Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 530 20 
Kamerun. 
nachweisung der bei den KRüstengollämtern des Schutzgebiets Kamerun in den (Donaten Januar und 
Februar 1909 fãliig gewordenen Sollbeträge. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 7, S. 328.) 
Januar. 
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zölle 
Gegen den gleichen 
  
  
« ige »s Rech sjahres .. 
im obigen Monat des Rechnungsjahres I Zeitraum 
Zollamt 1909 190 des Vorjahres 
Einfuhr Anofuhr Zusammen Einfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
1—......————.... ...—....-r———277 
l l 
Duala 85 962 5N I] 462 600%„äL R 10 
Victoria. . . .. 16 226. 80 311 10 16 568 200 413 07 — — 5 165 50 
Kribi . . . . .. 47 178 501 13916 401 6100490 132 316,20 29 808. 900 162 225 10 — ——1101 130 20 
Rio del Rey 2950 35 55—43%SIEiRBC6 20 
Campo . . ... 797.25 — — 797251 1432451 1132, 15) 256460 — —1767 35 
Im ganzen3 115 400% 835 vd 339 31505 — S9 6% 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
. I -——I16789:365 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Februar. 
Duala 54063 551 GT 10 76 20 6O — —. 167!KN 50 
Victoria. . . .. 17 655 33661 60(21 316951121665 621 1|11870 75 941620 — — 
Kribi . . . . . . 20 937 501 40 91460 1865 □CB — 2½001 65 
Rio del Rey 3 169 65 5——MS% 282 19H80 05 — —0 1 (005 10 
Campo . 160 15 — — 160 15 141 10 676 807 211790 — — 1957 75 
Im ganzen5 986 20 54 189 7550 175953 412 45 Oè 9 46 20 12 43 30 
1 « E —·—s:-;:329710 
Deutsch · Neuguinea. 
Die Infel Dack.) 
Die Insel Paak oder St. Gabriel ist eine 
der größeren Admiralitäts-Inseln. Sie liegt etwa 
zehn Seemeilen östlich von der Hauptinsel Manus 
entfernt und ist eine gehobene, teils steinige, teils 
mit gutem Humusboden versehene Koralleninsel. 
Die Küste ist größtenteils steil und zerrissen; 
nur etwa ein Viertel des ganzen Umfanges der 
Insel zeigt Sandstrand. Eine Annäherung im 
Boot ist nur an der Nordküste möglich, und zwar 
von der Passage aus, welche die kleine Insel 
Mlungau von Paak trennt. Diese Passage kann 
von kleineren Kuttern und Segelschiffen durch- 
fahren werden; auch finden sich in dieser Passage 
gute Ankerplätze. Der ganze übrige Teil der 
Insel Paak ist von Riffen umgeben, in welehen 
sich keine Passagen befinden. Der kleine Hafen 
Rual an der Südküste sowie der etwas größere 
Hafen an der Nordküste haben keinen Zugang. 
Die Insel Paak besteht zur Zeit aus etwa 
*)7 Sekundärwald mit vielen Kokospalmen, Plan- 
Aus einem im „Amteblatt für Neugnuineg“ ver- 
Uffentlichten Bericht des Landmessersd Klink. 
  
tagen und Wohnplätzen und aus etwa ½ Hoch- 
wald, in welchem auch vereinzelte kleine Plan- 
tagen liegen. In das Hochwaldareal einbegriffen 
sind zwei Sagosümpfe mit einer Gesamtsausdeh- 
nung von 25 bis 30 ha. Das Hochwaldgelände 
befindet sich auf dem östlichen Inselteile, den die 
Eingeborenen Mahei nennen. Dieser unberührte 
Urwald besitzt viel gutes Pflanzland, anderseits 
aber auch viel steiniges Land, in welchem große 
Korallenblöcke frei zutage treten. Nahezu- den 
ganzen übrigen Inselteil könnte man als Sekundär 
bezeichnen. Nur haben die Eingeborenen — 
wohl als Witterungsschutz — stellenweise einen 
schmalen Hochwaldkranz stehen lassen. 
Auf Paak leben zur Zeit nach einer von mir 
veranstalteten Volkszählung 319 Menschen, die 
sich auf zwei Sippen verteilen. Der westliche 
Teil der Insel gehört der Sippe des Jimmy, 
während der übrige Inselteil der Sippe des 
Sagon gehört. Nur die Sagosümpfe werden 
gemeinsam ausgebentet. Beide Sippen zeigen 
zwar wenig offenkundige Feindseligkeiten, jedoch 
sind sie keineswegs Freunde. Die Parteien stehlen 
sich mal gegenseitig ein Weib oder brennen mal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment