Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 195 20 
Sricken, und es ist bisher noch nicht gelungen, 
in irgend einem anderen Lande eine ihm an 
Güte gleiche Pflanzenfaser zu gewinnen. Der 
hanf, der in den Handel kommt, wird gewonnen 
aus dem Stamme der Hanfbanane; die Pro- 
dinzen, aus denen er zum größten Teil stammt, 
sind Abay, Leyte, Sorsogon, Camarines, Mindanao 
und Cebü. Hauptverschiffungshafen nach dem 
Ausland sind Manila und Ceböü. Über die Größe 
des der Kultur der Hanfbanane dienenden Landes 
fehlen bisher nähere Angaben, ebenso läßt sich 
der Umfang der Hanfgewinnung nicht genau fest- 
stellen, da ein beträchtlicher Teil derselben im 
Lande selbst für die Fabrikation von Kleiderstoffen 
(Zusi und Sinamay) und in geringerem Umfang 
auch in einer in Manila betriebenen Seilerei 
verwendet wird. Immerhin dürfte bei weitem 
der größte Teil ins Ausland gehen. Die haupt- 
sächlichen Hanfmärkte sind London und New Vork. 
Die folgende Tabelle gibt eine Ubersicht über 
die Hanfausfuhren in den zehn Jahren von 
1899 bis 1908, ihren Wert und den Wert 
pro Tonne: 
. Besamt- Ler 
fer:r 06 
1000 Tons 1000 „ 8 
1899 69 7994 116 
19000 89 13 290 149 
1901 124 15 977 129 
1902 112 19 291 173 
1903 138 22 001 160 
1904 122 20 944 172 
1905 128 21 757 169 
1906 102 19 613 191 
1907 115 19 689 171 
1908 129 16 502 128 
Der geringe Export in den beiden ersten Jahren 
ist darauf zurückzuführen, daß ein beträchtlicher 
Teil der Verladungsplätze in diesen Jahren ge- 
schlossen war, und daß große Bestände während 
des Aufstandes vernichtet wurden. Der bis 1906 
fast ununterbrochen schnell steigende Preis des 
Haufes im Weltmarkt hat zu einer stärkeren Pro- 
duktion von Maguey oder Sisalhanf, vornehmlich 
in Mucatan (Meriko), aber auch in den Philippinen, 
geführt, und dieser Umstand sowohl wie auch eine 
vermehrte Erzeugung von Hauf selbst haben die 
Preise beinahe unvermittelt auf die Höhe von 
1901 zurückgebracht. Eine bemerkenswerte Besse- 
lung des Hanfmarkts scheint im Jahre 1909, 
über das Statistiken noch nicht vorliegen, nicht 
eingetreten zu sein. 
Der Hanf wird noch jetzt im wesentlichen durch 
Handarbeit unter Benutzung sehr primitiver Ma- 
schinen gewonnen. Da diese Art der Gewinnung 
den größten Teil der Produktionskosten ausmacht 
  
und außerdem vielfach hinsichtlich der Reinheit 
keine besonders gute Ware liefert, so ist man seit 
Jahren bemüht, geeignete Maschinen zu kon- 
struieren. Es scheint jedoch, als wenn bisher ein 
in jeder Beziehung befriedigendes Ergebnis hierbei 
noch nicht erreicht worden ist. 
(Bericht des Kaiserl. Konsuls in Manila.) 
Die Kopra-Ausfuhr Miederländisch-Indiens. 
Kopra, deren Ausfuhr aus Niederländisch- 
Indien im letzten Jahrzehnt einen ungeahnten 
Aufschwung genommen hat und noch in stetiger 
Zunahme begriffen ist, war vor etwa vierzig 
Jahren hier unbekannt, und noch niemand war 
bis dahin auf den Gedanken gekommen, den 
Kokosnußkern zu trocknen und dadurch exportfähig 
zu machen. 
Wohl hatte es die eingeborene Bevölkerung 
schon von alters her verstanden, dem Kokosnuß- 
fleisch das Ol auf verschiedene, meist sehr primi- 
tive Weise (durch Auskochen oder Auspressen) zu 
entziehen, und sie wendet dieses Verfahren auch 
gegenwärtig zur Olgewinnung noch an. Daneben 
bestehen Olpressen in chinesischen und selbst euro- 
päischen Händen, die das Ol auf eine rationellere 
Weise und in größerem Maßstabe gewinnen. 
Dieses Ol geht jedoch größtenteils in den inlän- 
ländischen Konsum über. Einem Erxport nach 
Europa stehen die im Verhältnis zur Kopra sehr 
hohen Frachten und die in den meisten euro- 
päischen Staaten bestehenden hohen Schutzzölle 
entgegen. Wohl findet aus den Außenbesitzungen, 
und zwar besonders aus Pontianak, der Haupt- 
stadt von Westborneo, ein nicht ganz unerheb- 
licher Export von Kokosöl nach Singapore statt; 
er betrug in den Jahren 1906 und 1907: 
2½ Millionen Liter. Auch geht ein kleiner Teil 
davon nach Amerika. Annähernd zwei Millionen 
Liter wurden aber von Singapore wieder nach 
Java importiert und dort verbraucht. 
Die Verschiffung nach Singapore anstatt direkt 
nach Java erklärt sich allein durch die bestehenden 
Schiffahrtsverbindungen. 
Erst in den siebziger Jahren des vorigen 
Jahrhunderts begannen einige Unternehmer in 
den Molnkken den Kern der Kokosnuß auf künst- 
lichem Wege zu trocknen und das so erhaltene 
Produkt (die Kopra) auf den europäischen Markt 
zu werfen. Die erste Sendung von etwa 2000 
Pikul, die nach Hamburg ging, wurde in kurzer 
Zeit verkauft, und man begann, durch diesen Er- 
folg ermutigt, diesem Produkt in dem ganzen 
Archipel mehr und mehr Aufmerksamkeit zuzu- 
wenden, bis die Anusfuhr gegenwärtig einen solchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment