene Erweiterung der Missionstätigkeit ist größtenteils 
den deutschen. Schutzgebieten zugute gekommen. 
Der Ausschuß der deutschen evangelischen Missionen, der ihre gemeinsamen Interessen wahr- 
zunehmen hat, besteht aus: Missionsinspektor D. Oehler in Basel (Baseler Missionsgesellschaft), 
Missionsinspektor D. Merensky in Berlin (Missionsgesellschaft Berlin 1), Missionsdirektor D. 
v. Schwartz in Leipzig (Evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft zu Leipzig), Missionsinspektor 
Haußleiter in Barmen (Rheinische Missionsgesellschaft) und Missionsdirektor P. Hennig in 
Berthelsdorf (Brüdergemeine). 
Bei Benntzung der nachfolgenden Tabellen ist zu beachten, daß beim Census der Missions- 
gemeinden ein weiterer Kreis aller Getauften (in den Tabellen als „Eingeborene Christen“ bezeichnet) 
von dem engeren Kreis der erwachsenen und nicht durch Kirchenzucht zeitweilig ansgeschlossenen 
Gemeindeglieder (den „Abendmahlsberechtigten“ der Tabellen) unterschieden wird. Die letzteren sind 
unter den eingeborenen Christen schon mitgezählt. Die englischen und amerikanischen Missionsgesell- 
schaften bezeichnen sie in der Regel als volle Gemeindeglieder.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.