Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1910, Nr. 11, S. 458.) 
  
  
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
  
  
  
Uachweisung der Brutto-Einnahmen bel den HKülsten zollstellen von Deutsch-Ostafriha im Oonat fHpril 1910. 
  
  
  
  
½ — 
. 22 1 
# .. 
um wls CG 
S8 □ — 
oie 
m — — 
r— 
*. 
31 EH — 
-x r i0 S 
—Wi – –– 
□—— 
#sE ss g 
S 6SecoHi — 
l- — 6 . 
6 ** 
+ 
z-Sre#ä 
# S—————— 
. ID—-——-———--—- ——-—--- 
S □# □ S — —— 
5 — lsss 
————————3 
. S## ÊοÊν 
S S—SS# 
7 
————— 
— —— * 
— r2 — 
— SESSeSSe 
— - !—S — 
—IJ — □# 
G .———————— 
— — □ 
ES . tot-Isc— 10 « 
— S — S## S — 
2 mssss 22 
. . —. OQ 
— SZSSS 2 
2 # — 5% 6·#% 9 
–+eEt## # — 
S — C—— S S 7% □07 
S 8 & 1½ 
1# 
5 2222 222 2 2 
28 HBIEBEBILE SS 
55# . 
eEeslezrds — 4 
S S S — S 
–W S H*————— — —— 
+ —· C„0 Gn 
7— 7 7— + 
Boz 
0 Geeee #— S G 
— — 8 1— 0 — 
## – —— · 
g- « ksl 28 — 2 X 1 
9 3 = S S H 
3 S 5 8§ 
" 
r c# □ 
E 
—— — 
S Soeccrc# □ 
—i ½%2—§ 5 # 
- — □ — — 
5 
. + 
i H #— 
« COwssO — 8 
# 1818 2 
# —— —— — 
S - NOOtsO —— 
5.8. S S8 8 S S 
5288 S Sol S S 
S SV%% — f1. 
– — □# S # 
8 SS # 4 S 
———t— 
veorce # S C#½ 
*W J. S S# S #S S 
— r M . — J — r— — — 
SEcc N#e C## 2 8 2. 
n ————————— 2 0# 
J — S 
S SeS——T— u 
—o - OOOZMO — 12 #.— 
EEMIIIIXIIIIIII —— 
BS——————— S — 
2 5 M — S — —21 15 — —. 
— □I — + 
. . — 
...... a « 
sc- TI, 
· I s X 5 — 
— . 8S S 
— E 
4— .0 S · #.n □ 
— —— 
2. - E + 
2 G SES# S z 
□, SSSO T - 
EESe. - 
6S SS V ## S ·□ 
—— G 
Kilwa. 
Lindi 
  
  
  
W 626 20 
Deutsch-Südwestafrika. 
Einkuhr von Wollschaken. 
Dem Gouvernement in Windhuk hat sich eine 
besonders günstige Gelegenheit geboten, dem 
Wunsche vieler Ansiedler nachzukommen und junge 
erstklassige Wollschafe und Angoras aus der Kap- 
kolonie einzuführen. 
Der Einkauf konnte mit besonderer Sorgfalt 
ausgeführt und es konnten Gebiete zum Ankauf 
gewählt werden, die dem unfrigen ähnlich sind. 
Hierdurch war die Alkklimatisation der Tiere 
sehr gefördert und größeren Verlusten von vorn- 
herein vorgebeugt. 
Es gelangten 82 Merinoramme, 4466 Merino- 
muttertiere, 48 Angoraramme und 380 Angora- 
muttertiere, zusammen 4976 Zuchttiere zum An- 
kauf. Die Tiere wurden von einer Kommission, 
bestehend aus den mit den Verhältnissen der Kap- 
kolonie gut vertrauten Herren Cheftierarzt 
Henning, Farmer Rust-Monte-Christo und 
Blank-Keetmanshoop direkt von den Züchtern 
aufgekauft und nach Kapstadt versandt. 
Sobald dort eine Dampferladung zusammen 
war, erfolgte ihr Weitertransport nach Lüderitz- 
bucht oder Swakopmund und von dort weiter 
bis zum Verwaltungssitz (Bezirks= oder Distrikts- 
amt) der Besteller. 
Alle Kosten übernahm zunächst das Gouverne- 
ment auf die von der Wohlfahrtslotterie zur Ver- 
fügung gestellten Mittel, wie es auch das Rißio 
für das Eingehen der Tiere bis zur Abgabe trug. 
An die Besteller wurden die Wollschaframme für 
100 ./, die Wollschafmuttertiere für 20 ., die 
Angoraramme für 75../ und die Angoraziegen 
für 25 ./“ pro Stück abgegeben. 
Der Gesundheitszustand der Tiere war im 
allgemeinen befriedigend, wenngleich die Tiere in 
der ersten Zeit infolge des anhaltenden starken 
Regens viel zu leiden hatten. Bei einem in so 
großem Stil ausgeführten Unternehmen, wie es 
die Einfuhr von Tausenden von Zuchttieren in 
alle Teile des Schutzgebiets darstellt, werden 
naturgemäß von Anfang bis zum Ende mancherlei 
und zum Teil sehr bedeutende Schwierigkeiten 
überwunden werden müssen. Doch ist zu hoffen, 
daß die jetzt auf dem Gebiete der Wollschafzucht 
geleistete Arbeit Früchte bringen wird, die dem 
Lande zum dauernden Nutzen gereichen. 
M 
Komerun. 
Marmorlagerstätten in Kdamaua. 
Der Geologe Dr. Mann hat in Adamana 
bei Bidjar (100 km nordöstlich Garua an der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment