Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Außenhandels-Statistik Ostafrikas, Südwestafrikas, Neuguineas und der Marshall-Inseln für 1906.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

befindet, daß sie heute innerhalb eines gleichen 
Zeitraums schneller vorwärts schreitet als noch 
vor drei bis vier Jahren. Dementsprechend 
nimmt das Postamt an, daß sich schon nach Ab- 
lauf von etwa zwei Jahren (spätestens zu An- 
fang 1909) die Besetzung der Postagentur in 
Atakpame mit einem europäischen Beamten als 
erforderlich erweisen wird, während bei der Post- 
agentur in Agome-Palime damit bis Mitte 
1906 — d. i. dreieinhalb Jahre nach ihrer Er- 
öffnung — gewartet werden konnte. 
Wenn es nun zulässig ist — und das wird 
im allgemeinen sicherlich der Fall sein —, von 
den postalischen auf die Gesamtverkehrs- 
verhältnisse des Schutzgebiets und im be- 
sonderen auf diejenigen im Lome= und im 
Atakpame-Bezirk zu schließen, dann darf auch für 
diese künftig eine ungleich schnellere Ent- 
wicklung erwartet werden. Wer hiermit im 
Zusammenhang das Bahnprojekt Lome — Atak- 
pame (und weiterhin Bassari und Banjeli) 
betrachtet, muß demnach notwendigerweise zu dem 
Schlusse gelangen, daß die schleunigste Inangriff- 
nahme dieses Bahnbaues sowohl vom Standpunkt 
des Verkehrsbedürfnisses wie voraussichtlich auch 
von dem der Rentabilität aus durchaus notwendig 
erscheint. 
702 
Deutsch-Jüdwestafrika. 
Die Bahn Otavl—Grootfontein. 
Über den Bahnbau Otavi—Grootfontein 
entnehmen wir einem Schreiben der Bauleitung 
180 
  
* 
aus Grootfontein vom 19. November 1907 fol- 
gende Einzelheiten: 
Die Vermessung der Linie begann am 8. Juni 
1907 in Otavi und wurde mit Ablauf August zu 
Ende geführt. Die Erdarbeiten wurden am 16. Juli 
in Angriff genommen. Die Zahl der Arbeiter, 
die anfänglich nur 60 betrug, stieg mit dem Bau- 
fortgang bis Ende August auf annähernd 700 
Farbige (60 Hereros und Kaffern, im übrigen 
Ovambos), bis Ende Oktober auf etwa 800. 
Versuche der Bauleitung, die Zahl der Arbeiter 
auf 1000 zu bringen, waren bisher ohne Erfolg. 
Der Unterbau war Ende August bis Km. 15, 
Ende Oktober bis Km. 51 fertiggestellt. Das Vor- 
strecken des Gleises begann am 15. Oktober; 
Ende Oktober waren die Schienen bis Km. 16 
gelegt. Zur gleichen Zeit war die Telephon- 
anlage bis Km. 9 und ebenso bereits ein größerer 
Teil der Gebäude fertiggestellt. 
Im November gerieten die Arbeiten infolge 
Entlaufens von etwa 200 Eingeborenen ins 
Stocken. Da die Bauleitung beabsichtigt, die 
Bahn erst mit Fertigstellung der ganzen Strecke 
zu eröffnen, so wird mit einem geordneten Be- 
triebe vor Ende der Regenzeit (das ist Anfang 
März 1908) nicht zu rechnen sein. 
Die Länge der Bahn beträgt 91,3 Kilometer; 
die Maximalsteigung in der Richtung Otavi— 
Grootfontein 1:67, in der Richtung Grootfontein 
—Otavi 1: 100 mit Ausnahme einer kurzen 
Strecke bei Guchab, die gleichfalls eine Steigung 
von 1:67 aufweist. 
Oeutsch-Ostafrika. 
Uversicht über dle Bewegung des Hhandels des deutsch-oftofrikanischen Schutzgeblets über die Jollstellen 
der Kü##ste im I. Viertel des Kalenderjahres 1907 im Vergleich mit dem Handel im gleichen eltraum des 
Vorjahres. 
  
Beuennung der Warengruppen 
A. Einfuhr. 
und der Forstwirtschaft sowie der 
   
    
    
und 
der Forstwirtschaft 
und Futtermittel 
Summe 1 
1 I ½7 Im 
Vierte Viertel se 
1007 1900 Zunahmes Abnahme 
Wert Mk.Wert Mk.]Wert Mk. Wert Mk- 
  
  
  
  
  
7190131480S — 
60 ö3t8 " — 
155 50!006 7r. 11218. 
112322 242J4. 1150 
.—- 
8880 7020 1 8680ä#0 
1827 1512 288 
36003 109 087] — 084 
1168 653 — 
roso 4 38 200
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment