Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 202 20 
(aspidiotus perniciosus) entdeckt worden, die 
bisher hauptsächlich in Amerika großen Schaden 
unter den Fruchtbäumen angerichtet hat, in Süd- 
afrika aber unbekannt war. Die Regierung der 
Orangefluß-Kolonie hat daraufhin unter dem 
31. Oktober 1907 die Ausfuhr aller Arten von 
Pflanzen, Bäumen und Sträuchern mit Ausnahme 
von Küchengemüsen aus Bloemfontein verboten 
und unter Strafe gestellt. 
  
Hafenbau auf hawaii. 
Die den Bau der Mole und des Hafens von 
Hilo, Insel Hawaii, betreffenden Pläne des 
Captain Otwell vom U. S. Engineer Corps haben 
die Zustimmung der Washingtoner Regierung er- 
halten. Da die Gelder für diese Zwecke schon 
  
vor längerer Zeit bewilligt worden sind, hofft 
man im Februar oder März 1908 den Bau 
beginnen zu können. Nach Vollendung der Mole 
wird der Hafen von Hilo eine größere Fläche 
haben als der von Honolulu und wird wirt- 
schaftlich unzweifelhaft sehr viel zur Entwicklung 
der größten Insel dieses Archipels beitragen. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Honolulu.) 
  
Citeratur. 
Prof. Dr. Hartmann: Chinesisch-Turkestan. 
Geschichte, Verwaltung, Geistesleben und Wirt- 
schaft. Mit zwei Karten. Halle a. S. 1908. 
Verlag von Gebauer-Schwetschke. Preis geb. 
Mk. 3,50. 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Zwischen dem Kaiserlichen Konsulat in Seattle und der „Australian Mail Line“ 
ist eine Vereinbarung zustande gekommen, 
wonach sich die Dampfsschiffahrts-Gesellschaft verpflichtet, 
ihre in vierwöchentlichen Abständen zwischen San Francisco und Australien verkehrenden Dampfer 
regelmäßig in Apia anlegen zu lassen. 
Der erste nach Apia fahrende Dampfer wird am 13. März 
von San Francisco abgehen. 
Nachdem nunmehr die Postverbindung mit Apia über San Francisco gesichert ist, 
werden die Briefsendungen nach dem Schutzgebiet von Samoa, die seit der Aufhebung der amerika- 
nischen Linie San Francisco — Samoa—Auckland —Sidney der Oceanic Steamship Co. über Sidney 
geleitet worden sind, wieder über New York—San Francisco befördert werden. 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Februar 1908. 
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- "% " Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Uberfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 27. Febr. Friedrich= Wilhelms. 
(eutsche Schiffe) de 88 Tage 
· Ocmpsonhavren 41Tage25.«’5ebr.6.Mätz 
1sVEIUch-U««W"«« Brindisi 8. März Simpfonhafen 38 Tagß0 ob 
(engl. Schtffe) Friedrich-Wilhelms-. – 
hafen 41 Tage 
2 beutsch-Ostafrika. Neapel. 20.Febr. 2. Märba O 16—17 Tages18. 29. Febr. 
a) — Buloba, Muansa und weucte Schlffe). 10 abds. 
be n lienrte Marseille 10. jedes Monats Mombasa O 17 Tage 8. jed. Mts. 10* abds. 
7 und von der End attom « 
Schlss nach den Bestim Brindisi 238. Febr. Mombasa 18, 11 Tage21. Febr. 10 abds. 
mangsonte (engl. Schiffe) 
Neapel 20. Febr. 2. März Tanga 17, 19, 17 Tage18. 29. Febr. 
5) noch a einschr - Dinchn. I Obrunsche Schifte) U# 1. 10% a 
4 ¾l · 23. Febr. — 16 T 21. 6 
oct un — i 3. Febr anga Tage Feiad 2 abds. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment