Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. II.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

66 331 ꝛ 
Dies ist natürlich reine Hypothese, aber aus 
dem Grunde keine ganz unfruchtbare, weil sie zu 
neuen Untersuchungen im Dünengürtel anzuregen 
geeignet ist. 
fAus dem Ambolande.“) 
Im Monat Januar haben nach amtlichem 
Bericht die Station Namutoni südwärts passiert 
546 Ovambos, von denen der größte Teil für 
die Diamantenfelder angeworben wurde; 180 
kehrten nach dem Ovambolande zurück. 
Die Station Okaukwejo passierten südwärts: 
163 Ondongas, 82 Unkuambis, 128 Unkuanjamas 
und 62 Ongandjeras; es kehrten zurück: 69 On- 
dongas, 37 Unkuambis und 9 Ongandjeras. 
Die Station Outjo passierten, aus dem Ovambo- 
lande kommend: 123 Unkuanjamas, 91 Unkuambis, 
31 Ongandjeras und 210 Ondongas; es kehrten 
zurück: 38 Unkuanjamas, 57 Unkuambis, 5 On- 
gandjeras und 48 Ondongas. 
Die Ovambo-Großleute Itope und Martin 
befinden sich zur Zeit auf dem Transport von 
Otjeru, wo ihnen vorläufige Zuflucht gegen Ver- 
folgungen Kambondes gewährt worden war, nach 
Kub. Sie sollen dort beschäftigt und daraufhin 
kontrolliert werden, daß eine Verbindung mit 
ihren Anhängern nicht stattfindet. Ein Verlassen 
des ihnen angewiesenen Wohnsitzes wird ihnen 
vorläufig nicht gestattet werden. 
Lod des Bondelkhaopitäns. 
Am 5. März verstarb nach einem Berichte 
des Gouvernements zu Warmbad der Bondel- 
kapitän. Johannes Christian. Die Bondels 
verhalten sich ruhig. An die Spitze des Bondel- 
stammes ist ein Rat, bestehend aus den Vorleuten 
Joseph Christian, Onkel des verstorbenen Ka- 
pitäns, Jakobus Christian und Abraham 
Kaffer, getreten. 
“ 
Deutsch-Neuguinea. 
Von Eltape nach Hollandia. 
Reisebericht von Dr. Friederici. 
Nach vierwöchentlichen Märschen im Hinter- 
land von Eitape und an der Neuguineaküste 
von Jakomul bis zur holländischen Grenze bin 
ich am 12. Januar in Hollandia (Hollän= 
——— 
*) Ugl. „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 5, S. 177. 
  
disch-Neuguinea) eingetroffen. Man wußte 
bisher bei uns nur, daß sich auf dem Inselchen 
Metü-Debi Jötafa-Bai, ein holländischer 
postkonder (Halbblut) mit ein paar eingeborenen 
Soldaten befand. Zu meinem Erstaunen fand 
ich jedoch in der neu gegründeten Kolonie Hol- 
landia an der Humboldt--Bai eine bedeutende 
Truppenmacht vor. Ein vollständiger malaiischer 
Kampong von rund 300 Seelen ist in einer Zeit 
von 3½⅛½ Monaten an der Mündung des kleinen 
Baches Ambai entstanden. Die Kolonie besteht 
aus einer halben Kompagnie im Atjeh-Kriege be- 
währter maréchansées mit allem, was drum und 
dran hängt, Weibern, Kindern, Troß, sowie aus 
einem Trupp von 70 Strafgefangenen, die im 
Kampong als Arbeiter, auf den Zügen ins Innere 
als Träger verwendet werden. Der Kommandant 
hat drei ausgesuchte Offiziere zu seiner Verfügung, 
einen älteren kriegserfahrenen Oberleutnant, einen 
Oberleutnant zur See und einen Militärarzt mit 
Oberleutnantsrang. Zwei Dampfpinassen stehen 
ihm zu Diensten; einmal monatlich hat er 
Dampferverbindung mit Ternate und Sura- 
baya, seinen Depots. Die Expedition ist auf 
zwei Jahre berechnet; sie erfordert zweifellos sehr 
erhebliche Ausgaben, da alles Material, selbst das 
Gaba-Gaba zum Häuserbau, aus den Molukken 
und von Java herbeigeschafft werden muß. Der 
rührige Kommandant, Hauptmann Sachs — er 
wie sein Oberleutnant im Kolonialdienst groß 
geworden, im Kolonialkrieg geschult und zudem 
beide niederländische Kriegsakademiker — ist schon 
gegen 60 km nach Süden ins Innere vorgerückt 
und hat bereits zwei kleinere Stationen für die 
niederländisch-deutsche Grenzkommission 
vorbereitet. Er hat den Auftrag, dieser dem- 
nächst erwarteten Kommission die Wege zu ebnen, 
mit ihr Hand in Hand zu arbeiten, um dann 
nach Beendigung der Grenzregulierung im Innern 
von Neuguinea selbständig weiterzuforschen. Die 
Holländer sind augenblicklich ganz außer- 
ordentlich rührig in Neuguinea. Außer der 
Hollandia-Expedition sind noch sechs andere, ganz 
ähnlich organisierte Forschungskolonnen oder Mi- 
litärkolonien im holländischen Teil der großen 
Insel tätig. Eine stößt von Manukwari (früher 
als Doreh bekannt) ins Innere vor, eine andere 
bei Fak-Fak an der Westküste; eine dritte, sehr 
wichtige, ist Mitte Januar den großen Fluß 
Membrano hinaufgegangen. Drei andere ar- 
beiten an der Südküste von Neuguinea. Rechnet 
man dazu noch die Expedition Goodfellows, 
der die Holländer eine Truppenabteilung unter 
einem Leutnant zur Sicherung und Beobachtung 
mitgegeben haben, so zählen wir acht For- 
schungsexpeditionen, die augenblicklich im 
holländischen Teil der großen Insel arbeiten. Es
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.