Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Volume count:
18
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 864 20 
Deutsch-Südwestafrika. 
Vom Bau der Südbahn. 
Nach einer soeben eingetroffenen telegraphischen 
Nachricht ist in diesen Tagen die etwa 30 km 
lange Teilstrecke Schakalskuppe — Kuibis für 
Militärtrausporte eröffnet worden. Das ist eine 
wichtige Etappe des Bahnbaues: Kuibis ist die 
erste wirklich reiche Wasserstation der Linie; sie 
wird imstande sein, gleichzeitig die Bahnstrecke 
ihres Bereichs und die Zugtierherden der mili- 
tärischen Fuhrparkkolonnen, die nunmehr bis auf 
weiteres in Kuibis ihr Hauptviehdepot einrichten 
werden, mit Wasser zu versorgen. 
Insgesamt sind von der Lüderitzbahn jetzt 
rund 205 km im Betriebe, also bis Keetmans- 
hoop noch etwa 160 km zu bauen. 
75 
Oeutsch-Neuguinea. 
Talfun In den Mortloch-Inseln.“) 
Am 30. April d. Is. traf der Händler Pierre 
Nédélec von den Mortlock-Inseln mit seinem 
kleinen, acht Tons großen Fahrzeug hier in Po- 
nape ein. Er berichtete, daß am 27. März ein 
schwerer Taifun über die Inseln weggegangen 
sei, der namentlich in den südlichen Teilen des 
Gebiets arge Verwüstungen angerichtet habe. Die 
durch den Sturm wild erregte See habe die 
niedrigen Inseln überschwemmt, zahlreiche Bäume 
umgerissen, die Taropflanzungen vernichtet und 
eine große Menge Menschen fortgeschwemmt und 
ertränkt. Infolge des Mangels an Nahrungs- 
mitteln sei unter dem Rest der Bevölkerung 
Hungersnot ausgebrochen, und dieser Umstand 
habe ihn veranlaßt, nach Ponape zu kommen, 
um von hier wenigstens etwas Proviant zu holen, 
soviel sein Fahrzeug fasse. Er fügte noch die 
Mitteilung hinzu, daß in demselben Sturm der 
Schuner „Carl und Ella“ (Eigentum der Jaluit- 
gesellschaft) mit dem Kapitän (Warners aus Emden) 
und einem Teil der Besatzung, die aus Einge- 
borenen bestand, untergegangen sei. Zwei von 
diesen Eingeborenen befanden sich auf dem Fahr- 
zeug des Nédôlec und bestätigten die Aussagen; 
sie sind einen Tag und zwei Nächte auf dem 
Meer, sich an Bretter klammernd, umhergetrieben 
und haben sich auf das Riff von Tä, südlichen 
Insel der Satoau-Lagunec, gerettet. 
Der Händler Nédelec überbrachte auch noch 
Briefe von dem Kaufmann Janssen (Vorsteher 
  
) Nach einem Bericht des Kaiserlichen Bezirksamts 
Ponape. Vgl. hierzu den Artikel S. 567: Ein Taifun 
en den Westkarolinen. 
  
der Trukstation der Jaluitgesellschaft) mit einigen 
näheren Mitteilungen über die Zerstörungen, die 
der Sturm angerichtet hat. In den Briefen 
schreibt Janssen ungefähr folgendes: 
„Am 8. April, zwei Tage nachdem die „Ger- 
mania“ Truk verlassen hatte, kam Néôdélec hier 
ein und brachte mir die Nachricht von der Zer- 
störung der Mortlock-Inseln und dem Untergang 
des Schuners. Ich fragte dann sofort, ob er 
nicht sogleich nach Ponape weitersegeln könne, 
um dorthin die Nachricht zu überbringen, doch 
glaubte er bei dem herrschenden Gegenwind und 
seiner Unkenntnis der Navigation dies nicht unter- 
nehmen zu können; er wollte vielmehr noch ein- 
mal wieder nach den Mortlocks, um seine Familie 
und Waren in Sicherheit zu bringen. Ich be- 
gleitete Nédelec in Gierows Boot und hatte die 
Absicht, ihn von den Mortlocks nach Ponape zu 
schicken und gleichzeitig einen Bericht über den 
Zustand der von dem Unwetter berührten Inseln 
zu senden. 
Laut Bericht des Händlers Nödélec sind bei 
der Katastrophe ums Leben gekommen: 
in der Lukunor-Lagune 14 Eingeborene, 
= Satoau-= - 31 
v 
auf der Insel Tän. . . 173 - 
- - Mott. . 2 - 
in der Etal-Lagune. . 7 - 
zusammen . . 227 Eingeborene. 
Von den von Tä fortgespülten 173 Menschen 
haben 30 lebend Kutu erreicht, sind aber meisten- 
teils so sehr verletzt und schwach, daß an ihrem 
Aufkommen gezweifelt wird.“ 
Janssen führt dann weiter aus: Die hohe 
See und der stärkste Sturm haben die Inseln 
von Südost getroffen, sie hätten so sehr gelitten, 
daß sie zur Zeit nicht imstande seien, die Bewohner 
zu ernähren. Die in Satoau und Lukunor vor- 
handenen Nahrungsmittel würden für die Be- 
wohner kaum bis Ende des kommenden Monats 
(Mai) reichen. Der schwerste Schaden sei durch 
das Seewasser angerichtet worden, das die Taro- 
pflanzungen und Brotfruchtbäume vernichtet habe. 
Den Zustand der von ihm besuchten Inseln 
im einzelnen schildert Janssen in folgender Weise: 
„Wir passierten und besuchten Naun, Losap, 
Namuluk, Etal und Lukunor; die Satoau-Lagune 
habe ich nicht besucht, doch berichtet der Häupt- 
ling Eneri auf Lukunor sowie Nôdélec, welcher 
die Lagune gleich nach dem Sturm besucht hat, 
daß die Insel Tä am schwersten gelitten hat, ja 
zur Hälfte sogar vollständig zerstört ist und nur noch 
ein kahles Riff aufweist. Die nächste Insel (Sa- 
toan) soll in gleicher Weise verwüstet sein. Die 
auf der Leeseite gelegenen Inseln, wie Kutu, 
Mott usw., haben dagegen nicht so sehr gelitten,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.