Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. II.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

zuweilen auch Haifisch. Der Poschosatz beträgt 
durchschnittlich 20 hl. 
An Zügen verkehrten ein Personenzug von 
im übrigen Bau- 
Morogoro bis fKidete, 
Wasserzüge. 
Der Automobilverkehr wurde eingestellt 
und soll völlig aufgegeben werden 
daran ist zum größten Teile den schlechten Wegen 
zuzuschreiben. 
317 20 
bzw. stand. 
Die Schuld 
  
Unfälle statt, 
bei 
Dlantagenstatistik von Deutsch-Ostafrika für 1908 
Leider fanden in den Berichtsmonaten einige 
denen Eingeborene verun- 
glückten und bedeutender Materialschaden 
ent- 
Am 20. bis 22. Dezember fand die erste Ab- 
nahme der Strecke Morogoro —Kidete statt. 
Der Betrieb auf dieser Strecke wird vom 1. Ja- 
nuar 1910 ab von der Ostafrikanischen Eisen- 
bahngesellschaft übernommen. 
  
  
  
  
  
nach den vom Kaiserlichen Gouvernement in Daressalam ermittelten abschließenden") Zahlen. 
Berichts- Slt Ab- 
jahr 1908 Vorjahr + Zunahme nahme 
anzahl der Plantagenunterneh- 
mungen bzw. Plantagenbetriebe 362 62 — 
Grundkapital derselben, nur mit—- 
  
300 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
geteilt von 112 Unternehmungen9 549 011 l 8311nternel)m.mit22026750.--ØsWUnternehmnnt061Ø — 
Davon eingezahlt: nur mitgeteilt I 
von 86 Unternehmungen 19 580 710 57 - 9855600 -1429 - 9725110 - — 
vebaute Fläche Pflanzenzahl ——— 
— ê ha Davon ertragfähig ha JIusgesamt Stück Deauvon ertragfähig Stück 
Be. Vor- „Zun. Be. Vor- Zun.Berichts- * Zun. Berichts- . + Zun. 
ichts. richtss 7 Vorjahr v Vorjahr 
v jahr — Abn. fahr jahr — Abn.] fahr jah — Abn. jahr jah — Abn. 
« l 
ha ha ha ha ha ha Stück' Stück Stück Stück Stück! Stück 
l - , - 
Malao 130 123 4 7 20 16 4 59 641 60 141|. 490 1 105 8 100 — 6995 
ee 3 sae 4189 — 367280 2301 2137192 ö 472 3150 835 12338 115 006 3 193 *i 78 4 
vlckria 33 15T 18 — — 27 025 4 737 22288 — — — 
Rarilloa 42 — — 42 — — 40 418 19 •. 40 369 — 1 — 
Mulhor slaziorü 12 853. 10 180 726732150 1065 11085| 1 G 3BST71 925 179 996 455 7929 021 
« Lanille — 205 — 295 10 — 10 70 940 000 — 939 925 25 2 750. — 27725 
Liener. 11 — 1111 — — — 206 018.— 18 717 1 187 301 18 717 — 18 717 
Tabak 10,14 10,4. — 7 10 – 3 — — — — — 
Kokospalmen. 6275 4786 114891 1292 88 604 574 666 4429414 131724 106 113 60 194 4 45919 
Laumwolle 6 367 4300 7J2067367 1 4300 42067 — — — — — 
Sisalagaven 14 316, 10 554 3762 376 4173 T 203 40 979 061 31 105 010 59 81410517868 406 8 728 t005 —859 599 
Kapok 663 — 1 6633352 — K 352 240 021, 12 640|4 7738128 128 127.700. — 128 
ezuckerrohr. 81 70,“ 11 811 70 — 11 — — — — — 
l 
— ——— — 
.·. . .· -—i—Zunabme 
Berichtsjahr 1908 Vorjahr — Abnahme 
Weiße Beamte Angahl 323 301 22 
Farbige Arbeiter - 36 126 · 38 956 - — 2830 
Gesamtareal, bebaut und unbebaut. bha 366 25: 269 700 + 06 553 
Bebaute Fläche ... ..- 45 614 67 425 (geschätzt) — 21 811 
Schweine Stück 1123 1215 — 92 
Rindvieh .- 14 237 12281 + 1956 
Kleinvieh. - 6 445 6 085 + 360 
Esel - 1345 « 1269 — V6 
Pferde. - 82 83 — 1 
Maultiere - 57 60 — 3 
In der Veröffentlichung 
  
der Jahresdenkschrift 1908/09 fehlten u. a. noch die Angaben über Moschi.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment