Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 200 2 
Als Kolonialspirituosen werden solche an- 
gesehen, die aus den Erzeugnissen der in der 
Kolonie angepflanzten Reben hergestellt sind. 
Für Essig-Auszüge und Essenzen, Essig- 
und Holzsäure, in der Kolonie her- 
gestellt, wenn sie von keiner der 
Normalstärke sind, für die Imperial= 
gallone oder höheren als einen 
Bruchteil davon 7 Pence 
Für jeden die Normalstärke überschreitenden 
Grad tritt ein Zuschlag von 4 Pence hinzu. 
Als Normalstärke wird eine Stärke von 6 v. H. 
der absoluten Säure angesehen. 
Dieser Branntweinsteuer unterliegt auch der 
aus dem Ausland für den Verbrauch in der 
Kolonie eingeführte Spiritus. Als ausländische 
  
Spirituosen werden auch alle wohlriechenden, 
süßenden oder färbenden Essenzen angesehen, die 
mehr als 3 v. H. Normalspiritus enthalten und 
für die Herstellung von Spirituosen aller Art, 
Branntwein und Kognak verwendet werden können 
oder selbst trinkbar sind. 
Einfuhr von Bienen, Honig und wWachs nach 
Transvaal. 
Laut Bekanntmachung Nr. 95 vom Jahre 
1909 sind die durch Gesetz Nr. 6 vom Jahre 
1909 über die Einfuhr von Bienen, Honig und 
Wachs erlassenen Vorschriften mit dem 15. De- 
zember 1909 in Kraft getreten. 
(The Board of Trade Journal.) 
Vermischtes. 
Sestsetzung neuer Munzen fuür Britisch· Ostafrika 
und Uganda. 
Durch Bekanntmachung der Gouverneure von 
Britisch-Ostafrika und Uganda (vom 1. Dezember 
1909) sind als Scheidemünzen für die genannten 
Schutzgebiete folgende Münzen festgesetzt worden: 
50= und 25-Centstücke aus Silber, 10-, 5-, 1- 
und ½-Centstücke aus Nickel, Bronze, anderem 
Metall oder gemischtem Metall. 
Die 5-Centstücke sind noch nicht geprägt worden; 
die ½-Centstücke sind nur in Uganda im Umlauf, 
wo mit geringeren Werten gerechnet wird, und 
sind den 1-Centstücken") genau nachgebildet. 
Alle anderen Scheidemünzen,“) nämlich die 
1/8-Rupie= oder 2-Annastücke, die ½-Annastücke, 
die 1/1-Annastücke und die 1/12-Annastücke Britisch- 
Indiens, ferner die ½8-Rupie= oder 2-Annastücke 
und die 1/1-Annastücke der ehemaligen Britisch- 
Ostafrikanischen Gesellschaft sowie die ¼-Anna- 
oder -Picestücke des Britisch-Ostafrikanischen Schutz- 
gebiets werden vom 1. Juni 1910 ab außmßer 
Kms gesetzt. 
Ermäßigung der Eisenbahnfrachtsätze in Südafrika.-) 
Die Regierungen der verschiedenen südafrika- 
nischen Kolonien, einschl. der Provinz Mozambique, 
haben sich bekanntlich dahin geeinigt, daß der 
Bahnfrachtenverkehr von den konkurrierenden Häfen 
nach dem besonders heiß umstrittenen Transvaal 
Witwatersrandgebiet in der Weise verteilt werden 
solle, daß 50 bis 55 v. H. (vom Gewicht) Lourenco 
") Agl. „D. Kol. Bl.“ 1909. S. 653. 
*“)Angl. „D. Kol. Bl.“ 1905, S. 410 f. 
)Agl. auch „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 515 und 876. 
  
Marquez, Delagoa Bay, 30 v. H. Durban, Port 
Natal, und der Rest von 15 bis 20 v. H. den 
beiden Häfen der Kapkolonie East London, Buffalo 
Harbour und Port Elizabeth, Algoa Bay zufallen 
solle. Die möglichste Einhaltung dieses Verhältnisses 
soll durch eine wenn nötig alle sechs Monate 
stattfindende Revision der Frachtsätze erreicht werden. 
Lourenco Marquez hat nun in letzter Zeit 
einen Anteil von etwa 63 v. H. gehabt und eine 
Anderung der Frachtsätze wird nötig; da die 
finanzielle Lage der Transvaal-Staatsbahnen 
(Central South African Railways) günstig ist, 
so hat die Bahnverwaltung beschlossen, den Aus- 
gleich nicht durch eine Erhöhung der Sätze auf 
der Lourenco Marquez-Bahnstrecke herbeizuführen, 
sondern durch eine Ermäßigung der Frachten von 
Durbau und von den Kaphäfen. 
Vom 1. Jannar d. Js. ab sind auf die Bahn- 
frachten von Durban und den Kaphäfen nach 
allen Stationen der Central South African Railways 
im Witwatersrandgebiet von der Station Germiston 
bis zur Station Klerksdorp die folgenden Er- 
mäßigungen eingetreten: 
Auf Güter der: (2000 Pfund) 
Intermediate Class (Mittelklasse)). 2 sh 11 d 
Intermediate B Class (Mittelklasse B) 1 
Rough Class (Rohgüterklasseh. 2 
Rough B Class (Rohgüterklasse Bl. 2 
Rough C Class ( - C) 2 
Imported Produce Class (Klasse 
für eingeführte landwirtschaftliche 
Produkte. u.— 
Feneing and Fentilizer Class (Klasse 
für Einzäunungsmaterial und 
Düngemittelel — 
pro Tonne 
V # 
— 
— 
2 
— 
* 
u V 
— 
— 
— —CO 
10 
M 
U 
10.= 
§’rlo
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment