Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchste Verordnung, betr. die Ausfuhr von Angoraziegen aus dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Verordnung, betr. die Ausfuhr von Angoraziegen aus dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika.
  • Allerhöchste Verordnung, betr. die Ausfuhr von Straußen und Straußeneiern aus dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Inkrafttreten der kaiserlichen Verordnungen vom 15. Februar 1909 betreffend die Ausfuhr von Angoraziegen und betreffend die Ausfuhr von Straußen und Straußeneiern aus dem Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems im Bereiche der Zollverwaltung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Betrieb und Verkehr auf der Landungsbrücke in Lome (Brückenordnung).
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Hafenamts in Swakopmund.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 768 20 
§ 3. Die Bestimmung des § 1 findet keine Anwendung auf die Ausfuhr von Angora= 
ziegen nach benachbarten Staaten und Kolonien, in denen gleichfalls ein gesetzliches Verbot für die 
Ausfuhr von Angoraziegen unter Androhung entsprechender Strafen und mit der Maßgabe besteht, 
daß durch eine gleichartige Ausnahmebestimmung die Ausfuhr in das deutsch-südwestafrikanische 
Schutzgebiet gewährleistet wird. 
§ 4. Den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bestimmt der Reichskanzler 
(Reichs-Kolonialamt) oder mit seiner Zustimmung der Gouverneur. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Infiegel. 
Gegeben Berlin im Schloß, den 15. Februar 1909. 
(L. S.) gez. Wilbelm. 
ggez. Dernburg. 
Allerhöchste Verordnung, betr. die Kusfuhr von Straußen und Straußenelern aus 
dem Schutzgebiete Deutsch-Südbwestafrika. 
Vom 15. Februar 1909. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ufsw., 
verordnen für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet auf Grund §§ 1, 6 des Schutzgebietsgesetzes 
(Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) im Namen des Reichs, was folgt: 
§* 1. Die Ausfuhr von Straußen und Straußeneiern aus dem Schutzgebiet ist verboten. 
§* 2. Wer entgegen der Vorschrift dieser Verordnung Strauße und Straußeneier ausführt, 
wird mit einem Jahre Gefängnis und einer Geldstrafe von 10 000 . bestraft. 
8§ 3. Die Bestimmung des § 1 findet keine Anwendung auf die Ausfuhr von Straußen 
und Straußeneiern nach benachbarten Staaten und Kolonien, in denen gleichfalls ein gesetzliches 
Verbot für die Ausfuhr von Straußen und Straußeneiern unter Androhung entsprechender Strafen 
und mit der Maßgabe besteht, daß durch eine gleichartige Ausnahmebestimmung die Ausfuhr in das 
deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet gewährleistet wird. 
§* 4. Den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bestimmt der Reichskanzler 
(Reichs-Kolonialamt) oder mit seiner Zustimmung der Gouverneur. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 
Gegeben Berlin im Schloß, den 15. Februar 1909. 
(L. S.) gez. Wilhelm. 
ggez. Dernburg. 
Verordnung des GCouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Inkrafttreten der 
RKaiserlichen Verordnungen vom 15. Februar 1909 betreffend die Kusfuhr von Kngora-- 
Fiegen und betreffend die Kusfuhr von Straußen und Straußeneiern aus dem Schutz- 
gebiet Deutsch-Südwestafrika. 
Vom 21. Juni 1909. 
Auf Grund § 4 der Kaiserlichen Verordnung vom 15. Februar 1909, betreffend die Ausfuhr 
von Angoraziegen, und § 4 der Kaiserlichen Verordnung vom 15. Februar 1909, betreffend die 
Ausfuhr von Straußen und Straußeneiern, wird hiermit mit Zustimmung des Reichskanzlers (Reichs- 
Kolonialamt) verordnet, was folgt: 
Einziger Paragraph. 
Die beiden vorgenannten Kaiserlichen Verordnungen treten am 1. Juli 1909 in Kraft. 
Windhuk, den 21. Juni 1909. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Schuckmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment