Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung zur Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 27. Februar 1906 (Reichs-Gesetzbl. S. 363).
  • Vertrag, betr. das Landungswesen in Lüderitzbucht, vom 10. Juli, 10. August 1907.
  • Vertrag, betr. das Landungswesen in Swakopmund.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

860 2 
dem Garnison-Verwaltungsinspektor Möller und Kaserneninspektor Annighöfer in der Garnison= 
verwaltung Windhuk, 
dem Militär-Bausekretär Maner, bisher im Baukreis Windhuk, jetzt beim Bauamt II Mainz, 
dem Militär-Bausekretär Goldgrebe im Baukreis Karibib, 
dem Militär-Bausekretär König im Baukreis Keetmanshoop, 
dem Dr. Heutschel im Sanitätsamt, 
Palmer in dem Lazarett-Reservedepot Lüderitzbucht, 
Finke in dem Etappenlazarett Windhuk, 
Venth im Güterdepot Swakopmund, 
Langkopf im Filialdepot Ramanzdrift, 
    
    
   
dem Musold im Garnisonlazarett Windhuk, 
dem Posselt im Filialdepot Ramanzdrift, 
dem Tonndorf im Güterdepot Swakopmund, 
dem Igney im Etappenlazarett Warmbad, 
dem Meissner im Lazarett-Reservedepot Keetmanshoop, 
Feld-Lazarettrendant Lagemann im Garnisonlazarett Swakopmund, 
Laepke in der Kranken-Empfangsstation Lüderitzbucht; 
dem 
dem 
das Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse: 
dem Bizefeldwebel Rohr, Sergeant Geschwendt, Unteroffizier Jung, in der Schutztruppe für 
Südwestafrika; 
das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: 
den Unterzahlmeistern Scholz, Krzywicki, Rayß, Klenk, Graf, Fresen, Polewka, Wedekind, 
Theobald, Schmidt, Pusch, Potztal, Feick, Bräunig, Zimmermann, Rein- 
hardt, Moewes, in der Schutztruppe für Südwestafrika; 
den Iizeseldwebeen Koch, in der Schutztruppe für Südwestafrika; der Landw. 1. Aufgebots 
Gelbke; 
den Vizewachtmeistern Sasse, Eichler, in der Schutztruppe für Südwestafrika; 
den Sergeanten Fels, Anders, Muchau, Juraszek, Sporn, Heinlein, Osterberg, Kujath, 
Wanuer, Eyber, in der Schutztruppe für Südwestafrika; 
den Unteroffizieren Schwarzott, Rappenecker, Behnke, Siedersbeck, Dose, d. Res. Fröh-- 
ch Reppin; d. Landw. 1. Aufgebots Langner, Lüdicke; 2. Aufgebots Strunk; Block, 
besig, Fitzke, Moll, Raatz, Judkowak, in der Schutztruppe für Südwestafrika; 
den Geirchor Vinyfel, Wollenweber, Schlott, Jeanrond, Seuling, Silberer, Roß, 
mann, Stahlschuß, Schwabe, Gläser, Steffen, Dieterichs, Hentschel, Ziehr, 
Wedecs, Leye, Schmidt V (II. Feldtel. Abt.), Ulrichs, Gottwald, Massa, Richter, 
Meyer, Fröde, Schmidt (Feldvermess. Trupp), Zapp, Fanderl, Krüger, Biernat, 
Weigelt, Kreutzmann, Steiner, Pape, Simon, Bendel, Neuholz, Peters, 
Schulz Arthur (Feldvermess. Trupp), Stephan, Tousfaint, Wilczok, Kühlem, Emm- 
rich, Makowski (Magazin Lüderitzbucht), Strützky (Magazin Gibeon), Mertha, Wald, 
Dzierzewski, Dax, Scharf, Elbrecht, Demmler, Herold, Seitz, Foldenanuer, 
Huber, Hofmann, Schulz, Löhne, Skrotzki, Lorenz, Büttner, Eichelmann, 
Matheus, Huber, Bohne, Klähn, Koslowski, Lutzens, Matuschek, Zuber, 
Adler, Eckhoff, Urban, Bähr, Enders, Fritsch, Hindenburg, Müller, Gelb- 
haar, Mocha, Ahrens, Weigert, Czarnetzki, Bussas, Buchwald, Franze, Kamp, 
Seitz, Wenk, Espenschied, Faber, Franke, Haag, Hiemann, Hoppe, Jaeger, 
Knobloch, Westphal, Zettler, Fuchs, Henkel, Miehe, Schoenemann, Schmidt 
(Eisenb. Bat.), Straube, Kreutzer, Koschel; der Landw. 1. Aufgebots Krüger, in 
der Schutztruppe für Südwestafrika; 
den Reitern Fuchs, Krause, Longardt, Derbfuß, Bergfeld, Krause, Springwald, Neu- 
mann, Dünkelmann, Denkewitz, Diekmeier, Heimburger, Kaschny, Fohrer, 
Nikolaus, Huck, Pursche, Schindele, Probst, Klein, Schmaler, Hennemann, 
Haier, Jung, Thomä, Schulz (8. Feldbatterie), in der Schutztruppe für Südwestafrika; 
den Pionieren Grund, Köhler, Müller (Max), Müller Karl), Paradowski, Roßmeier, in 
der Schutztruppe für Südwestafrika; 
den Sanitätsfeldwebeln Sperling, Willeitner, Treptow, in der Schutztruppe für Südwestafrika;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment