Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 502 20 
67 288 t im Werte von 147 363 000 Ml. waren 40 3411t 
im Werte von 40 161 000 Mk., d. h. 6 des Ge- 
samtgewichts und t.. v. H. des eh ni derc für 
Deutschland bestimmt. 
Der Anteil der australischen Linie an der Ge- 
samtbeförderung betrug (ohne Edelmetalle u#- Kon- 
tanten) 121 270 t im Waris von 98 957.000 Hier- 
von kamen auf die Ausreise 52 045 t im * von 
38 901 000 Mk., darunter doos artischer Herkunft 40056 t 
im Werte von 23 261 000 M. at h. 77 v. H. des Ge- 
samtgewichts und 68,6 v. H. des Gesamtwertes der auf 
dieser Linie nach dem Anslender verladenen Güter. Von 
den auf der Heimreise eingenommenen 69 225 t im 
Verte von 65 056 000 Mk. weren 54 785 t im Werte 
von 49 258 000 Mk., d. h. 79,1 v. H. des Gesamtge- 
wichts und 75, 1 ¾l H. des elsben v. .n. für Deutsch- 
land bestim 
Hierbei znt zu bemerken, daß die Austral-Japan- 
linie die Verbindung von Sidnennm über die Sien von 
Neu-Guinea, Manila sowie ch Japan 
otobama und Kobe) mit serrhn er Versigan. 
der Dampfer aufrechterhalten hat 
Der Personenverkehr uf beiden Linien gestaltete 
sich, wie folgt: 
  
  
  
  
  
  
"„1%s#400010 12905. 
Zu- Zu- 
Klasse sam- Klasse 1 sam- 
6 nen men 
1 11 r#l 1 IM *1 
  
Ostasiatische Linie: 
Ausreise I1920 4180 3028/18043 Soit3 36412776 
Heimreise4531.3698.39141214315 1084514/ 6892 16514 
gZus. 460 7884784226 186104048647 102809 20200 
Australische Linie: 
Ausreise 1609 1645 2 2617 5871 1546 1494 2778 6085 
Heimreise 1408/1301 2182| 4891 12211% 2666 5194 
mn————2————— — 
2. Deutsche Ostafrika-Linie. 
Der Gesamtverkehr auf dieser Linie, Ausreise 
und Heimreise zusammengenommen, belief sich 
auf 194 9191 im Berte von 104 789 000 Mk. gegen 
135 376 t im Werte von 103 186 000 Mk. im Jahre 
1905. Hierbei sind nicht mitgerechnet Edelmetalle und 
Kontanten oim Betrage von 3 006 000 Mk. im Jahre 
iem 2 692 000 Mk. im Jahre 1905. 
Die # dieser Linie machten im Jahre 1906 
im ganzen 30 Aus= und 38 Heimreisen, wovon ie 
18 Aus- und Heimreisen auf die östliche und die wesi- 
liche Rundfahrt, auf die & 13 Aus- und 
12 Heimreisen entfielen. Im Jahre 1905 hatte die 
Gesamtzahl der Fahrten sich auf 39 Aus= und Heim- 
reisen belaufen, und zwar waren je 13 Aus= und 
Heimreisen auf der östlichen und westlichen Rundfahrt 
und auf der Zwischenlinie ausgeführt worden 
Es entfielen auf die Ausreise 112 878 im Werte 
von 54 508 000 Mk. gegen 116 676 4 im Werte von 
55 84 000 Mk. im Jahre 1905, auf die Heimreise 
82 041 im Werte von 50 281 000 Mk. gegen. 68 700 
im Werte von 47 342 000 Mk. im Jahre 1905 
Auf der Ausreise wurden dem Werte nach mehr 
als zwei Drittel der in europäischen Häfen eingeladenen 
üter — nämlich 69.5 v. LO. — in Hamburg, nur 
0,6 v. H. in Bremerhaven, 14.0 v. H. in Rotterdam, 
5.7 v. H. in Antwerpen, 4.4 v. H. in Lissabon, 2,3 v. H. 
in Marseille. 1.4 v. H. in Genua und 1.5 v. H. in 
  
   
   
  
  
Neapel aufgenommen. Gelöscht wurden guj der Heim- 
reise in Neapel 3.6 v. Gen in 
Marseille 18.7 v. H., in Eiabon 20 v. . in Ant- 
werpen 3.7 v. H., in Rotterdam 2.9 v. H., in Bremer- 
haven 0,1 v. H. und in Hamburg 68,9 v. H. vom Ge- 
samtwerte der heimwärts beförderten Güter. 
hauptsächlichsten Hefärderungsgegenstände 
bildeten auf der Ausreise: Zeugwaren, Eisenwaren, 
Verzehrungsgegenstände (verugs nt—it# Zucker, Wein, 
Kaffee, Bier, Spirituosen, eingedickte Milch, Konserven, 
Butter, Margarine und Fette), Drogen, Chemikalien 
und Farben, Maschinen und Maschinenteile. Metall- 
waren, Wagen und Wagenteile. Tabak und 
waren, Waffen und Schießbedarf, Holzwaren, Instru- 
mente und Apparate, Holz, Ole und Fette, Tonwerkzeuge 
und Zement. 
  
Auf der Heimreise wurden besonders Kautschuk, 
Nelken und Nelkenstengel. Wolle (einschließlich Abfälle), 
Häute und Felle, Kopra, Rinden und Wurzeln, Wachs 
aller Art, Srdnüfe, Elfenbein, Hanf und Werg. Kakao, 
Kaffee, er. Pfeffer, Gummiharze, Erze, Ole und 
Fette, Metalle (auch Abfälle) und Zigaretten befördert. 
Von den ausgegangenen Gütern waren deut- 
scher Herkunft 79 654 t im Werte von 32 403 000 Mk., 
d. h. 70,6 v. H. des Gesamtgewichts urd 59,4 v. H. des 
Gesamtwertes der auf der Ausreise Ogeladenen Waren, 
gegen 88 t im BWerte von 35 428.000 Mk. (75.5 v. H. 
bzw. 63,4 v. H.) im Vorjahre. 
Von den eingekonminenen Gütern waren 40709t 
im Werte von * 37 Mk. für Deutschland be- 
stimmt, d. h. . H. des Gesamtgewichts und 
54,1 v. H. des uthrn der auf der Heimreise 
verfrachteten Güter, een 36 356 t im Werte von 
Mk. (52.9 v. H. bzw. 55.7 v. H.) im 
ah 
Auf den östlichen Rundfahrten gelangten. die 
Aus= und Heimreise zusammengenommen. 
63 352 t im Werte von 27 891 000 Mk. zur Beförderung. 
auch hier wieder ohne Hinzurechnung der Edelmetalle 
und Kontanten. Auf die Ausreise entfielen hiervon 
u Werte von 18 667 000 Mk., darunter 
deutscher Herkunft 29 083 t im Werte von 
10 863 000 Mk., d. h. 67,2 v. H. des Gesamtgewichts 
und 58.2 v. H. des Gesamtwertes der auf diesen 
Fahrten nach dem Auslande beförderten Güter. Von 
den auf der Heimreise verfrachteten 20 051 t im 
Werte von 9 224 000 Mk. waren 12 353t im Werte 
von 6 292 000 Mk, d. h. 61,6 v. H. des Gesamtgewichts 
und 68.2 7 O. des Gesamtwertes, für Deutschland 
bestimm 
Der tauf die westlichen Rundlahrten entfallende 
Anteil an der Gesamtbeförderung betru ohne 
Edelmetalle und Kontanten — 76 541 # im Werte von 
42 258 000 ul Hiervon wurden auf der Ausreise 
36 984 i im BWerte von 17 396 000 Mk. befördert, 
darunter deurscher Lerkunft 28 024 t im Werte 
von 13 155 000 Mk., d. h. 75,8 v. H. des Gesamtge- 
wichts und 75.6 v. *o des Gesamtwertes der auf 
diesen Fahrten für fremde Häfen verladenen Güter. 
Von den auf der SDr e ngenemmenen 39 557 t 
im Werte von 24 862 000 Mk. waren 15 308 t im 
Werte von 11 177000 Mk., d. h. 38.7 v. H. des Ge- 
samtgewichts und 45 v. H. des Gesamtwertes. für 
Deutschland bestimmt. 
Auf der Zwischenlinie wurden (ohne Edelmetalle 
und Kontanten) im gangen 55 026 t im Werte von 
610 000 befördert. Hiervon kamen auf die 
Ausreise 32 593 t im Werte von 18 445 000 Mk. 
darunter bewitscher Herkunft 22 547t im Werte von 
5 000 Mkl. d. h. 69.2 v. H. des Gesamtgewichts und 
en v. H. 2 Gesomtwertes der auf dieser Linie nach 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment