Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kinderzahl und Kindersterblichkeit unter den Eingeborenen Kameruns und Deutsch-Ostafrikas.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. VI.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 502 2C 
Aufschlüsse über den Weg zur Küste, welche jene 
Expedition allerdings selbst nicht erreicht hatte. 
Westlich von den Nubib-Bergen begannen die 
Dünen; sie sind reich mit Gras bewachsen, steigen 
bis 80 km an und fallen nach Westen um 
160 m. Unser Weg, der durch Tier= und Wagen- 
spuren von Diamantenepxpeditionen deutlich gekenn- 
zeichnet war, führte uns noch vor Einbruch der 
Nacht wieder in eine Fläche. In dieser hatte 
eine Patrouille des Zuges Maltahöhe, welche 
auf Pferden beritten bis Chowachasib uns 
vorausmarschierte, um zwischen der Expeditions- 
truppe und Maltahöhe die Fühlung möglichst 
lange, eventuell auf heliographischem Wege, auf- 
rechtzuerhalten, Rast gemacht. Als die Pferde 
der Patrouille, etwa 10 Stück, unsere Kamele 
witterten, gingen sie trotz der Spannfesseln an 
den Beinen, im Galopp nach Westen ab. Da 
die Pferde in Richtung unseres Weges wegliefen, 
blieb uus nichts weiter übrig, als zu halten, 
weil die Pferde so unruhig geworden waren, 
daß nur durch Niederlegen der Kamele an ein 
Einfangen zu denken war. Mitternacht war 
vorüber, als es der Patrouille, die etwa 10 km 
zu Fuß den Pferden nacheilen mußte, endlich 
gelang, ihrer Tiere wieder habhaft zu werden. 
Pferde, auch Maultiere werden durch den Geruch 
des Kamels immer wieder in Aufregung versetzt, 
so lange sie sich nicht durch längeres Zusammen- 
leben daran gewöhnt haben. 
Am nächsten Morgen passierte es mir, daß 
ich mit meinem Kamele, stürzte. Da das Kamel 
jedoch nur nach und nach, nicht gleich in seiner 
ganzen Länge hinstürzt, ist das Stürzen für den 
Reiter mit keiner großen Gefahr verbunden. 
Bei Tagesaubruch erreichten wir die Chowachasib- 
Berge; in ihnen befindet sich eine Wasserstelle, 
die aber nur für wenige Menschen Trinkwasser 
hergibt. Chowachasib liegt 76 km westlich Gorab, 
wir hatten uns unserem Ziele, dem Ozean, also 
schon beträchtlich genähert. 
Vom 12. auf den 13. wurde eine Gewalt- 
tour gemacht: 55 km in elf Wegstunden, unter 
recht schwierigen Verhältnissen, bei hohen Dünen 
und Sandsturm. Bei dem Dünenmarsch nach 
Hauchab bewährte sich der junge Buschmann- 
führer Nowosab; immer führte er so, daß wir 
um die schlimmsten Flugsanddünen herum und 
an gefährlichen Dünenkesseln vorbei kamen, und 
das in stockfinsterer Nacht. Als der anbrechende 
Tag des 13. August uns kurz vor den Hanchab- 
Bergen fand, hatte sich der Sandwind gelegt; 
im Morgenrot boten auch die Dünenkämme und 
Täler, am westlichen Horizont, überragt von dem 
weiß schimmernden Hanchab-Gebirge einen er- 
habenen Anblickl; die Mühen des Nachtmarsches 
  
waren schnell vergessen. Noch galt es einen 
dreistündigen Marsch über einen steilen Gebirgs- 
rücken zurückzulegen, ehe wir an die Wasserstelle 
Hauchab kamen. Kurz davor fiel der greise 
Buschmann Au-Gaib vom Kamelj; infolge 
Altersschwäche konnte er sich nicht mehr im 
Sattel halten. 
Die Wasserstellen Hauchab liegen am Osthange 
des Gebirges gleichen Namens. Dort trafen wir 
mehrere Prospektoren. Das Wasser ist nicht sehr 
ergiebig, von den Diamantensuchern aber doch 
so gut erschlossen, daß einige Kamele getränh 
und unsere Wasserbehälter nachgefüllt werden 
konnten. Die Kamele fanden etwas Stechgras. 
An einem Felsen in der Nähe des Wassers waren 
Buschmannzeichnungen (Pfeile und Teile von 
solchen) zu sehen. Wir wurden auf diese Zeich- 
nungen von einem Namib-Forscher aufmerksam 
gemacht. In der Nähe von Hauchab sind viele 
Schürffelder belegt worden. 
Die Küste konnte von Hauchab nur noch 
höchstens 45 km entfernt sein, und unsere Spannung 
wuchs von Stunde zu Stunde. Tatsächlich legten 
wir bis zur Franziskusbucht 55 km Weg 
zurück, weil wir der Dünen wegen etwas nach 
Norden ausbiegen und oft im Zickzack marschieren 
mußten. Die Kamele hatten auf dem Wege von 
Hauchab nach der Küste schwere Arbeit zu leisten. 
Der 14. August brachte uns noch eine Störung. 
Der Buschmann Au-Gaib war den Strapazen 
der letzten Nacht zum Opfer gefallen und auf 
dem Kamel gestorben. Als es bemerkt wurde, 
hielt die ganze Abteilung; wir konstatierten mit 
Hilfe des Sanitätsunteroffiziers den Tod und 
Au-Gaib wurde in den Dünen von den Ein- 
geborenen begraben. Für uns ein schwerer 
Verlust! Oberleutnant Trenk hatte gerade aui 
Au-Gaib seinen ganzen Expeditionsplan gegründet. 
Aber was half es, wir mußten vorwärts. 
Im Schutze eines Dünentales führte uns 
Nowosab direkt auf die Sylvia-Hügel zu. Man 
hörte deutlich die Brandung und sah das Meer. 
Die aus dem Meere wachsende erste Düne von 
50 m Höhe steigt fast senkrecht an. 
Am Strande waren frische Spuren von 
Menschen, Pferden und Kamelen zu sehen. Und 
als wir uns dem Innern der Franziskusbucht 
näherten, sahen wir, wie zwei berittene Männer 
eben die Bucht nach Norden zu verließen. Trotz 
unserer Rufe schienen die Fremden uns nicht zu 
bemerken oder sie wollten uns nicht bemerken. 
Wir fanden in der Franziskusbucht Süßwasser 
und es wurde beschlossen, hier bis zum Wieder- 
eintritt der Ebbe zu rasten. Bei Flut steht fast 
der ganze Strand unter Wasser, auch das Süß- 
wasser in der Bucht. Die Waseerstelle heißt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment