Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 677 20 
spielt sich eben hier am Tage im Innern des Waldes 
ab; nur des Nachts oder am frühen Morgen 
sieht man die Ufer belebter, ehe das Wild nach 
erfolgter Tränke in den Schatten des schützenden 
Dickichts zurücktritt. 
Der 8. Mai brachte uns nach Dambuya, 
das den Endpunkt des Katarakts bildet und mit 
Basoko durch einen Dampfer verbunden ist. 
Auch dieser letzte Tag im Kanu sollte nicht ohne 
Unfall vorübergehen. Das Boot meines Dieners 
Weidemann, unseres Faktotums im verwegensten 
Sinne des Wortes, geriet auf einen Fels, legte 
sich fast völlig auf die Seite und lief zur Hälfte 
voll Wasser, so daß seine Insassen unsanft hinaus- 
geschlendert wurden. Da dies Boot zufällig das 
letzte war, so wurde sein Mißgeschick nicht be- 
merkt, und es dauerte eine ganze Weile, ehe Ein- 
geborene aus einem in der Nähe gelegenen Dorf 
sich entschlossen, den heftig Rufenden und Winken- 
den Hilfe zu bringen. Wenn auch das Boot 
nach vielen Stunden ans Ufer geschafft und 
schließlich zur Weiterfahrt verwendet werden 
konnte, so waren doch eine Anzahl Vorräte, Pa- 
tronen und Briefschaften sowie über tausend zum 
Glac noch unbelichtete Platten unwiederbringlich 
ahin. 
Die Nachricht von der voraussichtlichen An- 
kunft des Dampfers, der „Délivrance“, ließ aber 
den Zwischenfall bald vergessen — und als noch 
am Abend in der Ferne der Pfiff der Dampf- 
bfeife ertönte, lief alles in hellster Aufregung ans 
Ufer, um sich an dem langentbehrten Anblick 
eines regulären Dampfers zu erfreuen. 
Mit Dr. Mildbread und dem chef de poste, 
Mr. Lemoine, einem drolligen, gemütlichen 
Kanze, besuchte ich noch eine große Landolphia- 
plantage, die wir in zwei Marschstunden er- 
reichten, und die der Direktion eines Deutsch- 
Schweizers untersteht. 
Diese ausschließlich Lianen enthaltende junge 
Pflanzung ist teils in lichteren Bestandteilen des 
Waldes angelegt, teils auf gerodeten Plätzen; 
die letzteren gewähren der Sonne freien Zutritt 
und scheinen den Pflänzlingen zuträglicher zu sein. 
a die Liane aber ungeheuer langsam wächst 
und bis zur Ernte bzw. ersten Anzapfung min- 
destens 20 Jahre vergehen, so hat der Staat der 
Unrentabilität und der großen pekuniären Opfer 
wegen alle weiteren Versuche eingestellt und sich mit 
der Anpflanzung von Kautschukbäumen begnügt. 
Mittlerweile waren alle Lasten an Bord der 
„Délivrance“, eines kiellosen Heckraddampfers, 
verstaut, der bei voller Ladung etwas über 1 m 
Tiefgang aufweist. Wir rüsteten zur Abfahrt. 
An dem Platze, wo Stanleys Lager einst ge- 
standen, gingen wir an Bord. Auf der Brücke, 
dem einzigen Platz für Passagiere, machten wir 
  
es uns auf einem Raum von 1½ m Breite und 
3m Länge „bequem“. Nach wenigen Stunden 
flotter Fahrt, bei welcher der Sandbänke wegen 
ständig im Zickzack über den Fluß manövriert 
wurde, gingen wir beim Posten Mogandje an 
Land und verbrachten dort nach einem anregen- 
den Abend im Kreise liebenswürdiger belgischer 
Herren die Nacht. Früh ging es dann nach herz- 
lichem Abschied weiter in Begleitung des bis- 
herigen chef de poste, Mr. Bisteau, der den 
Heimatsurlaub antrat. Alle cheks und eine 
Menge Volks war zu seinem Abschied herbei- 
geeilt; man konnte den braven Burschen ehrliche 
Betrübnis vom Gesichte lesen, daß sie ihren 
gütigen Herrn verloren. 
Wenn wir gehofft hatten, daß wir den letzten 
Tag der interessanten Aruwimi-Fahrt ereignislos 
verbringen würden, so irrten wir. Schon nach 
zweistündiger Fahrt stießen wir mit voller Kraft 
auf einen in der Karte falsch oder gar nicht ver- 
zeichneten spitzen Fels und rissen ein gewaltiges 
Leck, durch welches das Wasser unaufhaltsam 
hereinströmte. Es blieb nichts anderes übrig, als 
den bereits bedenklich tiesgehenden Dampfer auf 
Land zu setzen. Nach einem vergeblichen Ver- 
such am bewaldeten Ufer gelang dies Manöver 
am jenseitigen Ufer dicht unterhalb eines kleinen 
Dorfes. Dies war für die Nerven unserer guten 
Boys — wir waren alle nach unten gegangen, 
um das Topgewicht zu erleichtern — doch zu 
viel. Beim Anprall sprangen alle über Bord. 
Nun wurden alle Lasten erst ausgeladen und 
dann ans Ufer geschafft, dann wurde die Not- 
reparatur begonnen. Nach wenigen Stunden schon 
erfolgte die Fortsetzung der Fahrt. Bei strahlen- 
dem Sternenhimmel und dem zanberhaften Scheine 
des vollen Mondes näherten wir uns Basoko. 
Von weitem schon grüßten die Lichter eines 
großen Dampfers, der „Flandre“, die bestimmt 
war, uns an die Westküste zu tragen. In der 
Ferne glitzerte ein Silberstreif — der Kongo. 
7 
Togo. 
Schlafkrankhelt in Togo. 
Am 31. März 1908 kam ein etwa sieben Jahre 
alter Knabe aus Djanipe in der Landschaft 
Gbele des Bezirks Misahöhe mit Drüsen- 
schwellungen, Schlafsucht, Abmagerung und ner- 
vösen Reizerscheinungen in die Behandlung des 
Regierungsarztes Dr. v. d. Hellen; dieser konnte 
durch Nachweis von Trypanosomen in dem Saft 
einer Drüse Schlafkrankheit feststellen. Bei Unter-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment