Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W V707 20 
Verkehrs-Nachrichten. 
In Njarugenge (Deutsch- Ostafrika), dem neugegründeten Sitz des Kaiserlichen Residenten 
für das Sultanat Ruanda, ist eine Postanstalt eingerichtet worden, die den Namen Ruanda 
führen wird. 
In Lobetal (Kamerun) ist am 15. Mai 1908 in Verbindung mit der daselbst bereits be- 
stehenden Reichs-Telegraphenanstalt eine Postagentur eingerichtet worden, deren postalische Tätigkeit 
sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen sowie 
auf die Ausgabe von gewöhnlichen Paketen erstreckt. 
In Bonambasi (Kamerun) ist am 19. Mai 1908 in Verbindung mit der daselbst bereits 
bestehenden Reichs-Telegraphenanstalt eine Postagentur eingerichtet worden, deren postalische 
Lätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briessendungen 
sowie auf die Ausgabe von gewöhnlichen Paketen erstreckt. 
In Kpandu (Togo) ist eine Reichs-Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr 
eröfnet worden. Die Worttaxe für Telegramme dorthin ist dieselbe wie nach den übrigen Orten 
des Schutzgebiets. 
Für Briefsendungen jeder Art aus Deutschland nach den deutschen Post- 
anstalten in China (Amoy, Canton, Futschau, Hankau, Itschang, Nanking, Peking, Schanghai, 
Swatau, Tientsin, Tschifu, Tschinkiang, Tsinanf#, Weihsien) gelten nach einer Bekanntmachung des 
Neichs- Postamts vom 1. Juli 1908 ab folgende Taxen: 
Briefe (frankier) bhiis 20 g 10 * 
über 20 250 g 20 
Postkarten (frankiert,.. . einfach 5 
mit Antwort 10 
Drucksachen . bis 508g 3 
über 50 -100g 5 
100 250 g 10 
. 250 é 500 g 20 
500 gH-- 1 kg 30 
1 ktg = 292 kg 60 
Warenproben.. 2509 10 
über 20 350 g 20 
Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen, 
Warenproben, Geschäftspapirer bis 250 g 10 
über 20 500 g 20 
. 500 g= 1 kg 30 
- 1 -2 kg 60 
Die neuen Portosäßtze für eingeschriebene Briefe gelten auch für Briefe mit Wertangabe; 
die Versicherungsgebühr von 24 Pf. für je 210 Mk. bleibt jedoch unverändert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment