Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W676 20 
wird Kakao exportiert. Eine Kalamität bildet 
auch hier die Arbeiterfrage. Steter Mangel an 
Arbeitern schädigt die Unternehmungen schwer. 
So verfügte eine Pflanzung von 1800 Hektar 
nur über 300 Arbeiter, eine andere über noch 
weniger. Bedenkt man, daß der Wald erst aus- 
geschlagen, die Schattenzweige der übrigbleiben- 
den Bäume gekappt werden müssen, daß ferner 
das mit unglaublicher Schnelligkeit empor- 
wuchernde Unkraut fast allen Anstrengungen 
spottet, eine heute gereinigte Partie z. B. in vier 
Wochen bereits wieder meterhoch überwachsen ist, 
so kann man die Sorgen der verantwortlichen 
Beamten begreifen. Die Arbeiter werden vom 
Staate meist für ein Jahr engagiert. Die Pro- 
dulte werden per Kanu den Aruwimi herunter- 
geschafft. Manches Boot geht hierbei in den 
Schnellen verloren. 
Der Fluß hat, abgesehen von wenigen durch 
bewaldete Inseln bedingten Verengungen, eine 
stattliche Breite, die zwischen 400 und 1000 m 
schwankt; er gewinnt dann ein seenartiges Aus- 
sehen. Seine gewaltigen Wassermassen können 
sich also mit denen der größten europäischen 
Ströme messen. Wir befuhren ihn zur Zeit der 
kleinen Regenperiode, die sein Niveau um 1 m 
gehoben hatte und ein schnelles Vorwärts- 
kommen ermöglichte. Seine vielen Stromschnellen 
schalten ihn jedoch aus der Reihe der schiffbaren 
Flüsse aus. Ein Dampferverkehr findet nur in 
Einem untersten Laufe statt. Gefährlich bleibt 
die Passage durch die Schnellen stets. Mit dem 
Berlust von einigen Booten wird sogar etats- 
mäßig gerechnet. Eine unangenehme Stelle hatten 
wir unterhalb Kalagwa zu überwinden. Da 
sich der Fluß hier durch klippenreiche Inseln 
windet, werden diese Schnellen sehr gefürchtet. 
Jedes Boot nahm daher im genannten Neger- 
dorf einen mit den Eigentümlichkeiten des Wassers 
vertrauten Piloten an Bord. Während die an- 
deren Boote glücklich durch die Wellen und den 
schäumenden Gischt des reißenden Stromes hin- 
durchsausten, gerieten die Boote des Leutnants 
v. Wiese und des Dr. Schubotz in Gefahr. Zwi- 
schen unsichtbaren Felsen eingeklemmt, neigten sie 
sich bedenklich auf die Seite. Erst nach längeren 
Bemühungen gelang die Befreiung aus dieser 
mißlichen Lage. 
Die imposantesten Katarakte sahen wir bei 
Panga, das wir am 2. Mai erreichten. Diese 
Fälle haben gewaltige Höhen, das Brausen der 
sich überstürzenden Wassermenge erfüllt weithin 
die Luft. Sie werden nur durch einzelne be- 
waldete Felsstücke getrennt und nehmen sonst die 
gesamte Breite des Stromes ein. Im Lichte der 
scheidenden Sonne boten fie ganz prachtvolle, 
malerische Motive, die wir mit vorzüglich ar- 
  
beitenden Apparaten nach Möglichkeit festzuhalten 
versuchten. Da die Katarakte für unpassierbar 
gelten, wechselten wir hier Boote und Mann- 
schaft. Im Geiste nahm ich Abschied von meinem 
schönen Kanu, das mich seither trotz eines ganz 
hübschen Leckes sicher getragen hatte. Um so 
größer war meine Überraschung, als ich es am 
Nachmittag unter den neuen Booten jenseits des 
Falles wohlbehalten vorfand. Die Leute hatten 
es fertig gebracht, das Boot an langen Lianen 
und Tauen vom Ufer aus durch den tosenden 
Fall zu dirigieren. 
In Panga machten wir ferner die Bekannt- 
schaft des im Kongostaat berühmten Entdeckers 
der Kilo-Goldminen, Mr. Hannam, eines ge- 
borenen Anstraliers. Er prospektierte auch hier 
mit zwei Agenten auf südlich gelegenen Inseln. 
Die bisherigen Goldfunde scheinen auch hier zu- 
friedenstellend zu sein. 
Die Gegend war am 5. April von einem 
stärkeren Erdbeben heimgesucht worden, das, in 
Richtung Nordost nach Südwest laufend, einigen 
Bauten verderblich geworden war. In der Mauer 
des Messegebäudes klaffte noch ein gewaltiger Riß. 
Menschenleben aber waren nicht zu beklagen. 
Am folgenden Morgen war es eisig kalt; 
dichter Nebel hinderte jeden Ausblick, dazu hatten 
wir eine fast achtstündige Fahrt, so daß der Lager- 
platz Banalia freudig begrüßt wurde. Eine 
lange, aber wenig Wasser führende Stromschnelle 
nimmt vor dem Posten die Breite des Flusses 
ein, der zahlreiche Muschelbänke enthält. Viele 
Leute betreiben dort die Fischerei, indem sie 
mehrere Minuten unter Wasser bleiben und so 
die Muscheln von den Bänken schlagen. 
Hier legten wir einen Ruhetag ein, den Leut- 
nant v. Wiese zum Sammeln ethnographischer 
Gegenstände, Dr. Schubotz und Mildbread zur 
Vervollständigung der zoologischen Sammlung 
(insbesondere durch Fische aus dem Aruwimi) 
und zur Erlangung umfangreichen botanischen 
Materials benutzten. Von den Eingeborenen 
wurden uns zwei lebende Antilopen gebracht, die 
aber nicht zu erhalten waren. Am Nachmittag 
erhielt ich noch den Besuch des italienischen 
Leiters eines zwei Stunden entfernten, im Walde 
gelegenen Postens, dessen Kautschukerträge eben- 
falls unter den obenerwähnten Umständen leiden, 
der sich sonst aber recht nützlich erwiesen hat. 
Die Fauna war während der Flußreise recht 
ärmlich gewesen. Außer einigen weiteren Ele- 
fanten, von denen einer vor uns das Flußbett 
durchschwamm, während ich einen anderen er- 
legte, sichteten wir nur wenige Flußpferde und 
Krokodile. Einige Flüge Papageien zogen wieder- 
holt über uns dahin, doch schien das Leben auf 
den Bäumen sonst fast erstorben. Das Tierleben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment