Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 560 e0 
durchlöcherte 7358 Koku à 
29990 Koku à 16 Men. 
3. Herbstkokons: Gewöhnliche 596014 Koku 
à 53 VWen, doppelte 82 802 Koku à 23 MVen, 
durchlöcherte 9587 Koku à 14 Ven, Abfälle 
57 656 Koku à 16 Men. 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Yokohama.) 
12 Pen, Abfälle 
Verbot des Verkhaufs von Handelsspirituosen 
in Süd-Migeria. 
Nach einem in der Southern Nigeria Govern- 
ment Gazette vom 10. März 1909 veröffent- 
lichten Gesetzentwurfe soll der Verkauf von „Han- 
delsspirituosen“ (Wacholderbranntwein und Rum) 
in anderen als in der „Trade Spirits (Regulation 
of Receptacles) Ordinance vom Jahre 1906“) 
bestimmten Gefäßen verboten werden. 
lhe Bonurd of Tmde Journal.) 
öffnung Ciberias für den Handel. 
Durch ein in der Tagung 1908/09 ange- 
nommenes Gesetz wird das Land für den fremden 
Handel geöffnet. 
Nur solche Firmen, die in einem offenen 
Eingangshafen auch eine Niederlassung haben, 
dürfen im Innern Handel treiben. Der im 
Innern handelnde fremde Kaufmann wird also 
stets einen Vertreter an der Küste haben müssen, 
*) Ugl. „D. Kol. Bl.“ 1907, S. 88 und 541. 
  
  
  
  
der für ihn die eingeführten Waren verzollt und 
die Roherzeugnisse des Landes verschifft. 
Um die Liberianische Regierung vor ungerecht- 
fertigten Schadenersatzansprüchen zu schützen, schreibt 
das Gesetz vor, daß jede Firma, die im Innern 
Handel treiben will, einen Vertrag mit der Re- 
gierung zu schließen hat, der unter anderem die 
Bestimmung enthält, daß die liberianischen Gerichte 
zur Entscheidung aller aus der Ausübung des 
Handels im Innern entstehenden Klagen aus- 
schließlich zuständig, sowie daß diplomatische Ver- 
mittlungen ausgeschlossen sein sollen. Jeder Ver- 
trag ist von dem Konsul des Landes, dem der 
Kaufmann oder die Firma angehört, zu visieren. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats 
in Monrovia.) 
Einfuhr von Feuerwaffen, (Munition und Spreng- 
stoffen nach Sierra Leone. 
Durch Verordnung des Gouverneurs im Rate 
vom 12. Februar 1909 sind die Bestimmungen 
über die Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und 
Sprengstoffen vom 13. Januar 1909 (Nr. 10 
und 11 vom Jahre 1909“) wieder aufgehoben 
und die früheren Bestimmungen mit der alleinigen 
Ausnahme wieder in Kraft gesetzt worden, daß 
Ubertretungen mit einer Geldstrafe bis zu 5 L 
(anstatt 10 L, wie bisher) oder mit einer Frei- 
heitsstrafe mit oder ohne Zwangsarbeit bis zu 
einem Kalendermonat geahndet werden. 
(The Board of Trade Journal.) 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 414. 
  
— — 
— — 
— — 
  
Vermischtes. 
  
Australisches Verfahren zur Konservierung von Holz. 
Seit einiger Zeit macht in Australien ein Ver- 
fahren von sich reden, dessen Zweck ist, den bei 
Ban= und anderem Holz unerläßlichen Ablagerungs- 
prozeß zu verkürzen, seine Lebensdauer zu ver- 
längern und es insbesondere gegen die An- 
griffe von Land= und Wasserinsekten un- 
empfindlich zu machen. Das Verfahren wird 
nach dem Erfinder Powell als „Powellizing 
Process“ bezeichnet. Die Regierung von West- 
anstralien hat für eine Reihe von Jahren um- 
fassende Versuche damit angestellt und ist nunmehr 
dazu übergegangen, größere Anlagen zu errichten, 
in denen der Holzbedarf der Staatseisenbahnen usw. 
behandelt werden soll. 
Nach dem Verfahren wird das zu behandelnde 
Holz in einer Saccharinlösung, der je nach Bedarf 
  
andere Stoffe zugefügt werden, gekocht. Dadurch 
werden die darin enthaltene Luft, der Saft und ein 
Teil der organischen Materie entfernt, während 
die entleerten Zellen mit der Sachcharinlösung 
und den darin enthaltenen Zusätzen gefüllt werden. 
Nach Beendigung dieser Behandlung wird das 
Holz in besonders dazu hergerichteten Räumen 
künstlich getrocknet und verläßt sie in einem voll- 
ständig „abgelagerten“ Zustand. 
Das Verfahren ermöglicht, das grüne Holz 
in kürzester Frist gänzlich zu trocknen, ohne daß 
es rissig und splittrig wird oder sich wirft und 
zieht. Es verliert dabei 25 v. H. seines ursprüng- 
lichen Gewichtes — was besonders bei dem 
schweren australischen Hartholz von Bedeutung 
ist — und nimmt bis zu 50 v. H. an Stärke zu. 
Das Gefüge des Holzes wird ein dichteres, wo-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment