Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kinderzahl und Kindersterblichkeit unter den Eingeborenen Kameruns und Deutsch-Ostafrikas.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. VI.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 501 20 
24 Weiber und 21 Kinder. Sehr verbreitet ist 
unter den Bondels die Syphilis, Tripper, Malaria, 
auch Ruhr. Die Errichtung eines Eingeborenen- 
lazaretts in Warmbad erscheint zur Besserung der 
Gesundheitsverhältnisse durchaus notwendig. 
Am 5. März d. Is. starb in Gabis der 
Kapitän Johannes Christian. Als sein Nach- 
folger käme an sich, da die Kapitänschaft bei den 
Bondels erblich ist, dessen ältester Sohn Wilhelm 
in Betracht. Dieser ist aber nach Angabe der 
Mission erst 18 Jahre alt und jener Stellung 
daher noch nicht gewachsen. Es ist beabsichtigt, 
eine einstweilige Regelung der Nachfolge dahin- 
gehend zu treffen, daß dem jungen Wilhelm bis 
zu seiner Großjährigkeit ein Rat, bestehend aus 
den drei Werftältesten von Dreihuk, Haib und 
Warmbad, zur Seite gesetzt wird. Der Vorschlag 
einer solchen Regelung hat auch ohne jede Un- 
ruhe und Erregung Zustimmung bei den Bondels 
gefunden. 
Es steht zu erwarten, daß der Stamm der 
Bondels, wie nunmehr seit drei Jahren, auch 
in Zukunft friedlich in den Lokationen leben und 
der Arbeit nachgehen wird. 
AKus der Namib. 
Von E. Seydel, Kaiserl. Distriktschef in Maltahöhe. 
J. 
Eine Namib-Expedition.“) 
Noch vor einigen Jahren galt eine Durch— 
querung der Namib zwischen dem 24. und 
26. Grad südlicher Breite für undurchführbar. 
Wiederholt war es versucht worden, von Malta— 
höhe aus den Atlantischen Ozean zu erreichen, 
u. a. auch von dem im Aufstand gefallenen Be- 
zirksamtmann v. Burgsdorff; aber immer ver- 
gebens. Erst in diesem Jahre gelang es ein- 
zelnen, zuerst einer Patrouille unter Führung 
des Hauptmanns v. Rappord aus Ohamis, 
später einem Prospektor Stillger aus Bethanien, 
bald darauf einer kleinen Expedition des Haupt- 
manns v. Wolf in Duwisib, das Meer zu er- 
reichen. Die Hoffnung, Diamanten zu finden, 
war bei den zwei zuletzt genannten Expeditionen 
die Triebfeder. Das Beispiel lockte, und andere 
folgten. Auch der Führer des in Maltahöhe 
stationierten Zuges Schutztruppe, Oberleutnant 
*) Über die hier (im Teil 1) geschilderte Erpedition 
wurde bereits früher (vgl. „D. Kol. Bl.“ 1910, 
—. 230 ff.) von Oberleutnant Trenk berichtet. Es ist 
demgemäß auch auf die damals beigegebene RKarten- 
skizgze zu verweisen. 
  
Trenk, trug sich schon lange mit dem Plane, 
die Namib zu durchqueren, daselbst womöglich 
neue Wasserstellen zu entdecken und festzustellen, 
ob sich Buschleute in größerer Zahl in der Wüste 
aufhalten. Zu einer solchen Namib-Patrouille 
gehören aber Reit= und Tragkamele, und die 
konnte Oberleutnant Trenk bisher nie erhalten. 
Da traf es sich glücklich, daß Gouverneur 
v. Schuckmann im Juli 1909 Maltahöhe be- 
suchte. Er ließ sich über die Durchführbarkeit 
einer Kamelexpedition in die Namib ausführlichen 
Bericht erstatten, ebenso über die Ziele, die damit 
erstrebt werden sollten. Der Gouverneur ge- 
nehmigte dann die Ausführung der Expedition, 
stellte dazu die Forderung, daß den Buschleuten. 
nur friedlich gegenüber getreten werden dürfte, 
und ordnete an, daß der Verfasser dieses Be- 
richts an der Expedition teilnehmen sollte. 
Die Vorbereitungen wurden schnell getroffen. 
Als Führer wurden drei Buschleute: An-Gaib, 
Nabib und Navosab mitgenommen. An In- 
strumenten standen zwei Kompasse und ein Höhen- 
messer zur Verfügung; ein Kamel trug eine kom- 
plette Heliographenausrüstung, ein anderes Apo- 
theke, Krankenbahren und Krankenzelt. 
Am 10. August nachmittags brach die Expe- 
dition von Gorab auf. Ich stieg zum ersten 
Male auf ein Reitkamel. An den Kamelschritt 
und Paßgang (Trab) gewöhnt man sich schnell. 
Das Kamelreiten ist nach meinen Erfahrungen 
eine wunderbar bequeme und angenehme Sache. 
Im Verlaufe der Expedition wirkte ja oft störend, 
daß die Tiere, um sie in gleicher und flotter 
Gangart zu halten, viel mit dem Schambock, 
der Nilpferdpeitsche, geschlagen werden mußten; 
aber da ich das Glück hatte, ausgesucht gute 
Tiere unter mir zu haben, blieb mir die Prügel- 
arbeit meist erspart. Wir legten am 10. August 
35 km zurück und bezogen am Fuße der Nubib- 
Berge das erste Nachtlager. Bis hierher war 
auch noch ein Farmer v. Koenen aus Satans- 
platz (Bezirk Gibeon) in unserer Gesellschaft; er 
wollte der Expedition mit zwei Kamelen. folgen, 
im wissenschaftlichen Interesse und um nach 
Mineralien zu schürfen. Leider blieb sein Ein- 
geborener mit seinem Kamel zurück, erreichte den 
Anschluß an unsere Abteilung nicht wieder und 
zwang so Herrn v. Koenen, selbst umzukehren. 
Am 11. Angust wurden nur 16 km bis zum 
Nubib-Revier marschiert. Etwa 12 km nord- 
östlich von unserem Rastplatz liegt in den Bergen 
gleichen Namens die Wasserstelle Nubib; sie ist 
nur für Menschen und Pferde zugänglich, Ochsen 
oder Kamele können sie nicht erreichen. Am 
Nubib-Fluß trafen wir Teilnehmer einer Diamanten- 
expedition. Von ihnen erhielten wir wichtige
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment